Häufige Pflanzengallen in Deutschland (Alexandra Kehl): Unterschied zwischen den Versionen
K (Titelformatierung) |
K (Literaturdaten → ;) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Autor = Alexandra Kehl | | Autor = Alexandra Kehl | ||
| Originalarbeit = Ja | | Originalarbeit = Ja | ||
− | | Zitiervorschlag = Kehl, A. 2010. Häufige Pflanzengallen in Deutschland. Offene Naturführer, {{UmbruchErmöglichen|url=http:// | + | | Zitiervorschlag = Kehl, A. 2010. Häufige Pflanzengallen in Deutschland. Offene Naturführer, {{UmbruchErmöglichen|url=http://offene-naturfuehrer.de/wiki/Häufige_Pflanzengallen_in_Deutschland_(Alexandra_Kehl)}} |
| Offene Version = | | Offene Version = | ||
| Arbeitsgruppe = | | Arbeitsgruppe = | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
'''Was sind Pflanzengallen?''' Pflanzengallen sind Wucherungen an Pflanzen, die durch andere Organismen, oft Pilze, Milben oder Insekten hervorgerufen werden. Dabei kann es sich um wenig spektakuläre Deformationen von einzelnen Blättern oder ganzen Triebspitzen handeln, doch es gibt auch sehr auffällige Gallen, die meist spezifische Formen aufweisen, die nicht selten an Früchte erinnern. Daher kommen deutsche Bezeichnungen wie „Kartoffelgalle“, „Schlafapfel“ oder „Ananasgalle“. Im Inneren der Gallen ernähren und entwickeln sich die Nachkommen der Erreger. Sie sind dort geschützt vor Feinden und profitieren von gleich bleibenden mikroklimatischen Bedingungen. In vielen Gallen wird sogar ein spezielles Nährgewebe gebildet, das besonders viel Kohlenhydrate, Proteine oder Fette enthält und den Larven als Nahrung dient. | '''Was sind Pflanzengallen?''' Pflanzengallen sind Wucherungen an Pflanzen, die durch andere Organismen, oft Pilze, Milben oder Insekten hervorgerufen werden. Dabei kann es sich um wenig spektakuläre Deformationen von einzelnen Blättern oder ganzen Triebspitzen handeln, doch es gibt auch sehr auffällige Gallen, die meist spezifische Formen aufweisen, die nicht selten an Früchte erinnern. Daher kommen deutsche Bezeichnungen wie „Kartoffelgalle“, „Schlafapfel“ oder „Ananasgalle“. Im Inneren der Gallen ernähren und entwickeln sich die Nachkommen der Erreger. Sie sind dort geschützt vor Feinden und profitieren von gleich bleibenden mikroklimatischen Bedingungen. In vielen Gallen wird sogar ein spezielles Nährgewebe gebildet, das besonders viel Kohlenhydrate, Proteine oder Fette enthält und den Larven als Nahrung dient. | ||
− | ''' | + | '''Wie bestimmt man Pflanzengallen? '''Da viele Gallerzeuger stark spezialisiert sind und deshalb meist nur an einer Pflanzenart Gallen erzeugen können, die dann meist auch eine eindeutige Form haben, lassen sie sich oft recht leicht bestimmen. Jedoch ist es unerlässlich, die Pflanzenart, oder wenigstens die Gattung zu kennen, an der eine Galle gefunden wurde. Für den Fall dass Sie sich hierbei nicht sicher sind, finden Sie hier einen knappen Bestimmungsschlüssel für Pflanzengattungen. Mit diesem Schlüssel können Sie zunächst die Wirtspflanze bis zur Gattung bestimmen, und anschließend dann in nach Wirtspflanzen-Gattung getrennten Schlüsseln anhand von Beschreibungen und Bildern die Pflanzengallen, oder genauer gesagt deren Verursacher bestimmen. Die Galle wird anhand ihrer Position an der Wirtspflanze und ihrem Aussehen identfiziert. Manchmal kann es notwendig sein, die Galle zu öffnen um den Erreger genauer zu untersuchen. |
+ | |||
+ | ==Schnellzugriff== | ||
+ | |||
+ | Die folgende Liste ermöglicht eine schnelle Übersicht über die behandelten Wirte, die Verlinkungen führen zu den Unterschlüsseln. Im Anschluss folgt ein eigener Bestimmungsschlüssel, der helfen kann die Wirtspflanze (allerdings nur die hier behandelten) auszuschlüsseln. | ||
+ | |||
+ | '''Holzige Pflanzen:''' | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Ahorn – Acer (Alexandra Kehl) |Ahorn – ''Acer'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Erle – Alnus (Alexandra Kehl) |Erle – ''Alnus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Hainbuche – Carpinus betulus (Alexandra Kehl) |Hainbuche – ''Carpinus betulus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Weißdorn – Crataegus (Alexandra Kehl) |Weißdorn – ''Crataegus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Pfaffenhütchen – Euonymus (Alexandra Kehl) |Pfaffenhütchen – ''Euonymus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Alexandra Kehl) |Buche – ''Fagus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Esche – Fraxinus (Alexandra Kehl) |Esche – ''Fraxinus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Walnuß – Juglans (Alexandra Kehl) |Walnuß – ''Juglans'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Fichte – Picea (Alexandra Kehl) |Fichte – ''Picea'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Pappel – Populus (Alexandra Kehl) |Pappel – ''Populus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Kirsche, Pflaume, Schlehe – Prunus (Alexandra Kehl) |Kirsche, Pflaume, Schlehe – ''Prunus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Eiche – Quercus (Alexandra Kehl) |Eiche – ''Quercus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Kreuzdorn – Rhamnus (Alexandra Kehl) |Kreuzdorn – ''Rhamnus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Rose – Rosa (Alexandra Kehl) |Rose – ''Rosa'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an Weiden – Salix (Alexandra Kehl) |Weiden – ''Salix'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Linde – Tilia (Alexandra Kehl) |Linde – ''Tilia'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Ulme – Ulmus (Alexandra Kehl) |Ulme – ''Ulmus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Weinrebe – Vitis (Alexandra Kehl) |Weinrebe – ''Vitis'']] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Krautige Pflanzen:''' | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Zypressen-Wolfsmilch – Euphorbia cyparissias (Alexandra Kehl) |Zypressen-Wolfsmilch – ''Euphorbia cyparissias'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – Filipendula (Alexandra Kehl) |Mädesüß – ''Filipendula'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Labkraut – Galium (Alexandra Kehl) |Labkraut – ''Galium'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Giersch – Aegopodium (Alexandra Kehl) |Giersch – ''Aegopodium'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Gundermann – Glechoma (Alexandra Kehl) |Gundermann – ''Glechoma'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Hornklee – Lotus (Alexandra Kehl) |Hornklee – ''Lotus'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen am Löwenzahn – Taraxacum (Alexandra Kehl) |Löwenzahn – ''Taraxacum'']] | ||
+ | * [[Häufige Pflanzengallen an der Brennnessel – Urtica (Alexandra Kehl) |Brennnessel – ''Urtica'']] | ||
Zeile 30: | Zeile 65: | ||
| nomreview by = | | nomreview by = | ||
| expert review by = | | expert review by = | ||
+ | | collaboration limited to = Alexandra Kehl | ||
+ | | rating = 5 | ||
+ | | icon = File:Diplolepis_rosae_05_ies_transparent_bg.png | ||
}} | }} | ||
{{Lead | 1 | Wirtspflanze verholzt (Bäume und Sträucher) | 2 }} | {{Lead | 1 | Wirtspflanze verholzt (Bäume und Sträucher) | 2 }} | ||
− | {{Lead | 1* | Wirtspflanze nicht verholzt | | + | {{Lead | 1* | Wirtspflanze nicht verholzt | 14 }} |
{{Lead | 2 | Nadelbaum (Blätter nadelförmig) | {{Lead | 2 | Nadelbaum (Blätter nadelförmig) | ||
Zeile 53: | Zeile 91: | ||
{{Lead | 4 | Blätter gefiedert | 5 }} | {{Lead | 4 | Blätter gefiedert | 5 }} | ||
{{Lead | 4* | Blätter einfach (ganzrandig oder gelappt, aber nie vollständig geteilt) | 7 }} | {{Lead | 4* | Blätter einfach (ganzrandig oder gelappt, aber nie vollständig geteilt) | 7 }} | ||
− | {{Lead | 5 | Blätter gegenständig | + | {{Lead | 5 | Blätter gegenständig. Hoher Laubbaum, Blätter unpaarig gefiedert mit 9–15 schmalelliptischen Fiederblättchen, Knospen matt schwarz. Bei den Früchten handelt es sich um zungenförmig geflügelte Nussfrüchte. |
− | + | ||
| image a = Datei:Fraxinus_excelsior_01_SiegfriedKehl.JPG | | image a = Datei:Fraxinus_excelsior_01_SiegfriedKehl.JPG | ||
| caption a = Fiederblätter der Esche (Foto: Siegfried Kehl) | | caption a = Fiederblätter der Esche (Foto: Siegfried Kehl) | ||
Zeile 192: | Zeile 229: | ||
| result qualifier = L. | | result qualifier = L. | ||
}} | }} | ||
+ | |||
{{Lead | 13 g | Blattspreite faltig, eiförmig elliptisch, doppelt gesägt, Nerven unterseits stark hervortretend. Blüten in Kätzchen. Früchte in lockeren hängenden Fruchtständen | {{Lead | 13 g | Blattspreite faltig, eiförmig elliptisch, doppelt gesägt, Nerven unterseits stark hervortretend. Blüten in Kätzchen. Früchte in lockeren hängenden Fruchtständen | ||
| image a = Datei:Carpinus foliage.jpg | | image a = Datei:Carpinus foliage.jpg | ||
Zeile 222: | Zeile 260: | ||
| result text = Zypressen-Wolfsmilch – ''Euphorbia cyparissias'' | | result text = Zypressen-Wolfsmilch – ''Euphorbia cyparissias'' | ||
| result qualifier = L. | | result qualifier = L. | ||
− | }} | + | | image a = Datei:Euphorbia_cyparissias_AKehl.JPG |
+ | | caption a = Zypressen-Wolfsmilch (Foto: Alexandra Kehl) | ||
+ | }} | ||
− | {{Lead | 16 (14)| Blätter fiederförmig geteilt | 17 }} | + | {{Lead | 16 (14)| Blätter fiederförmig geteilt oder tief fiederspaltig | 17 }} |
− | {{Lead | 16* | Blätter einfach, gelappt, gebuchtet oder gesägt | | + | {{Lead | 16* | Blätter einfach, gelappt, gebuchtet oder gesägt | 19 }} |
− | {{Lead | 17 | Blätter fünfzählig gefiedert, unterste Fiederblättchen sitzen direkt am Stängel, Blüten zygomorph, gelb | + | {{Lead | 17 | Blätter dreizählig oder fünfzählig gefiedert | 18 }} |
+ | {{Lead | 17* | Blätter unpaarig gefiedert, oft kleinere Fiederblättchen zwischen den größeren, Blüten weiß, in endständiger Doldentraube angeordnet | ||
+ | | occurrence = Feuchte Wiesen, Bachufer. | ||
+ | | result = Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – ''Filipendula'' (Alexandra Kehl) | ||
+ | | result text = Mädesüß – ''Filipendula'' | ||
+ | | result qualifier = L. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Lead | 18 | Blätter fünfzählig gefiedert, unterste Fiederblättchen sitzen direkt am Stängel, Blüten zygomorph, gelb | ||
| result = Häufige Pflanzengallen am Hornklee – ''Lotus'' (Alexandra Kehl) | | result = Häufige Pflanzengallen am Hornklee – ''Lotus'' (Alexandra Kehl) | ||
| result text = Hornklee – ''Lotus'' | | result text = Hornklee – ''Lotus'' | ||
Zeile 237: | Zeile 285: | ||
| caption m = Blüten von ''Lotus corniculatus'' (Foto: Alexandra Kehl) | | caption m = Blüten von ''Lotus corniculatus'' (Foto: Alexandra Kehl) | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | | + | |
− | + | {{Lead | 18* | Blätter dreizählig gefiedert, oft nur auf einer Seite fiederspaltig, auf der anderen ungeteilt. Blüten klein, weiß, fünfzählig, in Doppel-Dolde angeordnet | |
− | | result = Häufige Pflanzengallen am | + | | result = Häufige Pflanzengallen am Giersch – ''Aegopodium'' (Alexandra Kehl) |
− | | result text = | + | | result text = Giersch – ''Aegopodium'' |
| result qualifier = L. | | result qualifier = L. | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | | + | |
+ | {{Lead | 19 (16)| Blätter quirlständig | ||
| result = Häufige Pflanzengallen am Labkraut – ''Galium'' (Alexandra Kehl) | | result = Häufige Pflanzengallen am Labkraut – ''Galium'' (Alexandra Kehl) | ||
| result text = Labkraut – ''Galium'' | | result text = Labkraut – ''Galium'' | ||
| result qualifier = L. }} | | result qualifier = L. }} | ||
− | {{Lead | | + | {{Lead | 19* | Blätter gegenständig |
− | | | + | | 20 }} |
− | {{Lead | | + | {{Lead | 20 | Blätter eiförmig, tief gesägt, gegenständig. Männliche und weibliche Blüten grün-weißlich, in Rispen angeordnet. Berühren der Pflanze führt zu brennendem Schmerz. Sehr häufig, bildet auf ausgedehnte Bestände |
| result = Häufige Pflanzengallen an der Brennnessel – ''Urtica'' (Alexandra Kehl) | | result = Häufige Pflanzengallen an der Brennnessel – ''Urtica'' (Alexandra Kehl) | ||
| result text = Brennnessel – ''Urtica'' | | result text = Brennnessel – ''Urtica'' | ||
Zeile 261: | Zeile 310: | ||
| caption m = Brennnessel ''Urtica dioica'' (Foto: Alexandra Kehl) | | caption m = Brennnessel ''Urtica dioica'' (Foto: Alexandra Kehl) | ||
}} | }} | ||
− | {{Lead | | + | {{Lead | 20* | Blätter nierenförmig bis rundlich-herzförmig, Blattrand grob gekerbt, Blätter meist nicht breiter als 3 cm. Nicht-blühende Sprosse oft kriechend auf dem Boden. Blüten zygomorph, blau-violett |
| result = Häufige Pflanzengallen am Gundermann – ''Glechoma'' (Alexandra Kehl) | | result = Häufige Pflanzengallen am Gundermann – ''Glechoma'' (Alexandra Kehl) | ||
| result text = Gundermann – ''Glechoma'' | | result text = Gundermann – ''Glechoma'' | ||
Zeile 270: | Zeile 319: | ||
'''Quellen:''' | '''Quellen:''' | ||
− | + | {{Literaturdaten | Aas & Riedmiller 1987; Buhr 1965; Fitschen 1994; Hecker 1998; Hörandl et al. 2002; Kopelke 1999; Ross 1932; Redfern & Shirley 2002; Ross 1911; Ross 1932}} | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
'''Links:''' | '''Links:''' | ||
* http://www.pflanzengallen.de/ Verzeichnis von Pflanzengallen mit Bildern | * http://www.pflanzengallen.de/ Verzeichnis von Pflanzengallen mit Bildern | ||
* http://www.faunaeur.org/index.php Datenbank mit taxonomischen Angaben | * http://www.faunaeur.org/index.php Datenbank mit taxonomischen Angaben |
Aktuelle Version vom 1. April 2014, 21:53 Uhr
Hinweis: | Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Alexandra Kehl beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist. |
Zitiervorschlag: | Kehl, A. 2010. Häufige Pflanzengallen in Deutschland. Offene Naturführer, http://offene-naturfuehrer.de/wiki/Häufige_Pflanzengallen_in_Deutschland_(Alexandra_Kehl) |
Was sind Pflanzengallen? Pflanzengallen sind Wucherungen an Pflanzen, die durch andere Organismen, oft Pilze, Milben oder Insekten hervorgerufen werden. Dabei kann es sich um wenig spektakuläre Deformationen von einzelnen Blättern oder ganzen Triebspitzen handeln, doch es gibt auch sehr auffällige Gallen, die meist spezifische Formen aufweisen, die nicht selten an Früchte erinnern. Daher kommen deutsche Bezeichnungen wie „Kartoffelgalle“, „Schlafapfel“ oder „Ananasgalle“. Im Inneren der Gallen ernähren und entwickeln sich die Nachkommen der Erreger. Sie sind dort geschützt vor Feinden und profitieren von gleich bleibenden mikroklimatischen Bedingungen. In vielen Gallen wird sogar ein spezielles Nährgewebe gebildet, das besonders viel Kohlenhydrate, Proteine oder Fette enthält und den Larven als Nahrung dient.
Wie bestimmt man Pflanzengallen? Da viele Gallerzeuger stark spezialisiert sind und deshalb meist nur an einer Pflanzenart Gallen erzeugen können, die dann meist auch eine eindeutige Form haben, lassen sie sich oft recht leicht bestimmen. Jedoch ist es unerlässlich, die Pflanzenart, oder wenigstens die Gattung zu kennen, an der eine Galle gefunden wurde. Für den Fall dass Sie sich hierbei nicht sicher sind, finden Sie hier einen knappen Bestimmungsschlüssel für Pflanzengattungen. Mit diesem Schlüssel können Sie zunächst die Wirtspflanze bis zur Gattung bestimmen, und anschließend dann in nach Wirtspflanzen-Gattung getrennten Schlüsseln anhand von Beschreibungen und Bildern die Pflanzengallen, oder genauer gesagt deren Verursacher bestimmen. Die Galle wird anhand ihrer Position an der Wirtspflanze und ihrem Aussehen identfiziert. Manchmal kann es notwendig sein, die Galle zu öffnen um den Erreger genauer zu untersuchen.
Schnellzugriff
Die folgende Liste ermöglicht eine schnelle Übersicht über die behandelten Wirte, die Verlinkungen führen zu den Unterschlüsseln. Im Anschluss folgt ein eigener Bestimmungsschlüssel, der helfen kann die Wirtspflanze (allerdings nur die hier behandelten) auszuschlüsseln.
Holzige Pflanzen:
- Ahorn – Acer
- Erle – Alnus
- Hainbuche – Carpinus betulus
- Weißdorn – Crataegus
- Pfaffenhütchen – Euonymus
- Buche – Fagus
- Esche – Fraxinus
- Walnuß – Juglans
- Fichte – Picea
- Pappel – Populus
- Kirsche, Pflaume, Schlehe – Prunus
- Eiche – Quercus
- Kreuzdorn – Rhamnus
- Rose – Rosa
- Weiden – Salix
- Linde – Tilia
- Ulme – Ulmus
- Weinrebe – Vitis
Krautige Pflanzen:
- Zypressen-Wolfsmilch – Euphorbia cyparissias
- Mädesüß – Filipendula
- Labkraut – Galium
- Giersch – Aegopodium
- Gundermann – Glechoma
- Hornklee – Lotus
- Löwenzahn – Taraxacum
- Brennnessel – Urtica
1 |
| ||||||||||||||||||
1 | * |
| |||||||||||||||||
2 |
| ||||||||||||||||||
2 | * |
| |||||||||||||||||
3 |
| ||||||||||||||||||
3 | * |
| |||||||||||||||||
4 |
| ||||||||||||||||||
4 | * |
| |||||||||||||||||
5 |
| ||||||||||||||||||
5 | * |
| |||||||||||||||||
6 |
| ||||||||||||||||||
6 | * |
| |||||||||||||||||
7 | (4) |
| |||||||||||||||||
7 | * |
| |||||||||||||||||
8 |
| ||||||||||||||||||
8 | * |
| |||||||||||||||||
9 |
| ||||||||||||||||||
9 | * |
| |||||||||||||||||
10 | (7) |
| |||||||||||||||||
10 | * |
| |||||||||||||||||
11 |
| ||||||||||||||||||
11 | * |
| |||||||||||||||||
12 | (10) |
| |||||||||||||||||
12 | * |
| |||||||||||||||||
13 | a |
| |||||||||||||||||
13 | b |
| |||||||||||||||||
13 | c |
| |||||||||||||||||
13 | d |
| |||||||||||||||||
13 | e |
| |||||||||||||||||
13 | f |
| |||||||||||||||||
13 | g |
| |||||||||||||||||
14 | (1) |
| |||||||||||||||||
14 | * |
| |||||||||||||||||
15 |
| ||||||||||||||||||
15 | * |
| |||||||||||||||||
16 | (14) |
| |||||||||||||||||
16 | * |
| |||||||||||||||||
17 |
| ||||||||||||||||||
17 | * |
| |||||||||||||||||
18 |
| ||||||||||||||||||
18 | * |
| |||||||||||||||||
19 | (16) |
| |||||||||||||||||
19 | * |
| |||||||||||||||||
20 |
| ||||||||||||||||||
20 | * |
|
Quellen:
Links:
- http://www.pflanzengallen.de/ Verzeichnis von Pflanzengallen mit Bildern
- http://www.faunaeur.org/index.php Datenbank mit taxonomischen Angaben