Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders … Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]))
- Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders … Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]))
- Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders … Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]))
- Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders … Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]))
- Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders … Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]))
- Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders … Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]))
- Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders … Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)]))
- Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Deutschlands Flora Bd.1, 1823)</span>]] S.108 »<span style="letter-spacing:0.5ex">ausdauernd</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">bleibend</span> […] Man bezeichnet sie, wenn blos ihre Wurzel im Winter lebt, die Theile über der Erde aber absterben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«erben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«)
- Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Deutschlands Flora Bd.1, 1823)</span>]] S.108 »<span style="letter-spacing:0.5ex">ausdauernd</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">bleibend</span> […] Man bezeichnet sie, wenn blos ihre Wurzel im Winter lebt, die Theile über der Erde aber absterben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«erben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«)
- Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Deutschlands Flora Bd.1, 1823)</span>]] S.108 »<span style="letter-spacing:0.5ex">ausdauernd</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">bleibend</span> […] Man bezeichnet sie, wenn blos ihre Wurzel im Winter lebt, die Theile über der Erde aber absterben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«erben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«)
- Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Deutschlands Flora Bd.1, 1823)</span>]] S.108 »<span style="letter-spacing:0.5ex">ausdauernd</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">bleibend</span> […] Man bezeichnet sie, wenn blos ihre Wurzel im Winter lebt, die Theile über der Erde aber absterben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«erben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«)
- Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Deutschlands Flora Bd.1, 1823)</span>]] S.108 »<span style="letter-spacing:0.5ex">ausdauernd</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">bleibend</span> […] Man bezeichnet sie, wenn blos ihre Wurzel im Winter lebt, die Theile über der Erde aber absterben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«erben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«)
- Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Deutschlands Flora Bd.1, 1823)</span>]] S.108 »<span style="letter-spacing:0.5ex">ausdauernd</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">bleibend</span> […] Man bezeichnet sie, wenn blos ihre Wurzel im Winter lebt, die Theile über der Erde aber absterben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«erben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«)
- Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Deutschlands Flora Bd.1, 1823)</span>]] S.108 »<span style="letter-spacing:0.5ex">ausdauernd</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">bleibend</span> […] Man bezeichnet sie, wenn blos ihre Wurzel im Winter lebt, die Theile über der Erde aber absterben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«erben, mit dem Zeichen des Jupiters ♃ […]«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Bd.1, 1823)</span>]] * <em>Linea</em>, 1‴ der zwölfte Theil eines Zolls [1 Linie, 1‴ = 0,21cm]. * <em>Pollex</em>, Zoll 1″ der zwölfte Theil eines Fuſses [1 Zoll, 1″ = 2,54cm]. * <span style="letter-spacing:0.5ex">Fuſs</span>, <em>pes</em>, = 12.″ die Länge des Vorderarms, oder der Abstand des Ellhogengelenks von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Bd.1, 1823)</span>]] * <em>Linea</em>, 1‴ der zwölfte Theil eines Zolls [1 Linie, 1‴ = 0,21cm]. * <em>Pollex</em>, Zoll 1″ der zwölfte Theil eines Fuſses [1 Zoll, 1″ = 2,54cm]. * <span style="letter-spacing:0.5ex">Fuſs</span>, <em>pes</em>, = 12.″ die Länge des Vorderarms, oder der Abstand des Ellhogengelenks von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Bd.1, 1823)</span>]] * <em>Linea</em>, 1‴ der zwölfte Theil eines Zolls [1 Linie, 1‴ = 0,21cm]. * <em>Pollex</em>, Zoll 1″ der zwölfte Theil eines Fuſses [1 Zoll, 1″ = 2,54cm]. * <span style="letter-spacing:0.5ex">Fuſs</span>, <em>pes</em>, = 12.″ die Länge des Vorderarms, oder der Abstand des Ellhogengelenks von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Bd.1, 1823)</span>]] * <em>Linea</em>, 1‴ der zwölfte Theil eines Zolls [1 Linie, 1‴ = 0,21cm]. * <em>Pollex</em>, Zoll 1″ der zwölfte Theil eines Fuſses [1 Zoll, 1″ = 2,54cm]. * <span style="letter-spacing:0.5ex">Fuſs</span>, <em>pes</em>, = 12.″ die Länge des Vorderarms, oder der Abstand des Ellhogengelenks von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + ([[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 01 1823|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Bd.1, 1823)</span>]] * <em>Linea</em>, 1‴ der zwölfte Theil eines Zolls [1 Linie, 1‴ = 0,21cm]. * <em>Pollex</em>, Zoll 1″ der zwölfte Theil eines Fuſses [1 Zoll, 1″ = 2,54cm]. * <span style="letter-spacing:0.5ex">Fuſs</span>, <em>pes</em>, = 12.″ die Länge des Vorderarms, oder der Abstand des Ellhogengelenks von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].von der Handwurzel [1 Fuß, 1′ = 30,48 cm].)
- Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (als Kräutertee)
- Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (als Tee)
- Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (als Tee)
- Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (als Tee)
- Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (als Tee)
- Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (bei Kindern)
- Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten + (benutzbar zum Flechten oder wurde es benutzt?)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., … für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., … für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., … für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., … für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., … für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., … für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanz … für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanzen, Zeichen des Jupiters«; für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanz … für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanzen, Zeichen des Jupiters«; für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanz … für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanzen, Zeichen des Jupiters«; für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanz … für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanzen, Zeichen des Jupiters«; für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanz … für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanzen, Zeichen des Jupiters«; für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanz … für ♃ ist angegeben »perennierende Pflanzen, Zeichen des Jupiters«; für (11.t.) ist angegeben »Haller a.a.O., Mattuschka. a.a.O.« die nach [[ #Braune, Salzburgische Flora 01 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.1, 1797)</span>]] Seite XLVII aufgeschlüsselt werden als »''Haller. (Albert de) Hiſtoria ſtirpium Helvetiae indigenarum. III. vol. fol. Bernae. 1768''« und Seite XLIX: »''Mattuschka. (Hein. Gott. Graf. v.) Flora silesiaca. 2 Bände. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«nde. 8. Breßlau und Leipzig. 1776-1777.''«)
- Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (keine Angabe welcher Teil der Pflanze)
- Gewöhnliche Kreuzblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + (keine Angabe welcher Teil der Pflanze)
- Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten + (nicht geschützt aber Bestände größtenteils gefährdet(!!))
- Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten + (nicht geschützt aber Bestände größtenteils gefährdet(!!))
- Benutzer:Andreas Plank/Materialien für das Flechten + (nicht geschützt aber Bestände größtenteils gefährdet(!!))
- Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + (siehe “Scottish Cryptogamic Flora”, Band IV, Tafel 204: [https://bibdigital.rjb.csic.es/idviewer/11447/71 https://bibdigital.rjb.csic.es/idviewer/11447/71] (abgerufen am 22.8.2019))
- Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + (siehe “Scottish Cryptogamic Flora”, Band IV, Tafel 204: [https://bibdigital.rjb.csic.es/idviewer/11447/71 https://bibdigital.rjb.csic.es/idviewer/11447/71] (abgerufen am 22.8.2019))
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (° bedeutet Fuß (=30,48 cm), ′ bedeutet Zoll (=2,54 cm), ″ bedeutet 1/12-tel Zoll (=0,21 cm))
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (° bedeutet Fuß (=30,48 cm), ′ bedeutet Zoll (=2,54 cm), ″ bedeutet 1/12-tel Zoll (=0,21 cm))
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (° bedeutet Fuß (=30,48 cm), ′ bedeutet Zoll (=2,54 cm), ″ bedeutet 1/12-tel Zoll (=0,21 cm))
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (° bedeutet Fuß (=30,48 cm), ′ bedeutet Zoll (=2,54 cm), ″ bedeutet 1/12-tel Zoll (=0,21 cm))
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (° bedeutet Fuß (=30,48 cm), ′ bedeutet Zoll (=2,54 cm), ″ bedeutet 1/12-tel Zoll (=0,21 cm))
- Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + (° bedeutet Fuß (=30,48 cm), ′ bedeutet Zoll (=2,54 cm), ″ bedeutet 1/12-tel Zoll (=0,21 cm))