Attribut:Bildtafel Pflanze Beschriftung
Aus Offene Naturführer
Diese Eigenschaft ist vom Datentyp Text. Damit kann das Attribut beliebig langen Text speichern, suchbar bis zu einer Länge von etwa 40 bis 72 Zeichen (siehe Help:Type Text (semantic-mediawiki.org)). |
Seiten mit dem Attribut „Bildtafel Pflanze Beschriftung“
Es werden 25 Seiten angezeigt, die dieses Attribut verwenden:
(vorherige 25) (nächste 25)A | |
---|---|
Acker-Knautie (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''A''' blühende Pflanze. '''1''' Blüte vom Fruchtknoten losgerissen; '''2''' ganze Blüte; '''3''' Blütenlängsschnitt (der Außenkelch ist dunkelgrün); '''4''' Frucht im Außenkelch; '''5''' Frucht im Außenkelch nach Abwerfen des gezähnten Kelchsaumes; '''6''' Längsschnitt durch die Frucht im Außenkelch. ''1'' bis ''6'' vergrößert – Abbildung aus [[ #Thomé & Müller Bd.04 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1905)</span>]] + |
Alantdistel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''a''' Blume, verkleinert; '''b''' Blatt, verkleinert; '''c''' Einzelblüte, verkleinert; '''d''' Staubgefäß, vergrößert; '''e''' Griffel, vergrößert; '''f''' Fruchtborste, vergrößert – Abbildung aus [[ #Sturm & Sturm 1796|<span style="font-variant:small-caps">Sturm & Sturm (1796)</span>]] + |
Arnika (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''A''', '''B''' Pflanze '''1''' Blütenkopf im Längsschnitt, desgl. '''2''' Scheibenblumenknospe wenig vergrößert '''3''' Randblume, desgl. '''4''' Scheibenblume, desgl. '''5''' dieselbe im Längsschnitt, stärker vergrößert '''6''' Staubgefäß, desgl. '''7''' Pollenkörner, desgl. '''8''' Fruchtkopf '''9''' Schließfrucht (Achäne) mit Federkrone, normal und vergrößert '''10''' Fruchtkopf mit Hüllkelch, nach Samenabfall – Abbildung aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]] + |
B | |
Berg-Hartheu (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | Gesamte Pflanze mit '''a''' Blatt '''b''' Blütenkelch '''b*''' Zeichnung des Blütenkelches '''c''' Kelchblatt der Blüte '''d''' Blüte '''e''' Blüten- bzw. Kronenblatt '''f''' Fruchtkapsel im Querschnitt '''g''' Same — Abbildung aus [[ #Kops et al. Flora Batava 10 1849|<span style="font-variant:small-caps">Kops u.a. (1849)</span>]]; '''b*''': [[ #Fitch et al. - Illustrations of the British flora 1880|<span style="font-variant:small-caps">Fitch u.a. (1880)</span>]] + |
Blutwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''A''' gesamte Pflanze; '''1''' Blüte, vergrößert; '''2''' dieselbe im Längsschnitt; '''3''' Kronblatt; '''4''' Staubgefässe; '''5''' Pollen; '''6''' Stempel; '''7''', '''8''' einzelne Stempel; '''9''' Frucht; '''10''', '''11''' einzelnes Früchtchen von verschiedenen Seiten, natürl. Größe und vergrößert; '''12''', '''13''' dasselbe im Quer- und Längsschnitt. — Abbildung aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller 1887</span>]] + |
Borstgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''1''' Einzelpflanze mit angeschnittenem Halm. '''2''' Ähre. '''3''' ein Abschnitt derselben (5/1). '''4''' Ährchen, von zwei gegenüberliegenden Seiten gesehen (6/1). '''5''' Ährchen: DSp –Deckspelze, VSp – Vorspelze, Stbl – Stäubblätter, Gr – Griffel—Abbildungen 1–4 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (1917)</span>]]; 5: [[ #Thomé & Müller Bd.01 1886|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1886)</span>]] + |
Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''A B''' blühende Pflanze. '''1''' Blüte; '''2''' reife Frucht; '''3''' Teilfrüchtchen vom Rücken; '''4''' Fruchtquerschnitt. ''1'' bis ''4'' vergrößert — Abbildung aus [[ #Thomé & Müller Bd.03 1888|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1888)</span>]] + |
E | |
Echter Ehrenpreis (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''a''' Blüte mit 4 Blütenblättern, wobei das nach unten am kleinsten ist; 2 Staubblätter und Stempel. '''b''' eine ähnliche Blüte vom Blütenboden weggezogen und seitlich betrachtet, die Staubblätter sind an der Blütenspitze angebracht nicht am Stempel. – '''c''' Stempel und Früchte vergrößert. '''d''' Kelch mit Stempel und unreifer Frucht. – '''e''' Same. – '''f''' Samenkapsel in natürlicher Größe.—Abbildung aus [[ #Palmstruch et al. - Svensk Botanik vol. 03 1804|<span style="font-variant:small-caps">Palmstruch u.a. (1804)</span>]] + |
F | |
Feld-Hainsimse (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''α.''' die ganze Pflanze '''b.''' Blütenähre, Spirre '''c.''' geöffnete Blüte '''D.''' Stempel. '''E.''' Staubgefäß. '''f.''' fruchttragendes Ästchen. '''G.''' reife Frucht. '''h.''' '''H.''' geöffnete Kapsel mit den drei Samen, welche bei '''I.''' herausgenommen sind. '''K.''' '''L.''' Samen.—Abbildung aus [[ #Sturm Deutschlands Flora Abt.1 Bd.18 1840|<span style="font-variant:small-caps">Sturm (1840)</span>]] + |
Frauenmantel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | ''AB'' blühende Pflanze. ''1'' Teil eines Blütenstandes; ''2'' Blütenlängsschnitt; ''3'' Staubblatt; ''4'' Stempel; ''5'' Teil des Blattrandes. ''1'' bis ''5'' vergrößert.—Abbildung aus [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1905)</span>]] + |
G | |
Gemeine Schafgarbe (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''A''' blühende Pflanze, natürl. Größe (1-15 vergrößert); '''1''' Blattabschnitt; '''2''' ungeöffnetes, '''3''' geöffnetes Blütenkörbchen; '''4''' Längsschnitt desselben; '''5''' Zungenblüte; '''6''' ungeöffnete Röhrenblüte mit Spreublättchen, '''7''' geöffnete Röhrenblüte; '''8''' dieselbe im Längsschnitt; '''9''' einzelnes Staubgefäß; '''10''' Pollen; '''11''' oberer Teil des Griffels mit Narben; '''12''' Frucht; '''13''' dieselbe im Querschnitt; '''14''', '''15''' dieselbe im Längsschnitt von verschiedenen Seiten—Tafel 70 aus [[ #Köhler & Müller 1887|<span style="font-variant:small-caps">Köhler & Müller (1887)</span>]] + |
Gemeiner Thymian (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | Gesamte Pflanze mit Pflanzendetails (v.l.n.r): Blatt, Blütenkelch, Blütenkrone (seitlich aufgeschnitten mit 4 Staubblättern) und Zeichnung des 4-kantigen Stengels (i.d.R. auf den Kanten behaart)—Abbildung aus [[ #Boswell et al., English Botany 07 1867|<span style="font-variant:small-caps">Boswell u.a. (1867)</span>]] + |
Gemeines Zittergras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''a''' Ährchen, '''b''' Hüllspelzen (Hsp.), '''c''' Deckspelze (Dsp.), '''d''' Blüte, '''e''' Staubblätter und Fruchtknoten—Abbildung aus ''Flora Danica (1871, Band/Faszikel 48 (XLVIII), Tafel 2825 (MMDCCCXXV))'' + |
Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''1.''' Einzelne Pflanze, von denen mehrere Schösslinge abgeschnitten sind. '''2.''' Blüte an der Basis mit 3 Hochblättern (3/1). '''3.''' das Schiffchen und die darin enthaltenen Fortpflanzungsorgane (12/1). '''4.''' Staubblatt-Röhre mitsamt der Stempel; zwischen den Klappen liegt eine Staubmasse (28/1); selbige Ansicht wie in Abb. 3. '''5.''' Blick von der Innenseite des Staubblattbündels (28/1). '''6''' Die Frucht, umgeben von den beiden Kelchblättern (2/1). '''7''' Reife Früchte (2/1).—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (1917-1923)</span>]] + |
Gewöhnliches Ruchgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''1.''' Die Pflanze mit blühender Ähre, in welcher die Narben aus den Ährchen herausragen. '''2.''' Ähre im männlichen Stadium. '''3.''' Ährchen einzeln (5/1). '''4.''' Gleiches ohne Hüllspelzen (5/1). '''5.''' Frucht: Korn mit seiner Spelze (8/1)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld 1917-1923</span>]] + |
Großer Wiesenknopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''1''' Unterer Teil der Pflanze: Stengelgrund und ein Teils des Wurzelstocks. '''2''' Oberer Teil der Pflanze mit den Blütenständen. '''3''' Blüte mit Kelchzipfeln, Blütenstil mit Deckblatt und Vorblatt (5/1). '''4''' Gleiches im Längsschnitt (10/1). '''5''' Nuss (6/1)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]] + |
H | |
Heide-Nelke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''3.''' die Pflanze in natürlicher Größe; weitere Stiele wurden abgeschnitten. '''4.''' Ein Blatt (4/1). '''5.''' Blüte im Längsschnitt (2/1). '''6.''' Kapsel (2/1).—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]] + |
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] + |
Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''1''' Blühende Pflanze. '''2''' Blüte im Längsschnitt (3/1). '''3''' 2 Staubblätter als freie Teile (10/1). '''4''' Reife Hülsen. '''5''' Samen (1/1 und 8/1).—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff., Tafel 324)</span>]] + |
K | |
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert) – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert + |
M | |
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert + |
S | |
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | Bild <b>1</b>: Wurzelstock und unterer Teil des Stiels; <b>2</b>: männlicher Blütenstand; <b>3</b>: weiblicher Blütenstand; <b>4</b>: ein Teil des Fruchtstands; <b>5</b>: männliche Blüte (5-fach vergrößert); <b>6</b>: weibliche Blüte (5-fach vergrößert) <b>7</b> die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte; <b>8</b>: Nüsschen, quer durchbrochen (5-fach vergrößert) — Abbildung nach Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]] verändert + |
Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | ('''1''') ''Deckblatt'' oder ''Blütenblatt'', unter jedem Blütchen angeordnet. ('''2''', '''3''') ''Kelch'': ein Perianthium (Blütenhülle) aus drei ungleichen Blättern: die beiden Seiten bootsförmig und spitz (3), das rückseitige Blatt oval, stumpf, ausgebuchtet (2), und mit zwei grünen Linien markiert. ('''4''') ''Blumenkrone'' verwachsenkronblättrig, röhrenförmig, viergliedrig. ('''5''') ''Staubblätter:'' vier sehr lange Filamente. ('''6''') ''Blütenstempel''. ('''7''', '''8''') ''Samengefäß:'' eine ovale Kapsel mit zwei Hohlräumen, die sich in der Mitte horizontal teilt, das Dissepimentum oder die Trennwand lose. ('''9''', '''10''', '''11''') ''Samen:'' zwei, länglich, glänzend, bernsteinfarben, auf der einen Seite konvex und auf der anderen konkav — Abbildung aus [[ #Curtis et al. - Flora Londinensis 01-fasc02 BHL-210158 - 1777|<span style="font-variant:small-caps">Curtis u.a. (1777, Tafel 10)</span>]] + |
T | |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) + |
V | |
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.) + | '''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert + |