Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Titel“ mit dem Wert „Die ''Atriplex''-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Garve 1982  + (Die ''Atriplex''-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste)
  • Seboth et al. - Die Alpenpflanzen 01 - 1879  + (Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt)
  • Günther, R. 1996  + (Die Amphibien und Reptilien Deutschlands)
  • Garve 1983  + (Die Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste)
  • Dittrich 1996  + (Die Bedeutung morphologischer und anatomischer Achänen-Merkmale für die Systematik der Tribus Echinopeae Cass. und Carlineae Cass)
  • Schwarzenbach 1956  + (Die Beeinflussung der Viviparie bei einer grönländischen Rasse von Poa alpina L. durch den jahreszeitlichen Licht- und Temperaturwechsel)
  • Möbius 1931  + (Die Bestäubung von Hyoscyamus aureus)
  • Mayer & Gottsberger 2000  + (Die Bestäubungs- und Reproduktionsbiologie mitteleuropäischer Stellaria-Arten (Caryopyhyllaceae) – ein Überblick)
  • Rauh 1937b  + (Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen)
  • Mannheims 1954  + (Die Blepharoceriden Griechenlands und Mitteleuropas (Dipt.))
  • Nathusius - Die Blumenwelt - 1869  + (Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn u. Deutung in Bilder geordnet)
  • Günthart 1926  + (Die Blütenbiologie der Alpenflora)
  • Ehlers 1864  + (Die Borstenwürmer (Annelida Chaetopoda) nach systematischen und anatomischen Untersuchungen dargestellt)
  • Ehlers 1868  + (Die Borstenwürmer (Annelida Chaetopoda) nach systematischen und anatomischen Untersuchungen dargestellt)
  • Daumann 1972a  + (Die Braune Haselwurz (Asarum europaeum L.), ein obligater Selbstbestäuber)
  • Tischler 1950  + (Die Chromosomenzahlen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas)
  • Vogt 1985  + (Die Cochlearia pyrenaica-Gruppe in Zentraleuropa)
  • Kohl 1915  + (Die Crabronen (Hymenopt.) der paläarktischen Region. ─ Monographisch bearbeitet von Franz Friedrich Kohl. Mit 14 Tafeln (Taf. I—XIV) und 88 Abbildungen im Texte)
  • Henssen 1954  + (Die Dauerorgane von Spirodela polyrrhiza (L.) in physiologischer Betrachtung)
  • Möller 1993  + (Die Entstehung der Wurzeln und der Tochterpflanzen der Knollenorchideen)
  • Helm 1953  + (Die Entwicklung der Brutzwiebeln in den Infloreszenzen von Allium vineale L. und Allium scorodoprasum L)
  • Kanngiesser 1908  + (Die Etymologie der Phanerogamennomenclatur. ─ Eine Erklärung der wissenschaftlichen, der deutschen, französischen, englischen und holländischen Pflanzennamen)
  • Freitag, Maier-Stolte & Stiegemeyer 1985  + (Die Fruchtflügel in den Gattungen Salsola L. und Halothamnus Spach (Chenopodiaceae))
  • Schmalz 2008  + (Die Gattung ''Fumaria'' L. in Mitteleuropa)
  • Vogt 1987  + (Die Gattung Cochlearia L. (Cruciferae) auf der Iberischen Halbinsel)
  • Freitag, Walter & Wucherer 1996  + (Die Gattung Suaeda (Chenopodiaceae) in Österreich, mit einem Ausblick auf die pannonischen Nachbarländer)