Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Titel“ mit dem Wert „Die Morphologie der Nymphaeaceen und Cabombeen“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Garve 1983  + (Die Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste)
  • Dittrich 1996  + (Die Bedeutung morphologischer und anatomischer Achänen-Merkmale für die Systematik der Tribus Echinopeae Cass. und Carlineae Cass)
  • Schwarzenbach 1956  + (Die Beeinflussung der Viviparie bei einer grönländischen Rasse von Poa alpina L. durch den jahreszeitlichen Licht- und Temperaturwechsel)
  • Möbius 1931  + (Die Bestäubung von Hyoscyamus aureus)
  • Mayer & Gottsberger 2000  + (Die Bestäubungs- und Reproduktionsbiologie mitteleuropäischer Stellaria-Arten (Caryopyhyllaceae) – ein Überblick)
  • Rauh 1937b  + (Die Bildung von Hypokotyl- und Wurzelsprossen und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen)
  • Mannheims 1954  + (Die Blepharoceriden Griechenlands und Mitteleuropas (Dipt.))
  • Nathusius - Die Blumenwelt - 1869  + (Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn u. Deutung in Bilder geordnet)
  • Günthart 1926  + (Die Blütenbiologie der Alpenflora)
  • Ehlers 1864  + (Die Borstenwürmer (Annelida Chaetopoda) nach systematischen und anatomischen Untersuchungen dargestellt)
  • Ehlers 1868  + (Die Borstenwürmer (Annelida Chaetopoda) nach systematischen und anatomischen Untersuchungen dargestellt)
  • Daumann 1972a  + (Die Braune Haselwurz (Asarum europaeum L.), ein obligater Selbstbestäuber)
  • Tischler 1950  + (Die Chromosomenzahlen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas)
  • Vogt 1985  + (Die Cochlearia pyrenaica-Gruppe in Zentraleuropa)
  • Kohl 1915  + (Die Crabronen (Hymenopt.) der paläarktischen Region. ─ Monographisch bearbeitet von Franz Friedrich Kohl. Mit 14 Tafeln (Taf. I—XIV) und 88 Abbildungen im Texte)
  • Henssen 1954  + (Die Dauerorgane von Spirodela polyrrhiza (L.) in physiologischer Betrachtung)
  • Möller 1993  + (Die Entstehung der Wurzeln und der Tochterpflanzen der Knollenorchideen)
  • Helm 1953  + (Die Entwicklung der Brutzwiebeln in den Infloreszenzen von Allium vineale L. und Allium scorodoprasum L)
  • Kanngiesser 1908  + (Die Etymologie der Phanerogamennomenclatur. ─ Eine Erklärung der wissenschaftlichen, der deutschen, französischen, englischen und holländischen Pflanzennamen)
  • Freitag, Maier-Stolte & Stiegemeyer 1985  + (Die Fruchtflügel in den Gattungen Salsola L. und Halothamnus Spach (Chenopodiaceae))
  • Schmalz 2008  + (Die Gattung ''Fumaria'' L. in Mitteleuropa)
  • Vogt 1987  + (Die Gattung Cochlearia L. (Cruciferae) auf der Iberischen Halbinsel)
  • Freitag, Walter & Wucherer 1996  + (Die Gattung Suaeda (Chenopodiaceae) in Österreich, mit einem Ausblick auf die pannonischen Nachbarländer)
  • Esser - Giftpflanzen Deutschlands - 1910  + (Die Giftpflanzen Deutschlands)
  • Wiese 2016  + (Die Landschnecken Deutschlands: Finden - Erkennen - Bestimmen)
  • Reinhard, Gölz, Peter & Wildermuth 1991  + (Die Orchideen der Schweiz und angrenzender Gebiete)
  • Wilde - Die Pflanzen und Raupen Deutschlands 01 - 1860  + (Die Pflanzen und Raupen Deutschlands: Versuch einer lepidopterologischen Botanik. Systematische Beschreibung der Pflanzen unter Angabe der an denselben lebenden Raupen)
  • Ross 1911  + (Die Pflanzengallen (Cecidien) Mittel- und Nordeuropas: ihre Erreger und Biologie und Bestimmungstabellen)
  • Martin Pflanzennamen 1851  + (Die Pflanzennamen der deutschen Flora mit den wichtigern Synonymen in alphabetischer Ordnung etymologisch erklärt)
  • Graebner & Meyer - Die Pflanzenwelt Deutschlands - 1909  + (Die Pflanzenwelt Deutschlands. ─ Lehrbuch der Formationsbiologie. Eine Darstellung der Lebensgeschichte der wildwachsenden Pflanzenvereine und der Kulturflächen)
  • Berendes & Bingen - Die Physica der heiligen Hildegard - 1898  + (Die Physica der heiligen Hildegard)
  • Pohl 1937  + (Die Pollenerzeugung der Windblütler)
  • Gäumann 1959  + (Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berucksichtigung der Schweiz)
  • Möller 1989a  + (Die Samenkeimung, das Protocormstadium und der Aufwuchs der Orchis militaris)
  • Eckstein 1913  + (Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. ─ 1. Band. Allgemeiner Teil. Spezieller Teil. 1. Die Tagfalter)
  • Eckstein 1920  + (Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. ─ 3. Band. Spezieller Teil Fortsetzung. 3. Die eulenartigen Falter)
  • Eckstein 1915  + (Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. ─ 2. Band. Spezieller Teil Fortsetzung. 2. Die Schwärmer und Spinner (Sphingidae – Thyrididae))
  • Eckstein 1923  + (Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie. ─ 4. Band. Spezieller Teil Schluß. 4. Die Spanner und die bärenartigen Falter)
  • Düll 1961  + (Die Sorbus-Arten und ihre Bastarde in Bayern und Thüringen)
  • Ujvárosi 1952  + (Die Unkrautarten der ungarischen Ackerböden und ihre Lebensformanalyse)
  • Jäger 1973  + (Die Verbreitung und Lebensgeschichte der Wildtulpe (Tulipa sylvestris L.) und Bemerkungen zur Chorologie der Gattung Tulipa)
  • Vogel 1997  + (Die Verbreitung, Vergesellschaftung und Populationsökologie von Corrigiola litoralis, Illecebrum verticillatum und Herniaria glabra (Illecebraceae))
  • Daffner - Die Voralpenpflanzen 1893  + (Die Voralpenpflanzen. ─ Bäume, Sträuche [sic], Kräuter, Arzneipflanzen, Pilze, Kulturpflanzen, ihre Beschreibung, Verwertung und Sagen)
  • Gaggermeier 1991  + (Die Waldsteppenpflanze Adenophora liliifolia (L.) A. DC. in Bayern)
  • Lautenschlager-Fleury & Lautenschlager 1994  + (Die Weiden von Mittel- und Nordeuropa)
  • Meisenheimer 1912  + (Die Weinbergschnecke, ''Helix pomatia'' L)
  • Eckardt 1939  + (Die Wuchsformen der Bäume und Sträucher)
  • Rauh 1940  + (Die Wuchsformen der Polsterpflanzen)
  • Mühlberg 1967  + (Die Wuchstypen mitteleuropäischer Poaceen)
  • Brauer 1880  + (Die Zweiflügler des Kaiserlichen Museums zu Wien. ─ 1. Die Kaiserliche, Winthem’sche, Wiedemänn’sche Und Egger’sche Sammlung. - 2. Systematische Übersicht. — 3. Die ''Taranus''-Arten der europäischen, mediterranen und sibirischen Subregionen)