Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) (Körbchenblütler; Übergeordneter Schlüssel: Asteraceae - Körbchenblütler (Deutschland))
Von: Natalie Schmalz
Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Teilschlüssel: Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Natalie Schmalz
1
Pflanzen zur Blütezeit noch ohne Laubblätter oder diese gerade erscheinend   ► 2
1*
Pflanzen zur Blütezeit mit Laubblättern (diese evtl. schon verwelkt)   ► 3
2
Körbchen mit gut entwickelten leuchtend gelben Strahlenblüten, Stängel nur mit einem Körbchen 
 Huflattich  –  Tussilago farfara L.
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten gelb bis goldgelb. Höhe 5-30 (-40) cm. Blüte Februar bis Mai
Ruderalstellen, Ufer, Felsschutt. Status: Indigen
2*
Körbchen meist ohne gut entwickelte Strahlenblüten, diese nicht leuchtend gelb, Stängel mit mehreren Körbchen 
 Pestwurz  –  Petasites L.
3 (1)
Stängelblätter zumindest unten gegenständig   ► 4
3*
Stängelblätter wechselständig oder fehlend   ► 26
4
Pappi aus widerhakigen Grannen bestehend   ► 5
4
Pappi anders, wenn grannig, dann nicht widerhakig   ► 6
5
Filamente papillös oder fein behaart, Strahlenblüten weiß, rosa, purpurn, orange bis goldgelb 
 Kosmee  –  Cosmos Cav.
5*
Filamente nicht papillös oder fein behaart, Strahlenblüten gelb, selten weiß oder orange 
 Zweizahn  –  Bidens L.
6 (4)
Rosettenpflanzen mit beblätterten Stängeln   ► 7
6*
Pflanzen ohne deutliche Rosetten   ► 8
7
Körbchen groß, wenige Stängelblätter 
 Gewöhnliches Berg-Wohlverleih  –  Arnica montana L. subsp. montana
Strahlenblüten orangegelb, Röhrenblüten leuchtend gelb. Höhe 20-60 cm. Blüte Mai bis August
Kalkarme Magerwiesen und lichte Wälder. Status: Indigen
7*
Körbchen klein, viele Stängelblätter 
 Saat-Madie, Chinesisches Ölkraut  –  Madia sativa Molina
Strahlenblüten grünlich gelb, manchmal unterseits oder beidseitig purpurrötlich, Röhrenblüten gelb, selten purpurn. Höhe (3-)35-100 (-240) cm. Blüte im natürlichen Areal Mai bis Oktober
Im natürlichen Areal Grasländer, Gebüsch-, Waldlichtungen, Fließgewässerufer, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
8 (6)
Hüllblätter mindestens im unteren Drittel verwachsen   ► 9
8*
Hüllblätter nicht oder nur basal verwachsen   ► 10
9
Pflanzen meist kahl oder drüsig, aufrecht, zerrieben meist stark riechend 
 Studentenblume  –  Tagetes L.
9*
Pflanzen wollig behaart, niederliegend-aufsteigend, nicht stark riechend 
 Wollblatt  –  Eriophyllum lanatum (Pursh) Forbes
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 15-30 (-100)cm. Blüte Juni bis August
Im natürlichen Areal trockene Standorte. Status: Tendentiell eingebürgert
10 (8)
Blätter tief gelappt oder gefiedert   ► 11
10*
Blätter ± ungeteilt   ► 15
11
Blätter einen Scheinquirl bildend 
 Mädchenauge  –  Coreopsis L.
11*
Blätter keinen Scheinquirl bildend   ► 12
12
Früchte geschnäbelt 
 Kosmee  –  Cosmos Cav.
12*
Früchte ungeschnäbelt   ► 13
13
Äußere Hüllblätter zum Grund verschmälert, rundlich-eiförmig 
 Gefiederte Dahlie  –  Dahlia pinnata Cav.
Strahlenblüten weiß bis dunkelviolett, Röhrenblüten gelb. Höhe 70-120 cm. Blüte Juli bis Oktober
? Status: Unbeständig
13*
Äußere Hüllblätter nicht zum Grund verschmälert, schmal dreieckig bis lanzettlich   ► 14
14
Strahlenblüten 1-2 
 Fieder-Zwergsamtblume  –  Schkuhria pinnata (Lam.) Thell.
Strahlenblüten weiß bis gelb, selten fehlend, Röhrenblüten gelb, manchmal leicht purpurn. Höhe 25-40 (-70) cm. Blüte im natürlichen Areal September bis Oktober
Im natürlichen Areal Weiden, bewaldete Hänge, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
14*
Strahlenblüten viele 
 Mädchenauge  –  Coreopsis L.
15 (10)
Äußere Hüllblätter viel länger, selten kaum länger als das Körbchen 
 Sigesbeckie  –  Sigesbeckia L.
15*
Äußere Hüllblätter kürzer oder so lange wie das Körbchen   ► 16
16
Stängelblätter an der Basis becherartig verwachsen 
 Durchwachsene Silphie, Becherpflanze  –  Silphium perfoliatum L.
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 130-250 cm. Blüte Juli bis September
Im natürlichen Areal Auen, Ufer, Wälder. Status: Tendenziell eingebürgert
16*
Stängelblätter meist nicht verwachsen, wenn verwachsen, keinen Becher bildend   ► 17
17
Körbchen zu dichten Gruppen zusammengefasst, meist nur die äußeren mit 1-2 Strahlenblüten 
  Flaveria australasica Hook.
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 10-80 (-100) cm. Blüte im natürlichen Areal Januar bis Dezember
Im natürlichen Areal feuchte Standorte. Status: Unbeständig
17*
Körbchen einzeln oder locker zusammengefasst, meist alle mit Strahlenblüten   ► 18
18
Körbchen klein, < 10 mm   ► 19
18*
Körbchen größer   ► 20
19
Pflanzen niederliegend, Früchte mit Haken 
  Acanthospermum australe (Loefl.) Kuntze
Strahlen- und Röhrenblüten gelblich. Höhe 10-60 (-120) cm. Blüte Als Neophyt in Nordamerika fast ganzjährig, oft Juli bis August
Ruderalplätze, oft auf sandigem Boden. Status: Unbeständig
19*
Pflanzen aufrecht, Früchte ohne Haken 
 Franzosenkraut  –  Galinsoga Ruiz & Pav.
20 (18)
Strahlenblüten an den Früchte verbleibend   ► 21
20*
Strahlenblüten abfallend   ► 23
21
Blattränder gesägt 
 Garten-Sonnenauge  –  Heliopsis helianthoides (L.) Sweet
Strahlenblüten gelb bis goldgelb (Wildform), orange, Röhrenblüten gelblich bis braungelblich. Höhe (40-)80-150 cm. Blüte Juni bis September
Im natürlichen Areal lichte Wälder, Gebüsche, Sumpf-, Gras-, Grünländer, Ackerraine, Gräben, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
21*
Blattränder ganzrandig   ► 22
22
Blätter gestielt, Stängel nieder liegend 
 Mexikanisches Goldrandblümchen  –  Sanvitalia procumbens Lam.
Strahlenblüten goldgelb, Röhrenblüten schwarzbraun. Höhe 3-15 (-25) cm. Blüte Juli bis Oktober
Im natürlichen Areal Weiden, Busch-, Grasländer. Status: Unbeständig
22*
Blätter sitzend 
 Zinnie  –  Zinnia elegans Jacq.
Strahlenblüten purpurn (Wildform), lila, rot, rosa, gelb, weiß, Röhrenblüten gelb, die äußeren manchmal schwärzlich. Höhe (15-)25-100 cm. Blüte Juli bis September
Im natürlichen Areal Waldlichtungen, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
23 (20)
Früchte im Querschnitt ± rhombisch 
 Sonnenblume  –  Helianthus L.
23*
Früchte anders   ► 24
24
Blätter 1-10 cm lang gestielt 
 Stinkende Simsie  –  Simsia foetida (Cav.) S. F. Blake
Strahlen- und Röhrenblüten zitronengelb. Höhe 100-400 cm. Blüte im natürlichen Areal Juli bis März
Im natürlichen Areal Äcker, Dickichte, Fließgewässerufer, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
24*
Blätter sitzend oder kurz gestielt   ► 25
25
Früchte glänzend, ohne Pappi 
 Ramtillkraut  –  Guizotia Cass. in F. Cuvier
25*
Früchte nicht glänzend, mit kurzen Pappi 
 Verbesine  –  Verbesina encelioides (Cav.) A. Gray
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten dottergelb. Höhe 30-60 (-100) cm. Blüte Juli bis Oktober
Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
26 (3)
Rosettenpflanze, Stängel blattlos   ► 27
26*
Stängel mit mindestens einem Blatt   ► 28
27
Früchte ohne Pappi 
 Gänseblümchen  –  Bellis L.
27*
Früchte mit Pappi 
 Alpenmaßliebchen  –  Aster bellidiastrum (L.) Scop.
Strahlenblüten weiß oder rötlich, Röhrenblüten gelb. Höhe 10-30 cm. Blüte April bis September
montane bis subalpine Standorte. Status: Indigen
28 (26)
Pappi vorhanden, lang und haarförmig   ► 29
28*
Pappi fehlend oder aus Grannen oder Schuppen bestehend   ► 49
29
Äußere Hüllblätter laubblattartig   ► 30
29*
Äußere Hüllblätter hochblattartig   ► 31
30
Strahlenblüten gelb 
 Echter Alant  –  Inula helenium L.
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 100-200 cm. Blüte Juli bis August
Uferhochstaudenfluren, Waldränder, Ruderalstandorte. Status: Eingebürgert
30*
Strahlenblüten nicht gelb 
 Sommeraster  –  Callistephus chinensis (L.) Nees
Strahlenblüten weiß, rosa, lila, violett, bläulich, Röhrenblüten gelblich. Höhe 10-90 cm. Blüte August bis Oktober
Im ursprünglichen Areal Laubwaldränder. Status: Unbeständig
31 (29)
Hüllblätter einreihig, manchmal mit Außenhüllen   ► 32
31*
Hüllblätter zwei- oder mehrreihig   ► 40
32
Blätter am Grund scheidig erweitert 
 Goldkolben  –  Ligularia Cass.
32*
Blätter am Grund nicht scheidig erweitert   ► 33
33
Außenhüllen fehlend   ► 34
33*
Außenhüllen vorhanden   ► 35
34
Alle Blätter ungeteilt 
 Aschenkraut  –  Tephroseris (Rchb.) Rchb.
34*
Blätter fiedschnittig 
 Krainer Greiskraut  –  Jacobaea incana (L.) Veldkamp subsp. carniolica (Willd.) B. Nord. in Greuter & Raab-Straube
Strahlenblüten dottergelb, selten fehlend, Röhrenblüten dottergelb. Höhe 5-15 cm. Blüte Juli bis September
Alpine Silikat-Magerrasen. Status: Indigen
35 (33)
Hüllen schmalzylindrisch, meist mehr als 1,5mal so lang wie breit und Blätter nie 2-3-fach gefiedert 
 Greiskraut Kreuzkraut  –  Senecio L.
35*
Hüllen glockig-walzig, halbkugelig oder breitzylindrisch, meist weniger als 1,5mal so lang wie breit oder Blätter 2-3-fach gefiedert   ► 36
36
Hüllblätter meist 8-15 
 Greiskraut Kreuzkraut  –  Jacobaea Mill.
36*
Hüllblätter meist um die 21   ► 37
37
Blätter ungeteilt oder geteilt, basal herzförmig bis gestutzt, oder (Grund)blätter mit deutlich vergrößerten Endfiedern 
 Greiskraut Kreuzkraut  –  Jacobaea Mill.
37*
Blätter ungeteilt oder geteilt, basal nicht herzförmig bis gestutzt, (Grund)blätter ohne deutlich vergrößerten Endfiedern   ► 38
38
Blätter 2-3-fach gefiedert 
 Greiskraut Kreuzkraut  –  Jacobaea Mill.
38*
Blätter ungeteilt oder 1-2-fach gelappt   ► 39
39
Stängel röhrig-hohl 
 Sumpf-Greiskraut  –  Jacobaea paludosa (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
Strahlenblüten hellgelb, Röhrenblüten gelb. Höhe 80-170 cm. Blüte Juli bis August
Großseggenrieder, Röhrichte, Flutmulden, liche Au-, Bruchwälder. Status: Indigen
39*
Stängel nicht röhrig-hohl 
 Greiskraut Kreuzkraut  –  Senecio L.
40 (31)
Strahlenblüten blau, rot oder weiß   ► 41
40*
Strahlenblüten bräunlich, gelb, orange   ► 44
41
Strahlenblüten schmaler als 1 mm, mehrreihig, Hüllblätter bis 3-reihig 
 Berufkraut  –  Erigeron L.
41*
Strahlenblüten meist breiter, meist einreihig, Hüllblätter mehrreihig   ► 42
42
Früchte an den Rändern gerippt (ob alle Arten?) 
 Aster  –  Aster L.
42*
Früchte an den Rändern ungerippt   ► 43
43
Früchte +- längs abgeflacht, Hüllblätter spitzenwärts verhärtet, meist ungleich groß, meist mit scharf abgegrenztem grünen Feld 
 Herbstaster  –  Symphyotrichum Nees
43*
Früchte ± zylindrisch, Hüllblätter spitzenwärts krautig, ± gleich groß, meist ohne scharf abgegrenztes grünes Feld 
 Aster  –  Eurybia (Cass.) Cass. in F. Cuvier
44 (40)
Hüllblätter meist 1-2-reihig 
 Gämswurz  –  Doronicum L.
44*
Hüllblätter mehrreihig   ► 45
45
Körbchen < 7 mm   ► 46
45*
Körbchen > 7 mm   ► 47
46
Pflanzen drüsig-klebrig 
 Klebalant  –  Dittrichia Greuter
46*
Pflanzen nicht drüsig-klebrig 
 Goldrute  –  Solidago L.
47 (45)
Hüllblätter spreizend 
 Gummikraut, Grindelie  –  Grindelia Willd.
47*
Hüllblätter ± locker anliegend   ► 48
48
Pappi nur aus Haaren bestehend 
 Alant  –  Inula L.
48*
Pappi aus Haaren und Schuppen bestehend 
 Flohkraut  –  Pulicaria Gaertn.
49 (28)
Körbchenböden mit Spreublättern oder dicht borstig behaart   ► 50
49*
Körbchenböden ohne Spreublätter, wenn behaart, dann nicht borstig   ► 70
50
Körbchenböden dicht borstig-grannig behaart 
 Kokardenblume Borstenkörbchen  –  Gaillardia Foug.
50*
Körbchenböden mit Spreublättern   ► 51
51
Spreublätter nur in einer Reihe zwischen Strahlen- und Röhrenblüten vorhanden 
  Deinandra fasciculata (DC.) Greene
Strahlenblüten dunkelgelb, Röhrenblüten gelb. Höhe 4-100 cm. Blüte im natürlichen Areal April bis September
Im natürlichen Areal Gras-, Buschländer, Wälder, ausgetrocknete saisonale Gewässer, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
51*
Spreublätter anders angeordnet   ► 52
52
Blätter geteilt bis gefiedert   ► 53
52*
Blätter ungeteilt, z. T aber stark gezähnt   ► 61
53
Hüllblattränder krautig   ► 54
53*
Hüllblattränder trockenhäutig   ► 56
54
Strahlenblüten steril 
 Rudbeckie Sonnenhut  –  Rudbeckia L.
54*
Strahlenblüten nicht steril   ► 55
55
Blattzipfel/Blattfiedern lanzettlich, Pflanzen mehrjährig 
 Durchwachsene Silphie, Becherpflanze  –  Silphium perfoliatum L.
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 130-250 cm. Blüte Juli bis September
Im natürlichen Areal Auen, Ufer, Wälder. Status: Tendenziell eingebürgert
55*
Blattzipfel/Blattfiedern linealisch, Pflanzen einjährig 
 Mädchenauge  –  Coreopsis L.
56 (53)
Früchte zusammengedrückt   ► 57
56*
Früchte nicht zusammengedrückt   ► 58
57
Früchte ungeflügelt 
 Schafgarbe  –  Achillea L.
57*
Früchte geflügelt 
 Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen  –  Anacyclus L.
58 (56)
Röhrenblüten am Grunde gespornt oder über die Früchte gestülpt   ► 59
58*
Röhrenblüten nicht am Grunde gespornt oder über die Früchte gestülpt   ► 60
59
Spreublätter gewölbt 
 Gemischte Spornkamille  –  Cladanthus mixtus (L.) Chevall.
Strahlenblüten weiß, an der Basis gelblich, Röhrenblüten gelb. Höhe 20-70 cm. Blüte im natürlichen Areal April bis Oktober
Im natürlichen Areal Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
59*
Spreublätter flach 
 Römische Kamille  –  Chamaemelum nobile (L.) All.
Strahlenblüten weiß, Röhrenblüten gelb. Höhe 20-30 (-50) cm. Blüte Juni bis September
Im natürlichen Areal sonnige, sandige Weiden, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
60 (58)
Pflanzen direkt unter den Körbchen verzweigt 
 Arabische Spornkamille  –  Cladanthus arabicus (L.) Cass. in F. Cuvier
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten gelb. Höhe 30-70 cm. Blüte Juli bis Oktober
Im natürlichen Areal, Äcker, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
60*
Pflanzen nicht direkt unter den Körbchen verzweigt 
 Hundskamille  –  Anthemis L.
61 (52)
Strahlenblüten weiß 
 Schafgarbe  –  Achillea L.
61*
Strahlenblüten farbig   ► 62
62
Strahlenblüten steril   ► 63
62*
Strahlenblüten nicht steril   ► 66
63
Körbchenböden stark gewölbt   ► 64
63*
Körbchenböden flach oder kaum gewölbt   ► 65
64
Spreublätter die Röhrenblüten deutlich überragend 
 Roter Sonnenhut  –  Echinacea purpurea (L.) Moench
Strahlenblüten purpurn, Röhrenblüten braunviolett. Höhe 40-150 cm. Blüte Juli bis September
Im natürlichen Areal Wälder, Prärien. Status: Unbeständig
64*
Spreublätter die Röhrenblüten nicht oder kaum überragend 
 Rudbeckie Sonnenhut  –  Rudbeckia L.
65 (63)
Früchte seitlich stark abgeflacht 
 Verbesine  –  Verbesina encelioides (Cav.) A. Gray
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten dottergelb. Höhe 30-60 (-100) cm. Blüte Juli bis Oktober
Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
65*
Früchte seitlich kaum bis mäßig abgeflacht 
 Sonnenblume  –  Helianthus L.
66 (62)
Querschnitte der Früchte abgeflacht   ► 67
66*
Querschnitte der Früchte rundlich oder 3- oder 5-kantig   ► 68
67
Körbchendurchmesser > 20 mm 
 Verbesine  –  Verbesina encelioides (Cav.) A. Gray
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten dottergelb. Höhe 30-60 (-100) cm. Blüte Juli bis Oktober
Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
67*
Körbchendurchmesser < 20 mm 
 Schönohr  –  Calotis R. Br.
68 (66)
Pappi schuppig-grannig 
 Einjähriger Strandstern  –  Asteriscus aquaticus (L.) Less.
Strahlen- und Röhrenblüten leuchtend gelb. Höhe 5-30 cm. Blüte im natürlichen Areal April bis Juni
Im natürlichen Areal trockene weiden und Ruderalstandorte, Straßenränder. Status: Unbeständig
68*
Pappi fehlend oder krönchenförmig   ► 69
69
Blätter breit ei- bis herzförmig 
 Große Telekie  –  Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.
Strahlenblüten goldgelb, Röhrenblüten bräunlichgelb. Höhe 60-200 cm. Blüte Juni bis August
Uferstaudenfluren, Gebüschränder. Status: Eingebürgert
69*
Blätter lanzettlich 
 Weidenblättriges Ochsenauge, Weidenblatt-Rindsauge  –  Buphthalmum salicifolium L.
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 30 bis 70 cm. Blüte Juni bis September
Trockene, warme Standorte. Status: Indigen
70 (49)
Strahlenblüten weiß, blau, rot   ► 71
70*
Strahlenblüten gelb, orange   ► 87
71
Hüllblattränder krautig   ► 72
71*
Hüllblattränder trockenhäutig   ► 75
72
Körbchendurchmesser > 20 mm, Strahlenblüten gelb 
 Herbstalant  –  Helenium autumnale L.
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten basal gelb, oberwärts gelb bis gelbbraun. Höhe 50-170 cm. Blüte Juni bis September
Im natürlichen Areal Sumpfwiesen, Ufer, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
72*
Körbchendurchmesser < 20 mm, Strahlenblüten gelb oder andersfarbig   ► 73
73
Strahlenblüten gelb (lich) oder bläulich-violett, nicht weiß und rötlich überlaufen 
 Schönohr  –  Calotis R. Br.
73*
Strahlenblüten weißlich, oft rötlich überlaufen   ► 74
74
Pflanzen groß, aufrecht, Stängelblätter oft lang gestielt 
  Myriactis nepalense Less.
Strahlenblüten weißlichgrünlich, leicht purpurn werdend, Röhrenblüten gelblichgrünlich. Höhe bis 100 cm. Blüte im natürlichen Areal April bis November
Status: Unbeständig
74*
Pflanzen klein, rosettig, Stängelblätter +/- sitzend 
 Einjähriges Gänseblümchen  –  Bellis annua L.
Strahlenblüten weiß, oft (manchmal nur unterseits) rötlich überlaufen, Röhrenblüten gelb. Höhe 3-12 (-20) cm. Blüte im natürlichen Areal Februar bis Mai
Im natürlichen Areal Weiden. Status: Unbeständig
75 (71)
Pappi schuppig oder grannig 
 Breitschuppige Boltonie  –  Boltonia asteroides (L.) L'Hér.
Strahlenblüten weiß bis lila, Röhrenblüten gelb. Höhe 30-200 cm. Blüte August bis September
Feuchte bis nasse Standorte. Status: Unbeständig
75*
Pappi fehlend oder krönchenartig   ► 76
76
Blätter ungeteilt bis gelappt   ► 77
76*
Blätter fiederteilig bis gefiedert   ► 81
77
Hüllblätter 1-2-reihig, Pflanzen einjährig   ► 78
77*
Hüllblätter mehrreihig, Pflanzen mehrjährig   ► 79
78
Röhrenblüten gelb 
 Zwergmargerite  –  Nananthea perpusilla (Loisel.) DC.
Strahlenblüten weißlich, manchmal fehlend, Röhrenblüten gelblich. Höhe 3-6 cm cm. Blüte im natürlichen Areal April bis Mai
Im natürlichen Areal küstennahe Felsen und Sande. Status: Unbeständig
78*
Röhrenblüten blau 
 Kapmargerite  –  Osteospermum ecklonis (DC.) Norl.
Strahlenblüten oberseits weiß (Wildform), rosa, gelb, unterseits rötlichblau, Röhrenblüten dunkelblau. Höhe 25-50 cm. Blüte April bis September
Im natürlichen Areal feuchte Rasen, Flussbetten. Status: Unbeständig
79 (77)
Blätter nicht drüsig punktiert 
 Margerite  –  Leucanthemum Mill.
79*
Blätter drüsig punktiert   ► 80
80
Blätter gelappt 
 Garten-Chrysantheme  –  Chrysanthemum grandiflorum (Ramat.) Kitam.
Strahlenblüten in allen möglichen Farben, Röhrenblüten gelblich (ob nur?), bei Zuchtformen oft fehlend. Höhe 20-150 cm. Blüte Juli bis November
??? Status: Unbeständig
80*
Blätter nicht gelappt 
 Spätblühende Wucherblume, Herbstmargerite  –  Leucanthemella serotina (L.) Tzvelev in Schischk. & Bobrov
Strahlenblüten weiß, selten rötlich, Röhrenblüten grünlichgelb. Höhe 60-150 cm. Blüte September bis Oktober
Ufer, Röhrichte, Feuchtwiesen, Ruderalstandorte. Status: Tendentiell eingebürgert
81 (76)
Zwergstrauch 
 Echte Strauchmargerite  –  Argyranthemum frutescens (L.) Sch. Bip.
Strahlenblüten weiß (Wildform), gelblich, rosa. Höhe 15-160 cm. Blüte Als Zierpflanze Januar bis Dezember
Im natürlichen Areal felsige Schluchten. Status: Unbeständig
81*
Annuelle oder Stauden   ► 82
82
Körbchen in lockeren bis dichten, viel- bis armköpfigen Scheindolden angeordnet 
 Rainfarn  –  Tanacetum L.
82*
Körbchen einzeln   ► 83
83
Blätter 1-2-fach fiederschnittig bis gefiedert, Blattzipfel flächig 
 Gewöhnliche Sumpf-Margerite  –  Mauranthemum paludosum (Poir.) Vogt & Oberpr. subsp. paludosum
Strahlenblüten weiß bis gelblichweiß, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-15 cm. Blüte Juni bis September
Im natürlichen Areal Weiden, lichte Wälder. Status: Unbeständig
83*
Blätter 2-3-fach fiederschnittig bis gefiedert, Blattzipfel fädig   ► 84
84
Körbchenböden hohl   ► 85
84*
Körbchenböden gefüllt   ► 86
85
Pflanzen nach Kamille riechend, Körbchenböden stark aufgewölbt 
 Echte Kamille  –  Matricaria recutita L.
Strahlenblüten weiß, Röhrenblüten gelb. Höhe 15-40 cm. Blüte Mai bis August
Äcker, Ruderalstandorte. Status: Indigen
85*
Pflanzen nicht nach Kamille riechend, Körbchenböden flach aufgewölbt 
  Cenia turbinata (L.) Pers.
Strahlen- und Röhrenblüten weiß bis gelb. Höhe 5-40 cm. Blütezeit ?
Ruderalstellen. Status: Unbeständig
86 (84)
Blätter 1 (-2)-fach fiederschnittig bis gefiedert, Blattzipfel flächig, > 0,7 mm breit 
 Echte Alpenmargerite  –  Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood
Strahlenblüten weiß, manchmal rötlich werdend, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-15 cm. Blüte Juli bis August
Schneetälchen, -böden, Gesteinsschutt. Status: Indigen
86*
Blätter 2-fach fiederschnittig bis gefiedert, Blattzipfel fädig, < 0,7 mm breit 
 Strandkamille  –  Tripleurospermum Sch. Bip.
87 (70)
Zumindest einige Früchte stark eingekrümmt 
 Ringelblume  –  Calendula L.
87*
Früchte maximal schwach gekrümmt   ► 88
88
Früchte behaart   ► 89
88*
Früchte kahl   ► 94
89
Wenigstens die äußeren Hüllblätter mit trockenhäutigem Anhängsel   ► 90
89*
Hüllblätter ohne trockenhäutiges Anhängsel   ► 91
90
Strahlenblüten steril, Körbchenboden kahl 
 Kaplöwenzahn  –  Arctotheca calendula (L.) Levyns
Strahlenblüten oberseits gelb bis orange, unterseits meist grüngrau bis purpurn angelaufen, Röhrenblüten gelb oder dunkelbraun bis fast schwarz. Höhe 30-60 cm. Blüte Juli bis Oktober
Im natürlichen Areal Küsten, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
90*
Strahlenblüten weiblich, Körbchenboden behaart 
 Kleinköpfiges Bärenohr  –  Arctotis micrantha Thunb. ex DC.
Status: Unbeständig
91 (89)
Blätter wollig behaart 
 Wollblatt  –  Eriophyllum lanatum (Pursh) Forbes
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 15-30 (-100)cm. Blüte Juni bis August
Im natürlichen Areal trockene Standorte. Status: Tendentiell eingebürgert
91*
Blätter ± unbehaart, wenn behaart, dann nicht wollig   ► 92
92
Stängel durch herablaufende Blätter geflügelt 
 Herbstalant  –  Helenium autumnale L.
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten basal gelb, oberwärts gelb bis gelbbraun. Höhe 50-170 cm. Blüte Juni bis September
Im natürlichen Areal Sumpfwiesen, Ufer, Ruderalstandorte. Status: Unbeständig
92*
Stängel nicht durch herablaufende Blätter geflügelt   ► 93
93
Körbchenböden hohl 
  Cenia turbinata (L.) Pers.
Strahlen- und Röhrenblüten weiß bis gelb. Höhe 5-40 cm. Blütezeit ?
Ruderalstellen. Status: Unbeständig
93*
Körbchenböden nicht hohl 
  Balduina uniflora Nutt.
Strahlenblüten gelb, Röhrenblüten gelb bis orangerot. Höhe 30-100 cm. Blüte im natürlichen Areal Sommer bis Herbst
Im natürlichen Areal Kiefernwälder und Grasländer. Status: Unbeständig
94 (88)
Hüllblätter 1- bis 2-reihig 
 Wollblatt  –  Eriophyllum lanatum (Pursh) Forbes
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 15-30 (-100)cm. Blüte Juni bis August
Im natürlichen Areal trockene Standorte. Status: Tendenziell eingebürgert
94*
Hüllblätter mehrreihig   ► 95
95
Hüllblattränder krautig 
 Gummikraut, Grindelie  –  Grindelia Willd.
95*
Hüllblattränder trockenhäutig   ► 96
96
Pappi fehlend   ► 97
96*
Pappi zumindest bei einigen Früchten vorhanden   ► 99
97
Pflanzen mit aromatischem Geruch, mehrjährig 
 Garten-Chrysantheme  –  Chrysanthemum grandiflorum (Ramat.) Kitam.
Strahlenblüten in allen möglichen Farben, Röhrenblüten gelblich (ob nur?), bei Zuchtformen oft fehlend. Höhe 20-150 cm. Blüte Juli bis November
??? Status: Unbeständig
97*
Pflanzen ohne aromatischen Geruch, einjährig   ► 98
98
Randständige Früchte geflügelt 
 Bunte Wucherblume  –  Ismelia carinata (Schousb.) Sch. Bip.
Strahlenblüten meist mehrfarbig, weiß, gelb, orange, rosa, rot, purpurn, oft basal mit heller Farbe, dann ein Streifen in einer dunkleren, dann wieder eine hellere Farbe, Röhrenblüten purpurn bis schwarzrot. Höhe 40-80 (-100) cm. Blüte Juni bis September
Im natürlichen Areal Dünen, Küstenstandorte. Status: ????
98*
Randständige Früchte ungeflügelt 
 Wucherblume  –  Glebionis Cass. in F. Cuvier
99 (96)
Pflanzen annuell   ► 100
99*
Pflanzen mehrjährig   ► 101
100
Strahlenblüten weiß bis gelblich 
 Gewöhnliche Sumpf-Margerite  –  Mauranthemum paludosum (Poir.) Vogt & Oberpr. subsp. paludosum
Strahlenblüten weiß bis gelblichweiß, Röhrenblüten gelb. Höhe 5-15 cm. Blüte Juni bis September
Im natürlichen Areal Weiden, lichte Wälder. Status: Unbeständig
100*
Strahlenblüten gelb 
 Kranzwucherblume  –  Coleostephus myconis (L.) Rchb. fil.
Strahlen- und Röhrenblüten gelb. Höhe 20-80 cm. Blüte im natürlichen Areal April bis Juli
Kultur- und Brachland. Status: Unbeständig
101 (99)
Körbchen in Scheindolden 
 Rainfarn  –  Tanacetum L.
101*
Körbchen einzeln 
 Echte Strauchmargerite  –  Argyranthemum frutescens (L.) Sch. Bip.
Strahlenblüten weiß (Wildform), gelblich, rosa. Höhe 15-160 cm. Blüte Als Zierpflanze Januar bis Dezember
Im natürlichen Areal felsige Schluchten. Status: Unbeständig
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 Oktober 2016 20:25:37). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 06:42 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Körbchenblütler_mit_Röhren-_und_Zungenblüten_(Asteraceae_Teilschlüssel_3)