Semantisches Browsen
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; … '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert ller u. a. (1905)</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 … [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]] er u. a. (1905)</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Masclef - Atlas des plantes de France … [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 01 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd.1, 1891)</span>]], S.113 »La Berce Branc-ursine est: utile. — Elle est recherchée par les bestiaux quand elle est jeune, mais il faut la faire consommer sur place de bonne heure ou la couper avant la fenaison, car elle durcit très promptement et devient presque ligneuse. // La tige, dépouillée de son écorce âcre, renferme du sucre et peut donner de l'alcool par fermentation; en Pologne et en Lithuanie on en fabrique une sorte de bière (parst) consommée par les classes pauvres. // La racine très acre est employée dans la médecine populaire pour guérir les durillons et les callosités de la peau. // Les fruits aromatiques remplacent quelquefois ceux de l'Angélique.«<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzt:'' Der Wiesen-Bärenklau ist: nutzbar – Er ist bei jungen Rindern sehr begehrt, muss aber früh an Ort und Stelle gefressen oder vor der Heuernte geschnitten werden, da er sehr schnell aushärtet und fast verholzt. // Der von seiner scharfen Rinde befreite Stängel enthält Zucker und kann durch Gärung Alkohol ergeben; in Polen und Litauen wird daraus eine Art Bier (parst) hergestellt, das von den armen Bevölkerungsschichten konsumiert wird. // Die sehr scharfe Wurzel wird in der Volksmedizin zur Heilung von Schwielen und Hornhaut verwendet. // Aromatische Früchte ersetzen manchmal die von Angelika. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com]) //www.deepl.com/translator www.deepl.com]) +
|
Synonymliste | ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm. + |
Teil der Pflanze | junge Triebe + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut + |
Verwendung von Pflanzen | Wildgemüse- und Gewürzpflanze + |
Wissenschaftlicher Artname | Heracleum sphondylium L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Heracl<u>e</u>um sphond<u>y</u>lium'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|