Glossar:Fauna/M
Aus Offene Naturführer
Mauser
Mauser, Gefiederwechsel, Federwechsel: Bezeichnet Abwerfen und Neuwachstum von Federn.
Mauserlücke
Mauserlücke: Durch den Gefiederwechsel verursachte Lücken im Gefieder. Diese Lücken sind beim Verlust einzelner Großfedern oder vieler nah beieinander stehender Kleinfedern (hervortreten des Untergefieders) besonders auffällig.
Vom Vogel absichtliches ausreißen oder abbeißen von Federn wird als Rupfen bezeichnet.
Mauserzyklus
Mauserzyklus, Mauerrhythmus, Mauserfolge: Bezeichnet die sich wiederkehrende Abfolge der Mauser nach einem festgelegtem Muster.
Melanismus
Melanismus: Von der Norm abweichend, durch Melanine (braune oder schwarze Pigmente), besonders dunkel oder schwarz gefärbte Lebewesen.
Im Gegensatz dazu das Fehlen von Pigmenten: Leukismus und Albinismus.
|
Monotypisch
monotypisch (mónos [griechisch]: einzeln, einfach): Als monotypisch wird ein Taxon bezeichnet, das nur einen Typus enthält, z. B. nur eine Art in einer Gattung oder nur eine Gattung in einer Familie. Der Ausdruck sollte nicht verwendet werden, wenn eine Gattung in einem bestimmten Gebiet (z. B. Deutschland) nur ein Art enthält, weltweit jedoch mehrere Arten existieren. — Quellen: Schubert & Wagner 1993, Sauermost 1994
Siehe auch Kategorie:Flora (monotypisch) und Kategorie:Fauna (monotypisch).Morphologie: Körperbau der Diptera (Brachycera)
Rumpf einer Fliege (Diptera, Brachycera): I: Kopf; II: Rumpf (Thorax); III: Hinterende (Abdomen):
1: Präscutum; 2: vorderes Stigma; 3: Schild (Scutum); 4: Costabasis des Flügels; 5: Flügelschüppchen (Calyptera); 6: Schildchen (Scutellum); 7: Flügeladern; 8: Flügel; 9: Hinterleibssegment (Abdominalsegment); 10: Haltere; 11: hinteres Stigma; Femur Tibia 14: Sporn; 15: Tarsus (Fuß); 16: Propleura; 17: Sternopleura; 18: Mesopleura; 19: Mesosternum; 20: Metapleura; 21: Hypopleura; 22: Komplexauge; 23: Fühlerborste (Arista); 24: Antenne; 25: Maxilarpalpus; 26: Labium; 27: ? 28: Labellum; 29: Pseudotracheae .
1: Präscutum; 2: vorderes Stigma; 3: Schild (Scutum); 4: Costabasis des Flügels; 5: Flügelschüppchen (Calyptera); 6: Schildchen (Scutellum); 7: Flügeladern; 8: Flügel; 9: Hinterleibssegment (Abdominalsegment); 10: Haltere; 11: hinteres Stigma; Femur Tibia 14: Sporn; 15: Tarsus (Fuß); 16: Propleura; 17: Sternopleura; 18: Mesopleura; 19: Mesosternum; 20: Metapleura; 21: Hypopleura; 22: Komplexauge; 23: Fühlerborste (Arista); 24: Antenne; 25: Maxilarpalpus; 26: Labium; 27: ? 28: Labellum; 29: Pseudotracheae .
Morphologie: Körperbau der Diptera (Nematocera)
Rumpf einer (stechenden) Mücke (Diptera, Nematocera):
1 Kopf
| 2 Thorax
| 3 Abdomen
|
4 Vorderbein, 5 Mittelbein, 6 Hinterbein
|
Morphologie: Körperbau der Hymenoptera
Rumpf einer Wespe (Hymenoptera – Hautflügler): A: Kopf; B: Rumpf (Thorax); C: Hinterende (Abdomen):
1: Schläfe; 2: Scheitel – Vertex; 3: Punktaugen – Ocellen; 4: Komplexauge; 5: Kopfschild – Clypaeus; 6: Antenne; 7: Wange; 8: Oberkiefer – Mandibel; 9: Vorderbein; 10: Hüfte – Coxa; 11: Oberschenkel – Femur; 12: Schienbein – Tibia; 13: Sporn; 14: Fuß – Tarsus; 15: Klauengleid – Tarsalklaue 16: Hinterbein; 17: 5. Sternit; 18: Stachel; 19: 3. Tergit; 20: Hinterflügel; 21: Vorderflügel;
1: Schläfe; 2: Scheitel – Vertex; 3: Punktaugen – Ocellen; 4: Komplexauge; 5: Kopfschild – Clypaeus; 6: Antenne; 7: Wange; 8: Oberkiefer – Mandibel; 9: Vorderbein; 10: Hüfte – Coxa; 11: Oberschenkel – Femur; 12: Schienbein – Tibia; 13: Sporn; 14: Fuß – Tarsus; 15: Klauengleid – Tarsalklaue 16: Hinterbein; 17: 5. Sternit; 18: Stachel; 19: 3. Tergit; 20: Hinterflügel; 21: Vorderflügel;
Morphologie: Körperbau der Wanzen (Heteroptera)
Rumpf einer Baumwanze (Pentatomidae): A: Kopf; B: Thorax (Rumpf); C: Abdomen (Hinterleib).
1: Fußklauen ; 2: Tarsus (Fußglieder) ; 3: Tibia (Schienbein) ; 4: Femur (Schenkel) ; 8: Komplexauge ; 9: Antenne ; 10: Clypeus ; 23: laterale Tergite ; 25: Pronotum ; 26: Scutellum ; 27: Clavus ; 28: Corium ([Leder-]„Haut“) ; 29: Embolium ; 30: Membran .
1: Fußklauen ; 2: Tarsus (Fußglieder) ; 3: Tibia (Schienbein) ; 4: Femur (Schenkel) ; 8: Komplexauge ; 9: Antenne ; 10: Clypeus ; 23: laterale Tergite ; 25: Pronotum ; 26: Scutellum ; 27: Clavus ; 28: Corium ([Leder-]„Haut“) ; 29: Embolium ; 30: Membran .
Quellen
Sauermost, R. (Hrsg.) 1994: Lexikon der Biologie. Bd. 1-9, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-86025-156-2.
Schubert, R. & Wagner, G. 1993: Botanisches Wörterbuch. 11. Auflage. Ulmer, Stuttgart.
Weiterführende Literatur
Sauermost, R. (Hrsg.) 1994: Lexikon der Biologie. Bd. 1-9, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-86025-156-2.
Schubert, R. & Wagner, G. 1993: Botanisches Wörterbuch. 11. Auflage. Ulmer, Stuttgart.