1 | | Blätter mit Nebenblättern | ► 4 |
| |
– | | Blätter ohne Nebenblätter | ► 2 | |
| |
|
2 | | Stauden bis 1,5 m hoch; Blätter doppelt 3-zählig gefiedert; Blüten eingeschlechtlich, in rispig angeordneten, schmalen Ähren | | Geißbart – Aruncus | |
| |
– | | Sträucher; Blätter ungeteilt oder gelappt; Blüten zwittrig | ► 3 |
| |
|
3 | | Fruchtknoten meist 5, frei; Teilfrüchte nicht aufgeblasen | | Spierstrauch – Spiraea |
| |
– | | Fruchtknoten 2-5, etwa bis zur Hälfte miteinander verwachsen; Früchte aufgeblasen | | Blasenspiere – Physocarpus |
| |
|
4 | (1) | | |
– | | Krautige Pflanzen oder niederliegende polsterbildende Zwergsträucher | ► 17 |
| |
|
5 | | Griffel > 5 bis zahlreich | ► 6 |
| |
– | | | |
|
6 | | Stängel mit Stacheln oder Borsten | ► 7 |
| |
– | | Stängel ohne Stacheln, Pflanze unbewehrt; Griffel zahlreich | | Strauch-Fingerkraut – Potentilla fruticosa | |
| |
|
7 | | Blütenboden krugförmig; Sammelfrucht unterständig, aus Nussfrüchtchen bestehend ("Hagebutten") | | Rose – Rosa |
| |
– | | Blütenboden halbkugelig bis kegelförmig; Sammelfrucht oberständig, aus Steinfrüchtchen bestehend (Himbeeren und Brombeeren) | | Himbeere, Brombeere – Rubus |
| |
|
8 | (5) | Fruchtknoten frei im Blütenbecher, mittel- oder oberständig | ► 9 |
| |
– | | Fruchtknoten mit Blütenboden ± verwachsen, unterständig | ► 10 |
| |
|
9 | | Fruchtknoten und Griffel 1; Steinfrüchte aus 1 Fruchtblatt | | "Steinobst" – Prunus |
| |
– | | Fruchtknoten und Griffel 5; Blätter gefiedert; Zierstrauch | | Fiederspiere – Sorbaria |
| |
|
10 | (8) | Blätter stets einfach (ungeteilt) mit einfach gesägter oder ganzrandiger Spreite | ► 11 |
| |
– | | Blätter zusammengesetzt (gefiedert) oder einfach mit doppelt gesägter oder gelappter Spreite | ► 12 |
| |
|
11 | | Pflanzen anfangs mit Dornen; Blätter 2-4 cm lang, ± kahl; Kerngehäuse steinhart | | Weißdorn – Crataegus | |
| |
– | | Pflanzen dornenlos; Blätter meist größer, unterseits wenigstens auf den Nerven behaart; Fächer des Kerngehäuses mit pergamentartiger Wand | | Mehlbeere – Sorbus | |
| |
|
12 | | Dornenloser Strauch mit immergrünen, ganzrandigen Blättern; Blüten zu 1-5 in den Blattachseln | | Zwergmispel – Cotoneaster | |
| |
– | | Dorniger Strauch mit immergrünen, ledrigen Blättern; Blüten in endständigen Schirmrispen | | Feuerdorn – Pyracantha | |
| |
|
13 | | | |
– | | Blüten in mehrblütigen Blütenständen | ► 15 |
| |
|
14 | | Kelchblätter die Kronblätter weit überragend; Früchte braun | | Mispel – Mespilus |
| |
– | | Kelchblätter die Kronblätter nicht überragend; Früchte gelb | | Quitte – Cydonia |
| |
|
15 | (13) | Kronblätter länglich-lanzettlich, 2-5-mal so lang wie breit; Blätter mit aufgesetzten Stachelspitzen oder abgerundet; Fruchtfächer 10 (Querschnitt durch die Frucht!); Früchte blauschwarz oder dunkelrot; dornenlose Sträucher, selten Bäume | | Felsenbirne – Amelanchier |
| |
– | | Kronblätter rundlich bis verkehrt eiförmig, 1-2-mal so lang wie breit; Blätter zugespitzt, ohne aufgesetzte Stachelspitzen; Fruchtfächer 5; Früchte grün, gelb oder rot; Bäume oder Sträucher teilweise mit Dornen | ► 16 |
| |
|
16 | | Staubbeutel gelb; Griffel am Grund verwachsen | | Apfel – Malus |
| |
– | | Staubbeutel rot; Griffel bis zum Grund frei | | Birne – Pyrus |
| |
|
17 | | Kronblätter 4 oder mehr | ► 20 |
| |
– | | | |
|
18 | | Blüten in dichten, dunkelroten oder grünlichen Köpfchen; Blätter gefiedert | | Wiesenknopf – Sanguisorba |
| |
– | | Blüten nicht in dichten Köpfchen | ► 19 |
| |
|
19 | | Alle Blätter stängelständig; Blüten klein, grün, in achselständigen Knäueln; nur 1 Staubblatt | | Ackerfrauenmantel – Aphanes |
| |
– | | Neben stängelständigen Blättern auch Rosettenblätter vorhanden; Blüten klein, grünlichgelb, in endständigen Blütenständen an Seitensprossen; 4 Staubblätter | | Frauenmantel – Alchemilla |
| |
|
20 | (17) | | |
– | | Kronblätter meist 8, weiß; Blätter ungeteilt, gekerbt, unterseits weißfilzig | | Silberwurz – Dryas |
| |
|
21 | | Außenkelch vorhanden, dessen Blättchen meist kleiner als Kelchblätter | ► 22 |
| |
– | | Außenkelch fehlend; Kelchblätter alle gleichgestaltig | ► 28 |
| |
|
22 | | Krone dunkelpurpurn, kürzer als der braunrote oder bräunlichviolette Kelch; Blätter gefiedert, blaugrün | | Blutauge – Potentilla palustris | |
| |
– | | Krone weiß oder gelb, selten rötlichgelb | ► 23 |
| |
|
23 | | | |
– | | Staubblätter > 10 bis zahlreich | ► 25 |
| |
|
24 | | Grundblätter groß, unterbrochen gefiedert; Kronblätter wenig länger als der Kelch | | Aremonie – Aremonia |
| |
– | | Grundblätter klein, 3-zählig; Kronblätter kürzer als der Kelch, hinfällig | | Gelbling – Sibbaldia |
| |
|
25 | | Griffel sich während der Fruchtreife verlängernd, federig gehaart, teilweise auch hakenförmig; Grundblätter gefiedert | | Nelkenwurz – Geum |
| |
– | | Griffel hinfällig, an den reifen Früchtchen fehlend; Blätter gefingert, 3-zählig oder gefiedert | ► 26 |
| |
|
26 | | Blütenboden bei der Fruchtreife trocken, Nüsschen einzeln abfallend | | Fingerkraut – Potentilla |
| |
– | | Blütenboden zur Fruchtreife vergrößert, schwammig oder fleischig, mit den Nüsschen abfallend | ► 27 |
| |
|
27 | | Krone weiß; Außenkelchblätter ganzrandig; Blütenboden zur Fruchtzeit fleischig, rot | | Erdbeere – Fragaria |
| |
– | | Krone gelb; Außenkelchblätter an der Spitze 3-lappig; Blütenboden zur Fruchtzeit schwammig, hellrot, geschmacklos | | Scheinerdbeere – Potentilla indica | |
| |
|
28 | (21) | Blüten gelb, in ährig-traubigen Blütenständen; Blütenbecher verholzend, zur Fruchtreife mit hakigen Stacheln; Blätter unterbrochen gefiedert | | Odermennig – Agrimonia |
| |
– | | Blüten weiß oder gelblichweiß; Blütenbecher ohne hakige Stacheln | ► 29 |
| |
|
29 | | Blätter 3-zählig; Sammelfrucht aus saftig-fleischigen Steinfrüchtchen | | Brombeere – Rubus |
| |
– | | Blätter unterbrochen gefiedert; Sammelfrucht aus harten Nüsschen | | Mädesüß, Spierstaude – Filipendula |
| |