Literarische Exkursionen
Deutschland wird praktisch flächendeckend seit Jahrtausenden vom Menschen bewirtschaftet, und so ist der Naturschutz in sehr vielen Fällen Kulturlandschaftsschutz. Viele der Pflanzen- und Tierarten in unserer Landschaft sind erst mit der Bewirtschaftung durch den Menschen – zum Beispiel mit dem Ackerbau – zu uns gekommen, andere sind durch die anthropogene Nutzung erst häufig geworden.
Daher verwundert es nicht, dass auch unsere heimische Flora und Fauna sich über Jahrhunderte als beständiger Begleiter des Menschen tief in der Kultur verankert haben. Zahllose Lieder, Märchen, Sagen, Bilder und Geschichten ranken sich um die belebte Natur: man denke nur an die wunderbaren Mohnbilder von Nolde und Monet, oder an alte Volkslieder wie die Vogelhochzeit.
Die Kombination aus Kultur und Natur ist daher auch gerade bei naturkundlichen Führungen sehr dankbar und kommt erfahrungsgemäß bei den Teilnehmern sehr gut an. Probieren Sie doch einmal eine „Dichterlesung am Acker“, oder eine Vogelstimmenwanderung mit gemeinsamen Singen von Volksliedern.
Dichterlesung am Acker
Eine kleine Auswahl geeigneter Gedichte und Geschichten für eine „Dichterlesung am Acker“ haben wir für Sie vorbereitet (Ergänzungen sind sehr willkommen):
- Acker allgemein: Der Bauer und sein Kind (Julius Sturm), Durch Bauernland (Josef Weinheber), Vor der Ernte (Conrad Ferdinand Meyer)
- Kornblumen: Die letzte Kornblume (Klabund), Kornblume blau, Mohn flammig rot (Josef Weinheber), Kornblumen flecht ich dir zum Kranz (Emanuel Geibel), Kornblumen (Felix Dahn), Die ausgewanderten Kornblumen (Helmut Wördemann). Externe Verweise (nur Privatkopien erlaubt): Annegret Kronenberg, Kornblume, Kornblumen von Eveline Dächer
- Mohn: Wenn im Sommer der rote Mohn (Otto Bierbaum), Mohnblumen (Hermann Löns), Der Mohn (Ludwig Uhland), Im Sommer war das Gras so tief (François Villon). Externe Verweise (nur Privatkopien erlaubt): Annegret Kronenberg, Roter Mohn, Der wilde Mohn wächst nicht im Garten (H.E. Wenzel)
- Vögel: Die Vogelhütte (Annette von Droste-Hülshoff), Die Legende von der Lerche, der Wachtel, dem Kiebitz und der Taube (Elisabet Sklarek), Die Geschichte des Bauer Kibitz (Johann Gustav Büsching), Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit) (Volkslied), Erste Lerche (Arno Holz), Die Lerche grüßt den ersten Strahl (Joseph von Eichendorff), Wo sind die Lerchen hingeflogen (Robert Eduard Prutz), Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes (Versfabel, Jean de La Fontaine) Externe Verweise (nur Privatkopien erlaubt): Samlands Lerche von K. Mur (Pseudonym, Netzpublikationen)
Weitere Materialien
- Diverse Pflanzen: Primel (Adam Mickiewicz)
- Schmetterlinge: Die Schmetterlinge (Carl Spitteler)
- Englisch sprachige Gedichte: Poems on insects by Giles Watson
Wenn Sie selbst eine Literarische Exkursion (z. B. zum Thema Amphibien?) entwickeln, freuen wir uns sehr, wenn Sie ihre Vorbereitungen hier mit anderen teilen mögen: direkt auf der Webplattform oder per E-Mail an infooffene-naturfuehrer.de!