Landschaftspark Herzberge (Berlin)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche


Mit Formular bearbeiten

Landschaftspark Herzberge

Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: nicht geschützt
Ortsangabe: Allee der Kosmonauten 16, 10315 Berlin - Lichtenberg

Was gibt es hier zu entdecken?
Der ehemalige Rangierbahnhof bietet heute ein Mosaik aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Erholungsflächen sowie untereinander vernetzten feuchten Lebensräumen und Gewässern. Ein Wegenetz aus Rad- und Wanderwegen führt durch das Gelände. Mit etwas Glück kann man seltene Vogelarten und Amphibien in den waldartigen Biotopen beobachten.
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Turmfalke – Falco tinnunculus, Stockente – Anas platyrhynchos, Blässhuhn – Fulica atra, Singdrossel – Turdus philomelos, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Buchfink – Fringilla coelebs, Mäusebussard – Buteo buteo, Ringeltaube – Columba palumbus, Schwarzspecht – Dryocopus martius, Kolkrabe – Corvus corax, Zilpzalp – Phylloscopus collybita, Zaunkönig – Troglodytes troglodytes, Kleinspecht – Dendrocopos minor, Nachtigall – Luscinia megarhynchos, Hausrotschwanz – Phoenicurus ochruros, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Eichelhäher – Garrulus glandarius, Buntspecht – Dendrocopos major, Grünspecht – Picus viridis, Waldbaumläufer – Certhia familiaris, Kernbeißer – Coccothraustes coccothraustes, Habicht – Accipiter gentilis, Mauersegler – Apus apus, Grauschnäpper – Muscicapa striata, Singdrossel – Turdus philomelos, Star – Sturnus vulgaris, Dohle – Corvus monedula, Braunkehlchen – Saxicola rubetra, Wiesenpieper – Anthus pratensis, Schafstelze – Motacilla flava
Im Gebiet vorkommende Amphibien
Kammmolch – Triturus cristatus, Teichmolch – Lissotriton vulgaris, Erdkröte – Bufo bufo, Wechselkröte – Bufotes viridis, Teichfrosch – Pelophylax kl. esculentus, Knoblauchkröte – Pelobates fuscus, Moorfrosch – Rana arvalis
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Die namensgebende Binnendüne (Herzberg) mit dem Herzbergteich befindet sich im Areal des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH). In den südlich gelegenen Kleingewässern haben sich verschiedene schützenswerte Amphibien angesiedelt. Das Waldbiotop bietet Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und andere Wald- und Baumbewohner.
Entstehungsgeschichte:
Der weitläufige Park war früher als Rangierbahnhof genutzt. Zu DDR-Zeiten wurde das Gelände u.a. zur Blumenzucht und als Ausbildungsstätte für Landschaftsgärtner genutzt. Vereinzelte erhaltene Gesellenstücke wie Mosaike und Stelen aus dieser Zeit sind heute noch erhalten. Pommersche Landschafe werden im Gebiet als alternative Grünflächenpflege eingesetzt.
Nutzungs- und Kulturgeschichte:Die AGRARBÖRSE Deutschland Ost e. V. entwickelte zusammen mit dem Bezirksamt Lichtenberg den Park neu, um ein integratives Modell für urbane Landschirtschaft, Naherholung und Naturschutz zu schaffen. Im Förderverein Herzberge können interessierte Bürger und Anwohner sich an Projekten und Aktionen aktiv beteiligen. Meilensteine und Errungenschaften werden in Form von öffentlichen Veranstaltungen wie etwa dem Lämmerfest oder Erntedankfest gefeiert. Sonstiges:
Im Jahr 2010 wurde der Landschaftspark als „ein besonderer Ort der Ideen“ im Rahmen der Initiative Deutschland – Land der Ideen ausgezeichnet. Ein Natur- und Gesundheitspfad bietet Informationen zur umgebenden Natur sowie individuelle Dehn- und Sinnesübungen. Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung Weitere Informationen und Betreuung:
Förderverein Landschaftspark Herzberge e.V. c/o AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V. Eichenstraße 2

12435 Berlin

Bilder

Quellen und Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Landschaftspark Herzberge (Berlin) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
2 Dezember 2016 10:19:33). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 05:42 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Landschaftspark_Herzberge_(Berlin)