1 | | Blüten mit 1 oder 5 Spornen | ► 2 |
| |
– | | Blüten nicht gespornt, zuweilen aber helmförmig | ► 5 |
| |
|
2 | | Blüten mit 5 Spornen, diese zuweilen kurz und dem Stängel anliegend | ► 3 |
| |
– | | Blüten mit nur 1 Sporn, blau | ► 4 |
| |
|
3 | | Blüten lang gespornt; Sporne nicht dem Stängel anliegend | | Akelei – Aquilegia | |
| |
– | | Blüten kurz gespornt; Sporne der Perigonblätter dem Stängel anliegend | | Mäuseschwänzchen – Myosurus | |
| |
|
4 | (2) | Fruchtknoten und Balgfrüchte nur 1; Blätter handförmig geteilt, mit schmal-linealischen Abschnitten | | Rittersporn, Feldrittersporn – Consolida |
| |
– | | Fruchtknoten und Balgfrüchte 2 oder mehr; Blätter handförmig geteilt, mit breiten Abschnitten | | Rittersporn – Delphinium |
| |
|
5 | (1) | Blüten zygomorph, helmförmig | | Eisenhut – Aconitum |
| |
– | | Blüten stets radiär, weder helmförmig noch gespornt | ► 6 |
| |
|
6 | | Blätter gegenständig, meist gefiedert oder 3-teilig; Stängel zuweilen verholzend und kletternd (Liane) | | Waldrebe – Clematis | |
| |
– | | Blätter wechselständig, in Quirlen oder grundständigen Rosetten, zuweilen erst nach der Blütezeit erscheinend | ► 7 |
| |
|
7 | | Wasserpflanzen mit häufig fein zerschlitzten, untergetauchten Schwimmblättern; Blüten weiß | | Hahnenfuß – Ranunculus |
| |
– | | Landpflanzen oder gelbblühende Sumpfpflanzen | ► 8 |
| |
|
8 | | Stängel nur am Grund beblättert, d. h. alle Blätter in grundständiger Rosette | ► 9 |
| |
– | | Stängel auch über dem Grund beblättert | ► 11 |
| |
|
9 | | Blüten blau bis lila, mit 3-blättrigem, grünem Kelch; Blätter charakteristisch 3-lappig, überwinternd | | Leberblümchen – Hepatica |
| |
– | | Blüten gelb, weiß, rötlich oder grünlich; Blätter nicht 3-lappig, nicht überwinternd | ► 10 |
| |
|
10 | | Blätter tief zerteilt, mit schmal-linealischen Abschnitten; Blüten gelb | | Hornköpfchen – Ceratocephala |
| |
– | | Blätter fußförmig geschnitten; Blüten weißlich, rötlich oder grünlich | | Nieswurz – Helleborus |
| |
|
11 | (8) | Stängel mit einem Hochblattquirl aus 3 zuweilen miteinander verwachsenen Blättern | ► 12 |
| |
– | | Blätter am Stängel verteilt, nicht quirlständig | ► 14 |
| |
|
12 | | Blüten dem zerteilten Hochblattquirl direkt aufsitzend, gelb | | Winterling – Eranthis | |
| |
– | | Blüten vom Hochblattquirl entfernt | ► 13 |
| |
|
13 | | Griffel zur Blütezeit < 2 mm lang, zur Zeit der Fruchtreife nicht verlängert | | Anemone, Windröschen – Anemone | |
| |
– | | Griffel schon zur Blütezeit > 2 mm lang, zur Zeit der Fruchtreife stark verlängert und seidig behaart ("Federschweif") | | Küchenschelle, Kuhschelle – Pulsatilla | |
| |
|
14 | (11) | Staubblätter so lang bis weit länger als die oft schon beim Aufblühen abfallende und dann zur Blütezeit fehlende Blütenhülle | ► 15 |
| |
– | | Staubblätter kürzer als die Blütenhülle (höchstens einige diese überragend) | ► 16 |
| |
|
15 | | Fruchtknoten 1, Beerenfrüchte; Blüten weiß | | Christophskraut – Actaea |
| |
– | | Fruchtknoten > 1, Früchte aus mehreren Nüsschen bestehend; Blüten grünlich, gelblich oder hellviolett | | Wiesenraute – Thalictrum |
| |
|
16 | (14) | Blüten mit Nektarblättern, diese nicht kronblattartig | ► 17 |
| |
– | | Blüten ohne Nektarblätter oder Nektarblätter kronblattartig | ► 19 |
| |
|
17 | | Blüten gelb; Nektarblätter spatelförmig | | Trollblume – Trollius | |
| |
– | | | |
|
18 | | Blätter 2-3-fach fiederschnittig, mit haarförmigen Abschnitten; Nektarblätter kurz, gestielt, becherförmig, 2-lippig | | Schwarzkümmel – Nigella | |
| |
– | | Blätter fußförmig geschnitten; Nektarblätter röhrig | | Nieswurz – Helleborus | |
| |
|
19 | (16) | Blütenhülle einfach (Perigon), gelb; Balgfrüchtchen | | Dotterblume – Caltha | |
| |
– | | Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert; Früchte sind Nüsschen | ► 20 |
| |
|
20 | | Blätter 2-3-fach fiederteilig, mit schmal-linealischen Abschnitten; Nektarblätter fehlend | | Adonisröschen – Adonis | |
| |
– | | Blätter nicht mit schmal-linealischen Abschnitten; Nektarblätter kronblattartig, auffällig glänzend, am Grund mit kleiner, die Nektardrüse überdeckender Schuppe ("Nektarschuppe") | | Hahnenfuß – Ranunculus | |
| |