Vogelbestimmung nach Ruf und Gesang (tabellarisch)
Aus Offene Naturführer
Diese Tabelle gibt eine Übersicht über die Rufe und Gesänge einiger häufiger Arten in Deutschland.
Struktur | Tonumfang | Besonderheiten, Geräusche | Ruf und Gesang | Name |
---|---|---|---|---|
Leise Einzellaute | sanft: du |
Gimpel | ||
zipp | Singdrossel | |||
tsiiiii | Amsel | |||
fuid | Gartenrotschwanz | |||
huid | Laubsänger | |||
tscharr/tze | Grasmücken | |||
Laute Einzellaute | Tiefe Laute | rätsch/raak |
Eichelhäher | |
tzr/zerr | Zaunkönig | |||
kraa/raark |
Krähe | |||
dumpf:hu |
Waldohreule | |||
korrk |
Kolkrabe | |||
kow |
Blässralle | |||
Hohe Laute | kjack |
Dohle | ||
laut und hart:kick |
Buntspecht | |||
twiit/twuitt |
Kleiber | |||
pink | Buchfink | |||
pink | Kohlmeise | |||
hjää |
Mäusebussard | |||
hohes Fiepen (Jungvogel) | Waldohreule | |||
kjuk |
Blässralle | |||
kürrk | Teichralle | |||
Doppellaute | ti-vuid | Kohlmeise | ||
psi-zjä | Sumpfmeise | |||
leise: dü-ed | Zeisig | |||
kewok | Waldkauz | |||
klioo | Schwarzspecht | |||
koku | Kuckuck | |||
kjokock |
Fasan | |||
kir-rek |
Rebhuhn | |||
leise didlit |
Stieglitz | |||
kii-witt |
Kiebitz | |||
zilipp |
Bachstelze | |||
kittik |
Teichralle | |||
Gleichartige Laute mit Pausen | Tiefe Laute | du-duu-du... | Türkentaube | |
gu-gu-ru-gu-gu... | Ringeltaube | |||
hu-hu-hu-hu-uuu... | Waldkauz | |||
schnarrend: tut-truuu-trur... | Turteltaube | |||
kraa-kraa-kraa... |
Krähe | |||
krächzend: arrr/orrr-orrr-orrr... |
Haubentaucher | |||
Hohe Laute | tschilp-tschilp... |
Sperling | ||
laut tuitt-tuitt-tuitt... |
Kleiber | |||
leise tük-tük-tük... | Amsel | |||
zilp-zalp... |
Zilpzalp | |||
krüü-krüü-krüü... |
Schwarzspecht | |||
djü-djü-djü... | Waldlaubsänger | |||
leise tserrp-tserrp |
Schwanzmeise | |||
schrrk-schrrk... |
Wacholderdrossel | |||
gedehnt däh-däh/zjü-zjü |
Weidenmeise | |||
schack-schack |
Elster | |||
gögög-gög-gög... | Fasan | |||
räb-räb-räb... |
Stockente | |||
Gleichartige Laute ohne Pausen | mit Geräuschen | geräuschhaft:kikiiki... |
Turmfalke | |
sriiisriiisriii... |
Mauersegler | |||
tickticktick... |
Rotkehlchen | |||
Klapperstrophe |
Klappergrasmücke | |||
Trommeln | Spechte | |||
nicht abfallend: klüklüklü... |
Grünspecht | |||
abfallend, verlangsamend: kükükükü... |
Grauspecht | |||
gjägjägjä... |
Wendehals | |||
feines, sehr hohes Zwitschern, anschwellend:sisisisi... |
Sommergoldhähnchen | |||
anhaltend: sirrrr... |
Feldschwirl | |||
kurzer Summton aus der Luft: (Meckern) |
Bekassine | |||
bibibibi... |
Zwergtaucher | |||
Einfache kurze Lautfolgen | füid-teck-teck | Rotschwanz | ||
ti-ti-tirrüi-ti |
Gartenbaumläufer | |||
flötend,Tonhöhe variierend: düdilio |
Pirol | |||
Einfache lange Lautfolgen | zizibää/ tüta-tüta |
Kohlmeise | ||
zerretetet/zi-zi-zirr | Blaumeise | |||
schrilles Zetern | Amsel | |||
gigigig.../girrr/djudl-djud; auch Singflug | Grünfink | |||
monoton: wizü-wizü... | Tannenmeise | |||
feines, sehr hohes Zwitschern, auf und ab:sisisi-sisisi... | Wintergoldhähnchen | |||
sipp-sipp-sipp-sippsipp; sirrr auch Singflug |
Waldlaubsänger | |||
di-di-di-di-diiiii | Goldammer | |||
stammelnd: zja-tit-tai-zississ | Rohrammer | |||
Komplex | Geringer Tonumfang | mit Geräuschen | gequetscht: titi-tititi-kschch-titi | Hausrotschwanz |
klirrendes, sirrendes Zwitschern |
Girlitz | |||
geschwätziges Zwitschern m Schnurren |
Rauchschwalbe | |||
nach kurzem Zwitschern Klapperstrophe | Klappergrasmücke | |||
sipp-sipp-sipp-sippsipp; sirrr auch Singflug |
Waldlaubsänger | |||
kurzes, rauhes Zwitschern, oft Singflug | Dorngrasmücke | |||
rauhe und wohlklingende Töne in kurzen Strophen; Wiesen! | Braunkehlchen | |||
tiri-tiri-treck-treck | Teichrohrsänger | |||
ohne Geräusche | ti-ti-tirrüli-ti | Gartenbaumläufer | ||
gleichmäßiges, intensives Zwitschern | Heckenbraunelle | |||
Großer Tonumfang | konstante Lautmuster | schmetternde Kurzstrophe mit Endschnörkel |
Buchfink | |
weich, abfallend verklingend |
Fitis | |||
laut schmetternd mit vielen harten Trillern |
Zaunkönig | |||
gleichmäßiges intensives Zwitschern | Heckenbraunelle | |||
variabel, vorwiegend weiche Laute | feinste und höchste perlende Töne | Rotkehlchen | ||
Beginn: diii-dedede dann kurz, variable Tonfolge |
Gartenrotschwanz | |||
in der Luft anhaltend tirilierend |
Feldlerche | |||
variabel, vorwiegend klangvoll tönend | getragen melodisch flötend |
Amsel | ||
nach leise zwitscherndem Beginn anschwellend flötend | Mönchsgrasmücke | |||
laut und variabel, mit anschwellendem düü-düü-düü..Reihen | Nachtigall | |||
variable, rhythmische Tonwechsel | Trauerschnäpper | |||
kurz melancholisch flötend | Misteldrossel | |||
gleichmäßig anhaltend flötend und zwitschernd | Gartengrasmücke | |||
variabel, vorwiegend harte Laute; ohne Geräusche | laute, kurze Motive, meist 2-4 mal wiederholt |
Singdrossel | ||
laut schmetternd mit vielen harten Trillern |
Zaunkönig | |||
beginnt schnell:tsip-tsip.., endet: ...zia-zia-zia...; oft Singflug |
Baumpieper | |||
beginnt langsam: dip-dip-dip... lang mit Trillern, Singflug, Wiesen! |
Wiesenpieper | |||
variabel, vorwiegend harte Laute; mit Geräuschen | gigigig.../girrr/djudl-djudl; auch Singflug |
Grünfink | ||
hastiges Geggern, Pfeifen, mit wohlklingenden Teilen |
Bluthänfling | |||
rauhe und wohlklingende Töne in kurzen Strophen; Wiesen! |
Braunkehlchen | |||
schnelles, nicht rhythmisches Schnarren, Pfeiftöne |
Schilfrohrsänger | |||
tiri-tiri-treck-treck gleichmäßig wiederholt |
Teichrohrsänger | |||
laut und hart: karre-karre-kiet-kiet... |
Drosselrohrsänger | |||
Extrem variabel, auch andere Arten nachahmend | Großer Tonumfang | Gemisch aus Trillern, Pfeifen, Knacken, Schmatzen; langgezogen, geräuschhaft |
Star | |
mit vielensehr scharfen Tönen, wiederholt oft |
Gelbspötter | |||
sehr stark variierend, Bodennähe! Brennesseln! |
Sumpfrohrsänger |
Die Tabelle ist eine überarbeitete Version einer von Georg Rüppell erstellten Übersicht.