Glossar:Fauna/Z
Aus Offene Naturführer
Zahn (Vögel)
Zahn: Auch Falkenzahn genannt, ist eine dreieckige nach unten gerichtete Ausbildung aus Horn der Kante des Oberschnabels. Zähne kommen auf beiden Seiten gekrümmter Schnäbel cranial im vorderen Drittel vor und befinden sich zumeist innerhalb der "Krümmung". Es kann durch Abrieb sich im Unterschnabel ein Gegenzahn ausbilden.
Stark ausgeprägte Zähne treten vorallem bei Falkenartigen und Papageien auf.
Bei den Falkenartigen, dient der Zahn zur schnellen Bisstötung (Biss in Nacken oder Hinterkopf) von Beutetieren.
Zähne bei Papageien und anderen überwiegend herbivoren Vögeln dienen der Fixierung und Entspelzung von Samen.
|
Zweitbrut
Zweitbrut: Bezeichnet die zweite Brut eines Vogelweibchens innerhalb von einem Jahr. Grund dafür kann Misserfolg bei der Erstbrut sein oder besonders günstiges Wetter und Nahrungsangebot.
Beginnt ein Weibchen mit der Eiablage noch bevor die Erstbrut abgeschlossen ist, bezeichnet man dies als Schachtelbrut.