Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung
Pflanzenverwendung auf Seite Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung +
Portraitbild Pflanze Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel;
'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert
ller u. a. (1905)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3
[[Datei:Heracleum sphondylium (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 451) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A''' Teil der Pflanze, '''1''' Stempel; '''2''' halbreife Frucht; '''3''' Fruchtträger mit den Früchtchen; '''4''' Fruchtquerschnitt. 1 bis 4 vergrößert — Abbildung nach Tafel 451 in [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller u. a. (1905)</span>]] verändert]]
er u. a. (1905)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Sinclair & Friedrich - Hortus Gram
[[ #Sinclair & Friedrich - Hortus Gramineus Woburnensis 1826|<span style="font-variant:small-caps">Sinclair & Friedrich - Hortus Gramineus Woburnensis (1826)</span>]], S. 402: »8. Bärenklau (''Heracleum sphondilium''). // Zur Unterſuchung dieſer Pflanze wurde ich zuerſt durch den ehrwürdigen <span style="font-variant:small-caps">S. Bale</span> von Eaſt Grinſtead veranlaßt, der mir den Samen von einer andern Art, und zwar von ''H. giganteum'' überſandte. Er bemerkt, daß es eine ſehr frühzeitige und ertragreiche Pflanze ſey, die ſich gut mähen laſſe, und vom Vieh gerne gefreſſen werde. <span style="font-variant:small-caps">Gmelin</span> ſagt, die Ruſſen bereiten ein geiſtiges Getränk aus den Stengeln, welche ſie im Waſſer mit ''Vaccinium uliginosum'' gähren laſſen, Kühe, Schaaf, Schweine und Kaninchen ſcheinen die Blätter dieſer Pflanze gerne zu freſſen. Sie blüht ungefähr gegen die Mitte Mai. Wenn man ihre Nahrungskräfte mit jenne des ewigen Klee's und einiger anderer Pflanzen vergleicht, ſo ſind ſie beträchtlich. Ungefähr den erſten Mai enthalten 64 Dr. [Drachmen: ≈ 248,83 g] Kraut 90 Gran [5,8319 g] Nahrungsſtoff
 g] Kraut 90 Gran [5,8319 g] Nahrungsſtoff  +
Synonymliste ''Heracleum laciniatum'' Desf.; ''Heracleum australe'' Hartm.  +
Teil der Pflanze Blätter  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Bärenklau, Gemeiner Bärenklau, Bärentatze, Gemeines Heilkraut  +
Verwendung von Pflanzen Futterpflanze für Weidetiere  +
Wissenschaftlicher Artname He­ra­cle­um sphon­dy­li­um L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''He­ra­cl<u>e</u>­um sphon­d<u>y</u>­li­um'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.