Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel;
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert
ller u. a. (1905)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]]
er u. a. (1905)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Boswell et al., English Botany 04 1877
[[ #Boswell et al., English Botany 04 1877|<span style="font-variant:small-caps">Boswell u.a. (English Botany Bd. 4, 1877)</span>]], S.154f. »This is one of our common wayside plants, which might really be usefully employed, if our peasantry were better informed as to the nature and properties of the wild vegetation surrounding them. It is generally looked upon merely as a noxious weed, though in some districts where it grows, the leaves are collected and given to pigs, who quickly fatten upon them ; hence the plant is called ''Hogweed''. The stalks tripped of their rind, which is somewhat acrid, are edible, and are used as food in some parts of Asiatic Russia. In Siberia and Russia the stalks are dried in the sun, when a sweet substance exudes from them, which resembles sugar, and is eaten as a great delicacy. A spirit is distilled from the stalks thus prepared, by first fermenting them with water and either mingling bilberries with them or not. <span style="font-variant:small-caps">Gmelin</span> says this spirit is more agreeable to the taste than spirit distilled from corn. The young shoots and leaves may be boiled and eaten as a green vegetable, and when just sprouting from the ground resemble asparagus in flavour. This experiment is, however, seldom tried, owing to the ignorance of those to whom such an addition to the table would be a benefit and luxury.«<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzt:'' Dies ist eine unserer üblichen Wegbegleitpflanzen, die wirklich sinnvoll eingesetzt werden könnte, wenn unsere Bauernschaft besser über die Natur und die Eigenschaften der sie umgebenden wilden Vegetation informiert wäre. Im Allgemeinen wird er lediglich als ein schädliches Unkraut betrachtet, obwohl in einigen Gegenden, in denen er wächst, die Blätter gesammelt und den Schweinen gegeben werden, die sich schnell daran mästen; daher wird die Pflanze ''Schweinskraut'' genannt. Die von ihrer etwas beißenden Rinde abgelösten Stängel sind essbar und werden in einigen Teilen des asiatischen Russlands als Nahrungsmittel verwendet. In Sibirien und Russland werden die Stängel in der Sonne getrocknet, wenn aus ihnen eine zuckerähnliche süße Substanz austritt, die als große Delikatesse gegessen wird. Aus den so zubereiteten Stängeln wird eine Spirituose destilliert, indem man sie zunächst mit Wasser fermentiert und entweder Heidelbeeren mit ihnen vermischt oder nicht. <span style="font-variant:small-caps">Gmelin</span> sagt, diese Spirituose sei geschmacklich angenehmer als Maisbranntwein. Die jungen Triebe und Blätter können gekocht und als grünes Gemüse gegessen werden, und wenn sie gerade aus dem Boden sprießen, ähneln sie im Geschmack dem Spargel. Dieses Experiment wird jedoch aufgrund der Unwissenheit derer, für die eine solche Zugabe auf den Tisch ein Vorteil und Luxus wäre, nur selten durchgeführt. Übersetzt mit Hilfe [https://www.deepl.com/translator www.deepl.com])
//www.deepl.com/translator www.deepl.com])  +
Synonymliste ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm.  +
Teil der Pflanze Blätter  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut  +
Verwendung von Pflanzen Zucker  +
Wissenschaftlicher Artname He­ra­cle­um sphon­dy­li­um L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''He­ra­cl<u>e</u>­um sphon­d<u>y</u>­li­um'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.