Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Glossar:Fauna/I + (<table><tr><td style="verti … <table><tr><td style="vertical-align:top;"><span style="background-color: #ffffff;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''a:'''</span> <span class="alerttarget" id="Antenne" title="id → Antenne"> Antenne </span><br /><span style="background-color: #ffffff;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''c:'''</span> <span class="alerttarget" id="Komplexauge" title="id → Komplexauge"> Komplexauge </span><br /><span style="background-color: #cc0000;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''lr:'''</span> <span class="alerttarget" id="Labrum" title="id → Labrum"> Labrum (Oberlippe) </span><br /><span style="background-color: #4e9a06;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''md:'''</span> <span class="alerttarget" id="Mandibel" title="id → Mandibel"> Mandibel (Oberkiefer) </span><br /><span style="background-color: #edd400;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''mx:'''</span> <span class="alerttarget" id="Maxille" title="id → Maxille"> Maxille (Unterkiefer) </span><br /><span style="background-color: #3465a4;color:black;padding-top:0px;padding-bottom:0px;padding-left:0.5em;padding-right:0.5em;white-space:nowrap;display:inline-block;">'''lb:'''</span> <span class="alerttarget" id="Labium" title="id → Labium"> Labium (Unterlippe) </span><br /><hr>(A) kauend-beißend ([[w:de:Grashüpfer|Grashüpfer]])<br /> (B) leckend-saugend ([[w:de:Honigbienen|Honigbienen]])<br /> (C) Saugrüssel ([[w:de:Saugrüssel (Schmetterling)|Saugrüssel (Schmetterling)]])<br /> (D) stechend ([[w:de:Stechmücken|Stechmücken]])</td><td> [[Datei:Evolution insect mouthparts coloured.svg|x250px|rechts|Entwicklung der Mundwerkzeuge bei den Insekten]] </td></tr></table>ten]] </td></tr></table>)
- Attribut:Vegetative Fortpflanzung + (Adventivspross, der an einem Laubblatt (z.B. an der Ansatzstellen eines Fiederblattes oder in einer Kerbe am Blattrand) entstehet und nach Ablösung von der Mutterpflanze selbständig lebensfähig ist)
- Attribut:Kletterverhalten + (Aktives Klettern durch Verankerung von Haftwurzeln in der Unterlage)
- Attribut:Kletterverhalten + (Aktives Klettern durch spiralartiges Umwachsen einer Stütze durch Sprossachsen)
- Attribut:Selbst-Inkompatibilitäts-Mechanismus + (Alle Pollen keimen auf dem Stigma, das Pollenschlauchwachstum stoppt aber im Pistill, wenn das im haploiden Pollen exprimierte Allel einem der Allele im Pistill entspricht)
- Länglich + (Als ''länglich'' werden Blätter bezeichnet, die 3 bis 8 mal so lang wie breit sind und gerade, mehr oder weniger paralell verlaufende Blattränder haben.)
- Attribut:Einführungsweise nach Deutschland + (Als Begleiter der Ackerkultur in einen Raum eingewandert)
- Linealisch + (Als linealisch oder lineal werden Blätter bezeichnet, die mehr als 10 mal so lang wie breit sind und gerade, mehr oder weniger parallel verlaufende Blattränder haben. Haben solche Blätter keinen Blattstiel, werden sie auch als bandförmig bezeichnet.)
- Glossar:Flora/L + (Scheiden im Verhältnis zur Spreite lang, sterile Triebe daher von halmartigem Aussehen. Blätter locker verteilt oder eine „gestielte Rosette“ bildend.)
- Monotypisch + (Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeich … Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeichnet, das nur ''einen'' [[Typus]] enthält, z. B. nur eine Art in einer Gattung oder nur eine Gattung in einer Familie. Der Ausdruck sollte nicht verwendet werden, wenn eine Gattung in einem bestimmten Gebiet (z. B. Deutschland) nur ein Art enthält, weltweit jedoch mehrere Arten existieren.weltweit jedoch mehrere Arten existieren.)
- Hilfe:Semantisches Wiki + (Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeich … Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeichnet, das nur ''einen'' [[Typus]] enthält, z. B. nur eine Art in einer Gattung oder nur eine Gattung in einer Familie. Der Ausdruck sollte nicht verwendet werden, wenn eine Gattung in einem bestimmten Gebiet (z. B. Deutschland) nur ein Art enthält, weltweit jedoch mehrere Arten existieren.weltweit jedoch mehrere Arten existieren.)
- Glossar:Flora/M + (Bei gefiederten Blättern zweigen die Blatt … Bei gefiederten Blättern zweigen die Blattnerven entlang einer Mittelader auf unterschiedlichen Höhen parallel zueinander nach rechts und links ab. Bei mehrfach gefiederten Blättern sind die Blattsegmente noch einmal oder mehrfach in weitere kleinere Segmente geteilt. (siehe auch [[Blattformen]]) Solche Blätter haben zum Beispiel das Gänsefingerkraut und die Kartoffel. Die Skizze B zeigt ein doppelt gefiedertes Blatt. <br />in doppelt gefiedertes Blatt. <br />)
- Glossar:Fauna/M + (Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeich … Als monotypisch wird ein [[Taxon]] bezeichnet, das nur ''einen'' [[Typus]] enthält, z. B. nur eine Art in einer Gattung oder nur eine Gattung in einer Familie. Der Ausdruck sollte nicht verwendet werden, wenn eine Gattung in einem bestimmten Gebiet (z. B. Deutschland) nur ein Art enthält, weltweit jedoch mehrere Arten existieren.weltweit jedoch mehrere Arten existieren.)
- Tränenstreif + (Am Auge beginnende, senkrecht verlaufende, zumeist dunkle Zeichnung.)
- Glossar:Fauna/T + (Nur ein Teil des Gefieders unterliegt einem [[Mauserzyklus]].)
- Attribut:Metamorphosen der Sproßachse + (Am Ende eines Ausläufers (i.w.S.) befindliche Zwiebel, die der vegetativen Vermehrung, Ausbreitung und Speicherung dient und im Folgejahr austreibt)
- Attribut:Metamorphosen der Sproßachse + (Am Ende eines Ausläufers (i.w.S.) befindliche Zwiebel, die der vegetativen Vermehrung, Ausbreitung und Speicherung dient und im Folgejahr austreibt)
- Attribut:Speicherorgane + (Am Ende eines Ausläufers (i.w.S.) befindliche Zwiebel, die der vegetativen Vermehrung, Ausbreitung und Speicherung dient und im Folgejahr austreibt)
- Attribut:Vegetative Fortpflanzung + (Am Ende eines Ausläufers (i.w.S.) befindliche Zwiebel, die der vegetativen Vermehrung, Ausbreitung und Speicherung dient und im Folgejahr austreibt)
- Attribut:Metamorphosen der Sproßachse + (An Festigungsgewebe reiche, pfriemliche, stechende Struktur, die meist die Stelle eines Seitensprosses einnimmt)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (Die einzelnen, einen zusammengesetzten [[#Blütenstand|Blütenstand]] bildenden Ähren.)
- Flutend + (An der Wasseroberfläche schwimmende Blätter oder Stängel von unter Wasser wurzelnden Pflanzen.)
- Glossar:Flora/F + (Bei der Zersetzung der [[Niederblatt|Niederblätter]] und [[Blattscheide|Blattscheiden]] bleiben die Gefäßbündel am Grund der Triebe übrig.)
- Knospenlage (Grasartige) + (Anordnung der jungen Blätter in der Triebknospe (Abb. 1). [[File:Foerster_2008_Scheingraeser_Abb_01.png|Abb. 1: Triebquerschnitte. '''a''' gefaltet (Gräser), '''b''' gerollt (Gräser), '''c''' dreizeilig (Riedgräser).|300px|miniatur|zentriert]])
- Glossar:Flora/K + (Haarkranz, der bei den Blüten mancher [[Körbchen]] anstelle eines [[Kelch|Kelches]] zu finden ist. Die [[Haare]] dienen meistens der [[Windverbreitung]] der reifen [[Früchte|Frucht]] ([[Löwenzahn]]!).)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (Anordnung der jungen Blätter in der Triebknospe (Abb. 1).)
- Attribut:Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese) + (Anökophytie unbekannt)
- Attribut:Apomixis-Typ + (Apomixis-Typ nicht bekannt)
- Attribut:Höhenstufe + (Areal um ein Gebirge mit alpiner Matten-Stufe. variable Höhenausdehnung)
- Attribut:Urbanität + (Art ist an menschliche Siedlungen gebunden)
- Attribut:Urbanität + (Art kommt vorwiegend außerhalb menschlicher Siedlungen vor)
- Attribut:Urbanität + (Art wächst ausschließlich außerhalb menschlicher Siedlungen)
- Attribut:Urbanität + (Art wächst vorwiegend in menschlichen Siedlungen)
- Attribut:Ozeanität + (Arten besiedeln die Meeresküsten)
- Attribut:Hemerobie + (Arten der Ackerfluren mit typisch entwickelter Unkrautflora, des Ansaatgrünlandes, armer Zierrasen, der Intensivforste mit kaum entwickelter Krautschicht, Rieselfelder)
- Attribut:Hemerobie + (Arten der Fels-, Moor- sowie Tundrenregionen in manchen Teilen Europas. in Mitteleuropa nur Teile des Hochgebirges)
- Attribut:Ozeanität + (Arten der Festlandsklimate. fehlen im sehr extremen Festlandsklima und im sehr extremen Seeklima)
- Attribut:Hemerobie + (Arten der Intensivweiden, -wiesen und -forsten sowie reicher Zierrasen)
- Attribut:Ozeanität + (Arten der Seeklimate. fehlen im sehr extremen Seeklima und im sehr extremen Festlandsklima)
- Attribut:Hemerobie + (Arten der Sonderkulturen (z. B. Obst, Wein und Ackerfruchtfolgen mit stark selektierter Beikrautflora), Abfalldeponien, Abraumhalden, Trümmerschuttflächen (nur der ersten Sukzessionsstadien, dann Übergang zu a-euhemerob), teilversiegelte Flächen (z. B. ge)
- Attribut:Ozeanität + (Arten der Wüsten und Steppen mit extremem Festlandsklima)
- Attribut:Ozeanität + (Arten des (extremen) Festlandsklimas, reichen bis in Gebiete des Seeklimas)
- Attribut:Ozeanität + (Arten des (extremen) Seeklimas bis zum Festlandsklima)
- Attribut:Ozeanität + (Arten fehlen im sehr extremen Festlandsklima und im extremen Seeklima)
- Attribut:Ozeanität + (Arten fehlen im sehr extremen Seeklima und im extremen Festlandsklima)
- Attribut:Ökologischer Strategietyp nach Grime + (Arten mit geringem Zuwachs und morphologisch-physiologischen Anpassungen an Faktoren (z. B. Salzgehalt, Protonen-Konzentration, Staunässe oder Trockenheit usw.), die in zu geringer oder zu hoher Intensität am Standort wirken)
- Zahn (Vögel) + (Auch '''Falkenzahn''' genannt, ist eine d … Auch '''Falkenzahn''' genannt, ist eine dreieckige nach unten gerichtete Ausbildung aus Horn der Kante des Oberschnabels. Zähne kommen auf beiden Seiten gekrümmter Schnäbel cranial im vorderen Drittel vor und befinden sich zumeist innerhalb der "Krümmung". Es kann durch Abrieb sich im Unterschnabel ein Gegenzahn ausbilden. Stark ausgeprägte Zähne treten vorallem bei Falkenartigen und Papageien auf. Bei den Falkenartigen, dient der Zahn zur schnellen Bisstötung (Biss in Nacken oder Hinterkopf) von Beutetieren. Zähne bei Papageien und anderen überwiegend herbivoren Vögeln dienen der Fixierung und Entspelzung von Samen.n der Fixierung und Entspelzung von Samen.)
- Glossar:Fauna/Z + (Auch '''Falkenzahn''' genannt, ist eine d … Auch '''Falkenzahn''' genannt, ist eine dreieckige nach unten gerichtete Ausbildung aus Horn der Kante des Oberschnabels. Zähne kommen auf beiden Seiten gekrümmter Schnäbel cranial im vorderen Drittel vor und befinden sich zumeist innerhalb der "Krümmung". Es kann durch Abrieb sich im Unterschnabel ein Gegenzahn ausbilden. Stark ausgeprägte Zähne treten vorallem bei Falkenartigen und Papageien auf. Bei den Falkenartigen, dient der Zahn zur schnellen Bisstötung (Biss in Nacken oder Hinterkopf) von Beutetieren. Zähne bei Papageien und anderen überwiegend herbivoren Vögeln dienen der Fixierung und Entspelzung von Samen.n der Fixierung und Entspelzung von Samen.)
- Attribut:Ozeanität + (Auf Gebiete mit extremem Seeklima beschränkt)
- Federohr + (Auffällig aus dem Kopfgefieder ragende Federn, welche den Eindruck einer äußeren Ohrmuschel erweckt. Federohren haben jedoch nichts mit dem Gehör von Vögeln gemein, sondern gelten als Schmuckfedern und dienen der Körpersprache.)
- Glossar:Fauna/F + ((wiss. ''Pterylae'') befiederte Bereiche der Vogelhaut, im Gegensatz zu den unbefiederten [[Federrain]]en.)