Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Morphologische Beschreibung“ mit dem Wert „10 bis 20 cm (niedergestreckt)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 30 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Frauenmantel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (10 bis 50 (80) cm)
    • Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (15 bis 60 cm)
    • Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (15–50 (100) cm)
    • Wiesen-Kammgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (2 bis 2,3 mm lang)
    • Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (20 bis 50 (100) cm)
    • Arnika (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (20 bis 66 cm)
    • Gewöhnliches Ruchgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (3 bis 6 mm breit, die grundständigen kurz
      3 bis 6 mm breit, die grundständigen kurz oder bis 30 cm lang, die stengelständigen bedeutend kürzer (oft nicht über 2,5 bis 5 cm lang), besonders am Grunde bewimpert, seltener beiderseits behaart. ''Blatthäutchen'' mäßig lang (bis 2 mm), am stumpfen Ende oft gezähnelt
      (bis 2 mm), am stumpfen Ende oft gezähnelt)
    • Berg-Hartheu (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (30 bis 100 cm)
    • Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (30 bis 125 cm lang, liegend oder kletternd, fast geflügelt kantig, angedrückt-weichhaarig)
    • Acker-Knautie (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (30 bis 150 cm)
    • Gewöhnliches Ruchgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (30 bis 50 cm)
    • Ährige Teufelskralle (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (30 bis 80 cm)
    • Großer Wiesenknopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (30 bis 90 (150) cm)
    • Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (3– bis 5– (13)–blütig, meist eiförmig, 4 b
      3– bis 5– (13)–blütig, meist eiförmig, 4 bis 6 mm lang, grün, häufig violett überlaufen. Hüllspelzen fast gleich (ca. 3 bis 4 mm) lang. Deckspelzen derbhäutig, stumpfer, <span class="bruch template-frac" style="line-height:0">2<span class="visualhide"> </span><sup style="font-size: 70%; vertical-align: 0.4em;">1</sup>⁄<sub style="font-size: 70%; vertical-align: 0em;">2</sub></span> bis 3 mm lang, am Grunde mit ziemlich langen Zotten, auf dem Rücken und an den Randnerven meist bis zur Mitte dicht kurzhaarig. Blüten durch die Zotten zusammenhängend (dies ist bei dem etwas ähnlichen Einjährigen Rispengras (''Poa annua'') nicht der Fall; ein losgelöstes Spelzenpaar fällt zu Boden!).
      losgelöstes Spelzenpaar fällt zu Boden!).)
    • Alantdistel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (4 bis 5 mm lang)
    • Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (4 bis 5 mm lang, verschieden lang gestielt
      4 bis 5 mm lang, verschieden lang gestielt; meist 2 Blüten: untere zwitterig und unbegrannt, obere männlich und begrannt (seltener noch eine dritte [männliche] Blüte). Die das Ährchen umhüllenden ''Hüllspelzen'' nur am Kiel und am Rande bewimpert oder rundum kurzhaarig, rauh, weißlich, oben meist etwas rötlich überlaufen, punktiert. Die ''Deckspelzen'' der Einzelblüten sehr klein, weißglänzend, nervenlos, vorn gerundet, von den Hüllspelzen vollständig eingeschlossen. Granne der Deckspelze der männlichen Blüte unter der Spitze schwach ''einwärts gekrümmt'', zuletzt hakig-einwärts gebogen, Granne eingeschlossen oder etwas hervortretend. ''Schwellkörper'' (Lodiculae) am Grund der Einzelblüte sehr groß, fast doppelt so lang als der Fruchtknoten der Zwitterblüte. ''Fruchtknoten'' an der Spitze behaart, mit zwei federförmigen Narben; Fruchtknoten der männlichen Blüte bedeutend kleiner, mit zwei astlosen Narbenstummeln.
      kleiner, mit zwei astlosen Narbenstummeln.)
    • Feld-Hainsimse (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (4 bis 50 (60) cm)
    • Acker-Knautie (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (5 bis 6 mm lange Schließfrucht (=Achäne; &
      5 bis 6 mm lange Schließfrucht (=Achäne; <span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 4, 5 u. 6 ist Querschnitt), dicht mit aufwärts gerichteten Haaren besetzt (ca. 5 bis 6 mm lang und 2 mm breit); die Außenseite kann sogar noch nach dem Abfallen der Frucht Sonnenlicht zur eigenen Nahrung umwandeln; Frucht mit Ölkörper deshalb auch von Ameisen verbreitet, sonst durch Tiere auch ausgestreut und „verschleudert“.
      iere auch ausgestreut und „verschleudert“.)
    • Alantdistel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (50 bis 150 cm)
    • Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (5–zählig gefiedert, das unterste Paar nebenblattartig dicht am Stengel als Knospenschutz, Nebenblätter borstlich)
    • Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (7 bis 35 cm)
    • Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blattscheiden am Stengel glatt, Blattfläche (=Spreite) ca. 4 mm breit, besonders an den Rändern rauh, Blatthäutchen (da wo die Blattscheide in die Blattfläche übergeht) ganz kurz, gestutzt.)
    • Frauenmantel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blattstiele und Triebe grün bis bläulich-grünlich, an der Sonne oft rötlich oder bräunlich sich färbend, abstehend zottig bis kahl behaart, aber nie seidig schimmernd)
    • Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blumen klein schmutzigweiß, selten lila- b
      Blumen klein schmutzigweiß, selten lila- bis dunkelkarminrot (z.B. an trockenen, sonnigen Stellen und in hohen Lagen), sie bilden ein Blütenkörbchen (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 3, 4), es besteht aus Zungenblüten (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 5) und kleinen mittigen Röhrenblüten (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 7); i.d.R. 5 Zungenblüten, ungefähr so lang wie breit, vorn meist kurz dreizähnig, Blütenhülle doppelt so lang wie die Zungenblüte; Blütenhülle eiförmig, die Hüllblätter gelbgrün, hellbraun bis schwarz häutig berandet; das ganze Blütenkörbchen 0,4 bis 0,6 mm breit; der Blütenstand bildet eine sog. Doldenrispe
      r Blütenstand bildet eine sog. Doldenrispe)
    • Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blumenkrone 1,5 cm lang, hellgelb, mit gerader Röhre und durch die der Oberlippe nicht anliegende Unterlippe etwas geöffnetem Schlund; Zahn der Oberlippe sehr klein, meist weißlich (oder blassbläulich bis violett); Kelch kahl)
    • Großer Wiesenknopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blätter gefiedert mit (oft hinfälligen) Nebenblättchen am Blattgrund, Blättchen gestielt, völlig kahl)
    • Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blüten blauviolett bis rotviolett oder lil
      Blüten blauviolett bis rotviolett oder lila, selten weiß, 8 bis 12 (bis 16) mm lang, an ± 1 mm langen Stielen nickend; (Kron­blät­ter aus: „Fahne“ oben mittig, „Flügel“ links/rechts, diese umschließen: „Schiffchen“ in­nen), Blütenkrone 3 bis 4 mal so lang wie der Kelch, Platte der Fahne verkehrt-eiförmig bis verkehrt-herzförmig, wenig länger als die Flügel beide Abschnitte der Fahne gleich lang; Schiffchen viel kürzer; Blütenstand in langen Trauben ± so lang bis doppelt so lang wie die Laubblätter, einseitig, dicht und reichblütig (± 20 bis 50-blütig)
      dicht und reichblütig (± 20 bis 50-blütig))
    • Heide-Nelke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blüten einzeln, langgestielt, in ausgesper
      Blüten einzeln, langgestielt, in ausgesperrt-gabelspaltigen, lockeren Trugdolden. Kelchschuppen meist 2, krautig, kahl, eiförmig, in eine pfriemliche Granne auslaufend, halb so lang wie der Kelch; letzterer zylindrisch, 12 bis 17 mm lang, kahl, grün oder rötlich überlaufen. Kelchzähne lanzettlich zugespitzt. Kronblätter purpurrot bis lila (selten weiß) mit helleren Punkten und einem dunkleren Querstreifen. Platte 6 bis 8 mm lang, vorn kurzgezähnt, am Grunde schwach gebartet.
      n kurzgezähnt, am Grunde schwach gebartet.)
    • Echter Ehrenpreis (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (Blüten in gedrungenen, nach dem Verblühen sich etwas verlängernden, steif aufrechten Trauben, sehr kurz gestielt. Blumenkrone glockig-radförmig, mit sehr kurzer Röhre, 6 bis 7 mm breit, helllila bis hellblau, sehr selten weiß.)