Floristische Rundbriefe
NetPhyD hat den Offenen Naturführern bestimmungsrelevante Artikel aus den Floristischen Rundbriefen zur Verfügung gestellt um die Erstellung webbasierter Bestimmungshilfen für Pflanzen zu unterstützen. Eine Auswahl dieser Artikel konnte mit Mitteln des Key to Nature-Projekts gescannt werden. Die schwer erhältlichen ersten 5 Jahrgänge der Floristischen Rundbriefe konnten vollständig bearbeitet werden. Aus späteren Jahrgängen wurden einzelne Artikel gescannt, die Schlüssel oder Diagnosen enthalten. Diese Auswahl erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit (einige Jahrgänge und Hefte fehlten, relevante Artikel können übersehen worden sein) und soll nur eine erste Grundlage sein. Hinweise auf zu ergänzende bestimmungsrelevante Artikel sind willkommen.
Die Hefte und Artikel wurden zu PDF-Dateien gebunden und einer Texterkennung (OCR) unterzogen. Die Texterkennung ermöglicht in einigen Fällen die Suche innerhalb der Dateien, man muss sich jedoch bewusst sein, dass die Qualität der Texterkennung sehr stark schwankt und teilweise sehr fehlerhaft ist. Zudem trat bei der Texterkennung das Problem auf, dass Zeichnungen oder Fotos in einigen Fällen "verdreht" wurden. Dies sieht nach nachlässigem Scannen aus, aber tatsächlich wurde in vielen Fällen versucht diesen Fehler durch Löschen und neues Ersetzen der Seite zu beheben. Dies war jedoch nicht in allen Fällen möglich.
Das Copyright aller Inhalte liegt bei NetPhyD. Die Zweitveröffentlichung unter Creative Commons by-sa 3.0 ist ausdrücklich von den Herausgebern der Floristischen Rundbriefe und Inhabern des Copyrights (H. Haeupler und NetPhyD) genehmigt.
Inhaltsverzeichnis
Scan der Jahrgänge 1967-1971
Eine vollständige Erfassung aller Bände war aus Zeitgründen noch nicht möglich. Die ersten 5 Jahrgänge wurden gewählt, da sie auch per Fernleihe nur schwer erhältlich sind und viele Schlüssel enthalten. Siehe Floristische Rundbriefe Band 1-5, 1967-1971 für weitere Informationen.
Separat gescannt aus Band 6 lieft zudem Flor.Rundbr. 6 (4) (1972): PDF-Datei (nur in niedriger Auflösung verfügbar) vor.
Scan einer Auswahl bestimmungsrelevanter Artikel
Als für Bestimmung besonders interessante Artikel wurden Artikel mit Schlüsseln, vergleichenden Merkmalstabellen, sowie Abbildungen betrachtet. Die vorgenommene Auswahl ist jedoch vorläufig und mit Sicherheit unvollständig. Teilweise lagen statt vollständiger Hefte nur bereits in früheren Jahren ausgewählte Kopien vor. Für Hinweise auf Ergänzungen sind wir dankbar (s. Diskussionsseite oder email an info at naturfuehrer.de).
Basis für die Erstellung der PDFs war ein mit 1200 dpi vorgenommener Schwarz-Weiß-Scan. Dieser wurde mit Mitteln der Bildbearbeitung optimiert (Manuelle Entfernung der Rändern, automatische Entfernung von Streupunkten). Der Scan ist gut für Text und Zeichnungen geeignet; für die in späteren Heften vorkommenden Graustufen/Rasterbilder jedoch völlig ungenügend. Bei der PDF-Erstellung war unser Bestreben einerseits durchsuchbaren Text zu erhalten, andererseits die Qualität der Zeichnung nicht zu beeinträchtigen. Da Adobe nur maximal 600 dpi zuließ, wurden die Scans ohne Qualitätsänderung vor Bearbeitung als 600dpi "gefälscht". Dies bedeutet, dass ein nicht-skalierender Ausdruck der ursprünglich DIN-A5 großen Hefte DIN-A3 groß wäre. Adobe druckt allerdings standardmäßig auf Druckblattgröße skalierend aus, so dass dies im allgemeinen kein Problem darstellen wird.
- Die PDF-Dateien sind auf OpenMedia auch über eine Kategorie einsehbar: Artikel.
- Dort ist auch eine Kategorie mit Einzelbildern einsehbar.
Bereits für das Web aufbereitete Artikel
Siehe die Kategorie: Floristische Rundbriefe (Web und PDF)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg)
- Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian) (Peter Schönfelder 1975)
- Zur Unterscheidung der einheimischen Thymus-Sippen und ihrer Verbreitung in Bayern (Peter Schönfelder 1975)
- Bestimmungsschlüssel der Geranium-Arten in Deutschland nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1976)
- Ein Beitrag zum Bestimmen der deutschen Geranium-Arten nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1969)
- Schlüssel zum Bestimmen der kleinblütigen Hornkräuter, Cerastium (Henning Haeupler 1968)
- Schlüssel zum Bestimmen von dreizeilig beblätterten Riedgräsern des nordwestdeutschen Flachlandes nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Ekkehard Foerster 1982)
- Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa (Natalie Schmalz)
Artikel die nur als Scan/PDF vorliegen
In Bearbeitung:
Siehe die Kategorie: Floristische Rundbriefe (nur als PDF)
- Taxonomie und Verbreitung von Ranunculus subgenus Batrachium in NS (...) (Gerhard Wiegleb u. Wolfgang Herr 1983)
- Blattanatomische Merkmale z. Unterscheidung v. Anthriscus sylvestris u. Chaerophyllum aureum (Pedro Gerstberger 1983)
- Zum Artenpaar Anthemis cotula und Anthemis arvensis (K. H. Pfaff 1976)
- Bestimmungshilfen für die Trifolium alpestre-Gruppe im blütenlosen Zustand (Henning Haeupler 1968)
- Epilobium adenocaulon nun auch für Süd-Niedersachsen nachgewiesen (Henning Haeupler 1969)
- Eine Hilfe zum Ansprechen einiger Ackerehrenpreise der Veronica agrestis-Gruppe (Henning Haeupler 1969)
- Die Potamogetonaceae niedersächsischer Fließgewässer 1 (Gerhard Wiegleb und Wolfgang Herr 1984)
- Kritische Anmerkungen zur engeren Rosa canina-Gruppe in der Flora Europaea (Hans Reichert 1985)
- Zur Bestimmung der in Südniedersachsen vorkommenden Weiden (Salices) anhand ihrer Blätter (U. Willerding 1969)
- Zur Bestimmung der Unterarten von Polygonum lapathifolium L. s.l. (Rolf Wißkirchen 1995)
- Vorläufiger Schlüssel zur Bestimmung der Seggen (Carex spec.) Baden-Württembergs nach vegetativen Merkmalen (W. Eisele, E. Zähringer 1998)
- Zur Unterscheidung und Verbreitung der Sippen von Lamiastrum galeobdolon agg. in Süddeutschland (P. Schönfelder u. S. Wegmüller 1974)
- Solanum nitidibaccatum und S. sarachoides, zwei gut unterscheidbare Nachtschattenarten (Henning Haeupler 1974)
- Zur Kenntnis von Bidens frondosus L., einem Neubürger unserer Flora (Henning Haeupler 1968)
- Thalictrum simplex L. – auch in Südniedersachsen (Peter Schönfelder 1973)
- Bestimmungsschlüssel für Lamiastrum galeobdolon agg. (Beiblatt, Fink nach Schönfelder u. Wegmüller 1975)
- Thymian, Quendel, Thymus L. (Erich Oberdorfer 1973)
- Polygonum minus f. latifolium A. Br. – eine oft mit Polygonum mite verwechselte Sippe (Hildemar Scholz 1969)
- Die Wasserehrenpreis-Gruppe (Ekkehard Foerster 1969)
- Unterscheidungsmerkmale von Carex otrubae – Carex vulpina (Ekkehard Foerster 1969)
- Ein Beitrag zur Unterscheidung von Phleum pratense und Phleum nodosum (Ekkehard Foerster 1969)
- Die Juncus bufonius-Gruppe (Ekkehard Foerster 1969)
- Schlüssel für die bei uns verwilderten Amelanchier-Arten (F.-G. Schroeder 1969)
- Beitrag zur Kenntnis der Potentillae vernales (Henning Haeupler 1969)
- Die südniedersächsischen Polygala-Arten (Ekkehard Foerster 1968)
- Raphanus sativus L. ssp. oleiferus (Stokes) Metzg. (Wieland Schnedler 1976)
- Zu den Zeichnungen von Crataegus-Arten (Wieland Schnedler 1976)
- Über die beiden Goldstern-Arten unserer Äcker Gagea pratensis und Gagea villosa (Wieland Schnedler 1982)
- Eriophyllum lanatum (Prush.) Forb. (Wieland Schnedler 1982)
- Bestimmungsschlüssel für Binsen nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Ekkehard Foerster 1971)
- Zur Unterscheidung von Hypericum maculatum und H. tetrapterum im blütenlosen Zustand (Ekkehard Foerster 1971)
- Die Gattung Filago (Filzkraut) in Niedersachsen (GerhardWagenitz 1971)
- Zur Unterscheidung der Grundblätter von Peucedanum palustre, Selinum carvifolia und Silaum silaus (Ekkehard Foerster 1972)
- Die Gattung Eleocharis (Ekkehard Foerster 1972)
- Bolboschoenus maritimus (L.) Palla (Ekkehard Foerster 1972)
- Ein Fundort von Nitella gracilis (Smith) Ag. in der Lüneburger Heide (Hans-Christoph Vahle 1982)
- Die drei Reynoutria-Sippen (Polygonaceae) des Aachener Stadtwaldes (Joachim Schmitz u. Karl Josef Strank 1985)
- Crataegus helvetica W. Koch, auch an der Mittelweser! (Friedrich W. C. Mang 1985)
- Hyoscyamus niger var. pallidus (gelbblühende Varietät des Schwarzen Bilsenkraut) in Hamm, Westf. (W. Schulte 1985)
- Zur Unterscheidung von Carex aquatilis und Carex gracilis (K. Lewejohann 1968)
- Crataegus – Weißdorn. Schlüssel zur Bestimmung (Friedrich Mang 1968)
- Über die Verbreitung von Eleocharis austriaca Hayek und E. mamillata Lindb. f. im Bergischen Land und in den Randgebieten (Rainer Galunder u. Erwin Patzke 1989)
- Lamium x holsaticum bei Kohlscheid nördlich Aachen (Erich Savelsbergh 1989)
- Panicum dichotomiflorum Michaux, ein neues Unkraut der Maisäcker in Nordwestdeutschland (Heinrich E. Weber 1990)
- Zur aktuellen Verbreitung von Azolla filiculoides Lam. (1783) und Azolla caroliniana Willd. (1810) in Nordwestdeutschland (Karl-Georg Bernhardt 1991)
- Ranunculus rionii Lagger – eine neue Wasserpflanze in Deutschland (Peter Wolff u. Arno Schwarzer 1991)
- Die Zierliche Wasserlinse, Lemna minuscula Herter: Ihre Erkennungsmerkmale und ihre Verbreitung in Deutschland (Peter Wolff 1991)
- Diphasium zeilleri (Rouy) Damboldt in Niedersachsen wiedergefunden (Karsten Horn 1992)
- Ein Neufund von Carex reichenbachii in Westfalen und ein Beitrag zur Abgrenzung der Art (Karl Kiffe et al. 1992)
- Zur Unterscheidung von Scirpus atrovirens Willd., Scirpus sylvaticus L. und ähnlichen Cyperaceen (Martin Schnittler u. Jolanthe Niedbala 1994 (1993)
- Eine unbeschriebene Anthropogene Goldrute (Solidago) aus Mitteleuropa (Hildemar Scholz (1994 (1993))
- Bromus carinatus Hooker u. Arnott in Deutschland (Jens Pallas 1994)
- Bestimmungsschlüssel-für die Gruppe des Sumpf-Vergissmeinnichts (Myosotis ser. Palustres M. Popov) in Nordwestdeutschland (Götz H. Loos 1994)
- Bestimmungsschlüssel spontan und synanthrop vorkommender Arten der Gattung Echinops in Mitteldeutschland (Anselm Krumbiegel u. Stefan Klotz 1995)
- Veronica verna und Veronica dillenii im Rheingebiet (Dieter Korneck 1995)
- Gibt es Juncus anceps an der Ostseeküste? (Carsten Hobohm 1995)
- Vicia segetalis Thuill. – eine verwechselte und verkannte Wickenart (Götz H. Loos 1995)
- Bestimmungsschlüssel für die Leonurus cardiaca-Gruppe in Deutschland (Götz H. Loos 1995)
- Echinochloa muricata, eine vielfach verkannte und sich einbürgernde Art der deutschen Flora (Hildemar Scholz 1995)
- Zur Verbreitung und Ökologie von Heufler's Streifenfarn (Asplenium x alternifolium Wulfen nssp. heufleri (Reichardt) Aizpuru et al.) (Stefan Krause 1996)
- Zur Kenntnis und Bestimmung von Polygala amarella s. lat. (Eine Entgegnung) (Georg Hudziok 1996)
- Typha x glauca (Typha angustifolia x T. latifolia) an den Hausdülmener Fischteichen (Klaus van de Weyer 1996)
- Ein Bestand von Centaurea x psammogena Gayer (Centaurea diffusa Lam. x Centaurea stoebe L.) am NSG Sonnenstein (Thüringen) (Jörg Ochsmann 1997)
- Bromus pseudosecalinus – auch in Deutschland (Hildemar Scholz 1997)
- Nasturtium sterile in SW-Niedersachsen und angrenzenden Gebieten (Walter Bleeker et al. 1997)
- Myriophyllum heterophyllum Michaux in Niedersachsen und Bremen sowie seine Bestimmung im vegetativen Zustand (Walter Wimmer 1997)
- Zur Taxonomie der Goldnesseln (Lamium L. Subgenus Galeobdolon (Adans.) Aschers.) (Götz H. Loos 1997)
- Ludwigia natans Elliott bei Hannover sowie Hinweise zur Bestimmung adventiver Ludwigia-Arten (Eckhard Garve u. Ruud van der Meijden 1997)
- Salsola collina Pall. (Chenopodiaceae) – Bemerkungen zum Adventivvorkommen in Deutschland und ihre Abgrenzung zu Salsola kali L. (Sabrina Rilke 1997)
- Ein Erstnachweis von Carex x bakkerana van der Ploeg & Rudolphy (= C. acutiformis Ehrh. x C. rostrata Stokes) in Deutschland (Karl Kiffe u. Klaus van de Weyer 1998)
- Eine in Deutschland bisher übersehene Sippe von Carex sect. Phacocystis (Cyperaceae): Carex elata subsp. omskjana (Karl Kiffe 1999)
- Zur Unterscheidung von Phleum pratense s. str. und Phleum bertolonii (Jürgen Dengier 1998)
- Die großblütige Katzenminze (Nepeta grandiflora Bieb.) in Oberfranken (Erich Walter 1998)
- Der Ornithogalum umbellatum-angustifolium-Komplex in Deutschland (L. van Raamsdonk 1999)
- Erstfund von Lapsana communis L. subsp. intermedia (Bieb.) Hayek für Deutschland mit einer Übersicht über die Gattung (Horst Buttler 1999)
- Ein Vorkommen von Carex acuta x Carex acutiformis in Deutschland (Karl Kiffe, Carsten Vogelsang u. Siegmar-Walter Breckle 2000)
- Zur Verbreitung von Schwielen-Löwenzähnen (Taraxacum Sektion Erythrosperma) in den Kalkgebieten der Nordeifel (Christoph Reisch u. Martin Schmid 2001)
- Orobanche pancicii – neu für Österreich und für ganz Mitteleuropa (Jürgen Pusch 2000)
- Occurrence of the Western European endemic Asparagus prostratus in Germany (Timothy Rich 2001)
- Neue Rubus-Arten aus dem mittleren Westfalen (Götz H. Loos 2001)
- Zur Unterscheidung der Komplexe Mentha arvensis und M. x verticillata (Markus L. Köhler und Götz H. Loos 2001)
- Die Hybriden zw. Carex hostiana u. d. Arten d. Carex flava-Gruppe in NRW (Karl Kiffe 2001)
- Über Atriplex longipes und die Nachweise derselben in Vorpommern (Haubold Krisch 2001)
- Vorkommen von Lysichiton camtschatcensis (L.) Schott im Taunus (Beate Albertemst und Gregor Schmitz 2003 (2002))
- Rumex cristatus DC. in Würzburg – ein bemerkenswerter Neufund für Deutschland (Georg Hetzel und Lenz Meierott 2003 (2002))
- Wenig bekannte Gräser (Hildemar Scholz 2003 (2002))
- Kiwifruit (Actinidia deliciosa Liang & Ferguson) occurring in the wild in Western Germany (Gerwin Kasperek 2004 (2003))
- Bidens frondosa anomala - Varietät, Form oder Art? (Götz H. Loos et al. 2004 (2003))
- Erstnachweis von Sarcoscypha coccinea in der Umgebung von Göttingen (G. Waesch et al. 2005)
- Drosera x obovata in Deutschland – Verbreitung und Merkmale einer bestimmungskritischen Art (Thomas Huntke 2005)
- Ein Vorkommen von Adiantum raddianum in Essen, NRW (Ann-Helen Dierkes et al. 2006)
- Zur Unterscheidung des Leontodon saxatilis von ähnlichen Arten (Ekkehard Foerster 1970)
- Die Carex muricata-Gruppe (Ekkehard Foerster 1970)
- Opuntia phaeacantha Engelm. in Österreich (Franz Essl 2007)
- Über die Verbreitung von Ballota nigra und Ballota alba in Württemberg (Siegmund Seybold 1972)
- Über einige kleine Potamogeton-Arten (D. W. Weber-Oldecop 1972)
- Was ist Bromus unioloides? (A. Grossmann 1973)
- Medicago sativa in Mitteleuropa angebaut und verwildert? (H. Vollrath 1973)
- Zur Unterscheidung von Asarum europaeum L. s.str. und Asarum ibericum Stev. ex Woron. (Siegmund Seybold 1974)
- Veronica hederifolia agg. in Mitteleuropa (M. Fischer 1974)
- Zur Unterscheidung von Equisetum arvense L. und Equisetum pratense Ehrh. (H. E. Weber 1975)
- Einige Bemerkungen zur Gattung Pulmonaria in Bayern (W. Sauer 1975)
- Ein Fund von Mimulus moschatus Douglas ex Lindley (E. Savelsbergh 1975)
Einzelbilder
Auf einer separaten Seite sind bereits gescannte Einzelbilder aufgeführt, die entweder grundsätzlich keinem Artikel zugeordnet waren (z.B. Illustrationen von Umschlagseiten der Hefte), oder für die zur Zeit kein separater Artikelscan als PDF vorliegt (insbesondere Illustrationen aus den vollständig aufbereiteten ersten 5 Jahrgängen). Siehe: Einzelbilder aus den Floristische Rundbriefe