Glossar:Fauna/P
Aus Offene Naturführer
Pfahlstellung
Pfahlstellung: Akinese einiger Reiher zur Tarnung in/vor Schilf und Röhricht. Dabei wird das Gefieder angelegt, Hals und Schnabel nach oben gestreckt, die Längsstreifung des Gefieders wirkt so wie ein Teil des Uferbewuchses.
|
Prachtkleid
Prachtkleid, Brutkleid: Ersetzt mit Beginn der Balz- und Brutperiode das Schlichtkleid. Häufig ist das Prachtkleid wesentlich farbintensiver und kontrastreicher. Sexualdimorphismus teilweise nur im Prachtkleid erkennbar
Pronotum
Pronotum (pro [lateinisch/griechisch] = vor; nóton [griechisch] = Rücken): Bei Insekten der Rückenteil des ersten Brustrings. — Quellen: Hentschel & Wagner (1996) und Sauermost (1994). Siehe auch Morphologie: Körperbau der Wanzen (Heteroptera)
Putzkralle
Putzkralle: Bezeichnet eine besondere Form der Fußkrallen bei Vögeln. An mindestens einer Kralle bildet sich seitlich eine kammartige Struktur oder Zahnung aus, welche bei der Pflege von Kopf- und Halsgefieder unterstützend wirkt.
Pygidium
Pygidium: Struktur am Hinterleib der Käfer: Bei Käfern wird der letzte sichtbare, nicht ganz von den Flügeldecken bedeckte Tergit (obere Skleritplatte) des Hinterleibs (Abdomen) als Pygidium bezeichnet.
Eigentlich bezeichnet der Begriff bei Insekten den Periprokt, das den After tragende letzte, unechte Segment (Telson) des Abdomens (Endring, Aftersegment).
Quellen
Hentschel, E. J. & Wagner, G. H. 1996: Zoologisches Wörterbuch. 6. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena.
Sauermost, R. (Hrsg.) 1994: Lexikon der Biologie. Bd. 1-9, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-86025-156-2.