1 | | Pflanzen zur Blütezeit noch ohne Laubblätter oder diese gerade erscheinend | ► 2 |
| |
1 | * | Pflanzen zur Blütezeit mit Laubblättern (diese evtl. schon verwelkt) | ► 3 |
| |
|
2 | | Körbchen mit gut entwickelten leuchtend gelben Strahlenblüten, Stängel nur mit einem Körbchen | | Huflattich – Tussilago farfara L. | |
| |
2 | * | Körbchen meist ohne gut entwickelte Strahlenblüten, diese nicht leuchtend gelb, Stängel mit mehreren Körbchen | | Pestwurz – Petasites L. |
| |
|
3 | (1) | Stängelblätter zumindest unten gegenständig | ► 4 |
| |
3 | * | Stängelblätter wechselständig oder fehlend | ► 26 |
| |
|
4 | | Pappi aus widerhakigen Grannen bestehend | ► 5 |
| |
4 | | Pappi anders, wenn grannig, dann nicht widerhakig | ► 6 |
| |
|
5 | | Filamente papillös oder fein behaart, Strahlenblüten weiß, rosa, purpurn, orange bis goldgelb | | Kosmee – Cosmos Cav. |
| |
5 | * | Filamente nicht papillös oder fein behaart, Strahlenblüten gelb, selten weiß oder orange | | Zweizahn – Bidens L. |
| |
|
6 | (4) | Rosettenpflanzen mit beblätterten Stängeln | ► 7 |
| |
6 | * | Pflanzen ohne deutliche Rosetten | ► 8 |
| |
|
7 | | | |
7 | * | | |
|
8 | (6) | Hüllblätter mindestens im unteren Drittel verwachsen | ► 9 |
| |
8 | * | Hüllblätter nicht oder nur basal verwachsen | ► 10 |
| |
|
9 | | Pflanzen meist kahl oder drüsig, aufrecht, zerrieben meist stark riechend | | Studentenblume – Tagetes L. |
| |
9 | * | | |
|
10 | (8) | Blätter tief gelappt oder gefiedert | ► 11 |
| |
10 | * | | |
|
11 | | Blätter einen Scheinquirl bildend | | Mädchenauge – Coreopsis L. |
| |
11 | * | Blätter keinen Scheinquirl bildend | ► 12 |
| |
|
12 | | | |
12 | * | Früchte ungeschnäbelt | ► 13 |
| |
|
13 | | Äußere Hüllblätter zum Grund verschmälert, rundlich-eiförmig | | Gefiederte Dahlie – Dahlia pinnata Cav. | |
| |
13 | * | Äußere Hüllblätter nicht zum Grund verschmälert, schmal dreieckig bis lanzettlich | ► 14 |
| |
|
14 | | | |
14 | * | | |
|
15 | (10) | Äußere Hüllblätter viel länger, selten kaum länger als das Körbchen | | Sigesbeckie – Sigesbeckia L. |
| |
15 | * | Äußere Hüllblätter kürzer oder so lange wie das Körbchen | ► 16 |
| |
|
16 | | | |
16 | * | Stängelblätter meist nicht verwachsen, wenn verwachsen, keinen Becher bildend | ► 17 |
| |
|
17 | | | |
17 | * | Körbchen einzeln oder locker zusammengefasst, meist alle mit Strahlenblüten | ► 18 |
| |
|
18 | | Körbchen klein, < 10 mm | ► 19 |
| |
18 | * | | |
|
19 | | | |
19 | * | | |
|
20 | (18) | Strahlenblüten an den Früchte verbleibend | ► 21 |
| |
20 | * | Strahlenblüten abfallend | ► 23 |
| |
|
21 | | | |
21 | * | Blattränder ganzrandig | ► 22 |
| |
|
22 | | | |
22 | * | | |
|
23 | (20) | | |
23 | * | | |
|
24 | | | |
24 | * | Blätter sitzend oder kurz gestielt | ► 25 |
| |
|
25 | | | |
25 | * | | |
|
26 | (3) | Rosettenpflanze, Stängel blattlos | ► 27 |
| |
26 | * | Stängel mit mindestens einem Blatt | ► 28 |
| |
|
27 | | | |
27 | * | | |
|
28 | (26) | Pappi vorhanden, lang und haarförmig | ► 29 |
| |
28 | * | Pappi fehlend oder aus Grannen oder Schuppen bestehend | ► 49 |
| |
|
29 | | Äußere Hüllblätter laubblattartig | ► 30 |
| |
29 | * | Äußere Hüllblätter hochblattartig | ► 31 |
| |
|
30 | | | |
30 | * | | |
|
31 | (29) | Hüllblätter einreihig, manchmal mit Außenhüllen | ► 32 |
| |
31 | * | Hüllblätter zwei- oder mehrreihig | ► 40 |
| |
|
32 | | | |
32 | * | Blätter am Grund nicht scheidig erweitert | ► 33 |
| |
|
33 | | | |
33 | * | Außenhüllen vorhanden | ► 35 |
| |
|
34 | | | |
34 | * | | |
|
35 | (33) | Hüllen schmalzylindrisch, meist mehr als 1,5mal so lang wie breit und Blätter nie 2-3-fach gefiedert | | Greiskraut Kreuzkraut – Senecio L. |
| |
35 | * | Hüllen glockig-walzig, halbkugelig oder breitzylindrisch, meist weniger als 1,5mal so lang wie breit oder Blätter 2-3-fach gefiedert | ► 36 |
| |
|
36 | | | |
36 | * | Hüllblätter meist um die 21 | ► 37 |
| |
|
37 | | Blätter ungeteilt oder geteilt, basal herzförmig bis gestutzt, oder (Grund)blätter mit deutlich vergrößerten Endfiedern | | Greiskraut Kreuzkraut – Jacobaea Mill. |
| |
37 | * | Blätter ungeteilt oder geteilt, basal nicht herzförmig bis gestutzt, (Grund)blätter ohne deutlich vergrößerten Endfiedern | ► 38 |
| |
|
38 | | | |
38 | * | Blätter ungeteilt oder 1-2-fach gelappt | ► 39 |
| |
|
39 | | | |
39 | * | Stängel nicht röhrig-hohl | | Greiskraut Kreuzkraut – Senecio L. |
| |
|
40 | (31) | Strahlenblüten blau, rot oder weiß | ► 41 |
| |
40 | * | Strahlenblüten bräunlich, gelb, orange | ► 44 |
| |
|
41 | | Strahlenblüten schmaler als 1 mm, mehrreihig, Hüllblätter bis 3-reihig | | Berufkraut – Erigeron L. |
| |
41 | * | Strahlenblüten meist breiter, meist einreihig, Hüllblätter mehrreihig | ► 42 |
| |
|
42 | | Früchte an den Rändern gerippt (ob alle Arten?) | | Aster – Aster L. |
| |
42 | * | Früchte an den Rändern ungerippt | ► 43 |
| |
|
43 | | Früchte +- längs abgeflacht, Hüllblätter spitzenwärts verhärtet, meist ungleich groß, meist mit scharf abgegrenztem grünen Feld | | Herbstaster – Symphyotrichum Nees |
| |
43 | * | | |
|
44 | (40) | | |
44 | * | Hüllblätter mehrreihig | ► 45 |
| |
|
45 | | | |
45 | * | | |
|
46 | | | |
46 | * | | |
|
47 | (45) | | |
47 | * | Hüllblätter ± locker anliegend | ► 48 |
| |
|
48 | | Pappi nur aus Haaren bestehend | | Alant – Inula L. |
| |
48 | * | | |
|
49 | (28) | Körbchenböden mit Spreublättern oder dicht borstig behaart | ► 50 |
| |
49 | * | Körbchenböden ohne Spreublätter, wenn behaart, dann nicht borstig | ► 70 |
| |
|
50 | | Körbchenböden dicht borstig-grannig behaart | | Kokardenblume Borstenkörbchen – Gaillardia Foug. |
| |
50 | * | Körbchenböden mit Spreublättern | ► 51 |
| |
|
51 | | | |
51 | * | Spreublätter anders angeordnet | ► 52 |
| |
|
52 | | Blätter geteilt bis gefiedert | ► 53 |
| |
52 | * | Blätter ungeteilt, z. T aber stark gezähnt | ► 61 |
| |
|
53 | | Hüllblattränder krautig | ► 54 |
| |
53 | * | Hüllblattränder trockenhäutig | ► 56 |
| |
|
54 | | | |
54 | * | Strahlenblüten nicht steril | ► 55 |
| |
|
55 | | Blattzipfel/Blattfiedern lanzettlich, Pflanzen mehrjährig | | Durchwachsene Silphie, Becherpflanze – Silphium perfoliatum L. | |
| |
55 | * | Blattzipfel/Blattfiedern linealisch, Pflanzen einjährig | | Mädchenauge – Coreopsis L. |
| |
|
56 | (53) | Früchte zusammengedrückt | ► 57 |
| |
56 | * | Früchte nicht zusammengedrückt | ► 58 |
| |
|
57 | | | |
57 | * | Früchte geflügelt | | Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen – Anacyclus L. |
| |
|
58 | (56) | Röhrenblüten am Grunde gespornt oder über die Früchte gestülpt | ► 59 |
| |
58 | * | Röhrenblüten nicht am Grunde gespornt oder über die Früchte gestülpt | ► 60 |
| |
|
59 | | | |
59 | * | | |
|
60 | (58) | | |
60 | * | Pflanzen nicht direkt unter den Körbchen verzweigt | | Hundskamille – Anthemis L. |
| |
|
61 | (52) | | |
61 | * | Strahlenblüten farbig | ► 62 |
| |
|
62 | | Strahlenblüten steril | ► 63 |
| |
62 | * | Strahlenblüten nicht steril | ► 66 |
| |
|
63 | | Körbchenböden stark gewölbt | ► 64 |
| |
63 | * | Körbchenböden flach oder kaum gewölbt | ► 65 |
| |
|
64 | | | |
64 | * | Spreublätter die Röhrenblüten nicht oder kaum überragend | | Rudbeckie Sonnenhut – Rudbeckia L. |
| |
|
65 | (63) | | |
65 | * | Früchte seitlich kaum bis mäßig abgeflacht | | Sonnenblume – Helianthus L. |
| |
|
66 | (62) | Querschnitte der Früchte abgeflacht | ► 67 |
| |
66 | * | Querschnitte der Früchte rundlich oder 3- oder 5-kantig | ► 68 |
| |
|
67 | | | |
67 | * | | |
|
68 | (66) | | |
68 | * | Pappi fehlend oder krönchenförmig | ► 69 |
| |
|
69 | | | |
69 | * | | |
|
70 | (49) | Strahlenblüten weiß, blau, rot | ► 71 |
| |
70 | * | Strahlenblüten gelb, orange | ► 87 |
| |
|
71 | | Hüllblattränder krautig | ► 72 |
| |
71 | * | Hüllblattränder trockenhäutig | ► 75 |
| |
|
72 | | | |
72 | * | Körbchendurchmesser < 20 mm, Strahlenblüten gelb oder andersfarbig | ► 73 |
| |
|
73 | | Strahlenblüten gelb (lich) oder bläulich-violett, nicht weiß und rötlich überlaufen | | Schönohr – Calotis R. Br. |
| |
73 | * | Strahlenblüten weißlich, oft rötlich überlaufen | ► 74 |
| |
|
74 | | | |
74 | * | Pflanzen klein, rosettig, Stängelblätter +/- sitzend | | Einjähriges Gänseblümchen – Bellis annua L. | |
| |
|
75 | (71) | | |
75 | * | Pappi fehlend oder krönchenartig | ► 76 |
| |
|
76 | | Blätter ungeteilt bis gelappt | ► 77 |
| |
76 | * | Blätter fiederteilig bis gefiedert | ► 81 |
| |
|
77 | | Hüllblätter 1-2-reihig, Pflanzen einjährig | ► 78 |
| |
77 | * | Hüllblätter mehrreihig, Pflanzen mehrjährig | ► 79 |
| |
|
78 | | | |
78 | * | | |
|
79 | (77) | | |
79 | * | Blätter drüsig punktiert | ► 80 |
| |
|
80 | | | |
80 | * | | |
|
81 | (76) | | |
81 | * | Annuelle oder Stauden | ► 82 |
| |
|
82 | | Körbchen in lockeren bis dichten, viel- bis armköpfigen Scheindolden angeordnet | | Rainfarn – Tanacetum L. |
| |
82 | * | | |
|
83 | | | |
83 | * | Blätter 2-3-fach fiederschnittig bis gefiedert, Blattzipfel fädig | ► 84 |
| |
|
84 | | | |
84 | * | Körbchenböden gefüllt | ► 86 |
| |
|
85 | | | |
85 | * | | |
|
86 | (84) | | |
86 | * | | |
|
87 | (70) | Zumindest einige Früchte stark eingekrümmt | | Ringelblume – Calendula L. |
| |
87 | * | Früchte maximal schwach gekrümmt | ► 88 |
| |
|
88 | | | |
88 | * | | |
|
89 | | Wenigstens die äußeren Hüllblätter mit trockenhäutigem Anhängsel | ► 90 |
| |
89 | * | Hüllblätter ohne trockenhäutiges Anhängsel | ► 91 |
| |
|
90 | | | |
90 | * | | |
|
91 | (89) | | |
91 | * | Blätter ± unbehaart, wenn behaart, dann nicht wollig | ► 92 |
| |
|
92 | | | |
92 | * | Stängel nicht durch herablaufende Blätter geflügelt | ► 93 |
| |
|
93 | | | |
93 | * | | |
|
94 | (88) | | |
94 | * | Hüllblätter mehrreihig | ► 95 |
| |
|
95 | | | |
95 | * | Hüllblattränder trockenhäutig | ► 96 |
| |
|
96 | | | |
96 | * | Pappi zumindest bei einigen Früchten vorhanden | ► 99 |
| |
|
97 | | | |
97 | * | Pflanzen ohne aromatischen Geruch, einjährig | ► 98 |
| |
|
98 | | | |
98 | * | | |
|
99 | (96) | | |
99 | * | Pflanzen mehrjährig | ► 101 |
| |
|
100 | | | |
100 | * | | |
|
101 | (99) | | |
101 | * | | |