Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Morphologische Beschreibung“ mit dem Wert „walzlich, kriechender Wurzelstock, bis 50cm tief wurzelnd“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 8 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Berg-Hartheu (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (stiellos sitzend, 2 bis 8 cm lang, mit fas
    stiellos sitzend, 2 bis 8 cm lang, mit fast herzförmigem Grunde halbstengelumfassend, eiförmig oder länglich, stumpf oder spitzlich, die oberen kleiner und am Grunde eiförmig, ganzrandig, unterseits bläulichgrün, am Rande schwarz punktiert, die oberen durchscheinend punktiert, kahl und unterseits auf den Nerven feindrüsig oder die unteren unterseits flaumhaarig rauh, zu 2 (sich gegenüber = gegenständig), selten zu 3 in einem Wirtel stehend.
    dig), selten zu 3 in einem Wirtel stehend.)
  • Heide-Nelke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (untere Laubblätter länglichspatelförmig, s
    untere Laubblätter länglichspatelförmig, stumpf, zur Blütezeit meist abgewelkt; die mittlern und obern lineal-lanzettlich, spitz, etwa so lang als die Internodien, kurz scheidig-sitzend (Scheide kaum so lang als die Breite der Blätter), alle am Rande und unterseits auf den Mittelnerven kurzhaarig-rauh.
    eits auf den Mittelnerven kurzhaarig-rauh.)
  • Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (untere Laubblätter verkehrt-eiförmig bis länglich-elliptisch, am Grunde meist keilförmig, die oberen lineallanzettlich; alle spitz, kahl oder spärlich behaart, nicht bitter schmeckend)
  • Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (unterirdisch kriechend, mit umscheideten Trieben und durchbrechenden, ''unterirdischen, weiten'' Kriechtrieben)
  • Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (verkehrt herz-eiförmig, am Grunde stielart
    verkehrt herz-eiförmig, am Grunde stielartig verschmälert, mit etwa 0,4 bis 0,6 mm breitem Hautrand. Samen eiförmig, 2,5 bis 3 mm lang, graubraun, weißlich behaart; Anhängsel behaart; Lappen etwa <span class="bruch template-frac" style="line-height:0"><sup style="font-size: 70%; vertical-align: 0.4em;">1</sup>⁄<sub style="font-size: 70%; vertical-align: 0em;">3</sub></span> so lang als der Same
    /sub></span> so lang als der Same)
  • Echter Ehrenpreis (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (verkehrt-eiförmig oder elliptisch, sehr kurz gestielt, in den Stiel rasch zugeschweift, stumpf oder spitz, gekerbt, gegen den Grund zu ganzrandig, zerstreut-behaart)
  • Ährige Teufelskralle (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (viele Einzelblüten, die schwach nach Vanil
    viele Einzelblüten, die schwach nach Vanille duften, bilden die Form einer Blütenähre, die anfangs kurz eiförmig bis kugelig, später walzlich-zylindrisch, bis 6 cm lang wird. Jede Blütenähre besteht durchschnittlich aus ca. 100 Blüten. Die einzelnen Blüten (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 3, 4) krümmen sich vor dem Aufblühen deutlich. Die ''Farbe'' der Ähre ist meist weiß bis gelblichweiß mit grünlicher Spitze, mitunter bläulich überlaufen bis schieferblau. ''Fruchtknoten:'' zweifächerig mit 2 Narben; zuweilen Selbstbestäubung. Die Blätter der Hülle der Ähre sind linealförmig und meist nicht länger als die Ähre Breit ist.
    meist nicht länger als die Ähre Breit ist.)
  • Alantdistel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (walzenförmig, schiefliegend und feinfaserig mit feinen (nicht verdickten) Wurzelfasern, Ausläufer treibend)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (wurzelständig, gestielt, in einen Büschel
    wurzelständig, gestielt, in einen Büschel zusammengestellt, eirund, oder auch umgekehrt-eirund, gegen die Basis gewöhnlich zusammengezogen, an dem Blattstiel herablaufend, stumpf, doppelt -gezähnt, etwas wellenförmig, aderig, runzlich auf der Oberseite fast kahl, auf der Unterseite weichhaarig und blasser.
    uf der Unterseite weichhaarig und blasser.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (zahlreich, aufrecht bis aufsteigend, glatt oder nebst den Blattscheiden etwas rauh oder behaart, oberwärts nicht verzweigt.)
  • Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (ziemlich derb, kahl oder zerstreut behaart
    ziemlich derb, kahl oder zerstreut behaart, selten dichter kraushaarig, die am Boden grundständigen (oft grün überwinternden) lang gestielt, aus keiligem Grunde verkehrt-eilanzettlich bis keilig-rundlich, grob kerbzähnig bis fiederlappig mit gekerbten Lappen; ''Stengelblätter'' lineal bis eilänglich, grob gezähnt bis fast fiederspaltig oder die obersten auch ganzrandig, die untersten in einen kurzen Stiel verschmälert, die oberen sitzend.
    en Stiel verschmälert, die oberen sitzend.)
  • Ährige Teufelskralle (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (zweifächerig, sie springen auf an der Spitze wo 2 Poren sind; Samen klein, Wind- und Tierstreuer (die dürren Griffel an der Spitze der Fruchtknoten sind wie Widerhaken))
  • Wiesen-Kammgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (zweizeilig, grün, ca. 3 mm lang, meist deu
    zweizeilig, grün, ca. 3 mm lang, meist deutlich einseitswendig (durch nachträgliche Drehung der Spindel wird die Einseitswendigkeit häufig scheinbar aufgehoben). Jedes normale fruchtbare Ährchen wird von einem unfruchtbaren, kammartigen Ährchen begleitet, bei welchen an der Ährchenspindel dicht gedrängt bis 10 schmale, scharfgekielte und gewimperte, stachelspitzige, leere Spelzen sitzen. Fruchtbare Ährchen 3- bis 4-blütig, deren Deckspelzen mit kurzer Granne, die aber nicht so lang wird wie die Deckspelze selbst.
    ht so lang wird wie die Deckspelze selbst.)
  • Wiesen-Kammgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Ährenrispe linealisch, (2) 5 bis 10 cm lan
    Ährenrispe linealisch, (2) 5 bis 10 cm lang, <span class="bruch template-frac" style="line-height:0"><sup style="font-size: 70%; vertical-align: 0.4em;">1</sup>⁄<sub style="font-size: 70%; vertical-align: 0em;">2</sub></span> bis 1 cm breit, vor und nach der Blüte zusammengelappt; Achse hin- und hergebogen.
    usammengelappt; Achse hin- und hergebogen.)
  • Acker-Knautie (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (ästig, mit starker Pfahlwurzel, seitlich v
    ästig, mit starker Pfahlwurzel, seitlich vom blütentragenden Stängel nach dem Blühen überwinternde Blattrosetten treibend aus deren Mitte im nächsten Jahr der Blütenstängel sprosst; zur Blütezeit demnach am Grund des Blütenstengels die oft schon vergilbten Rosettenblätter vorhanden und daneben einzelne noch wenig entwickelte Blattrosetten
    zelne noch wenig entwickelte Blattrosetten)