Ehemaliges Flugfeld Johannisthal (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Ortsangabe=Treptow-Köpenick
 
|Ortsangabe=Treptow-Köpenick
 
|Geometrie=Fläche
 
|Geometrie=Fläche
|Was gibt es hier zu entdecken?=Auf dem ehemaligen Flughafen tummeln sich auf offener Fläche zahlreiche Schmetterlinge, Bienen und Wespen. Auch eine Vielzahl an bodenbrütenden Vögeln können beobachtet werden.
+
|Erreichbarkeit=Von S-Bhf Adlershof: Bus 163 bis Hermann-Dorner-Allee oder Tram 61/63 bis Karl-Ziegler-Str
|Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Das Naturschutzgebiet befindet sich im zentralen Teil des Landschaftsparks. Der Bereich des Aktivparks steht für Freizeit und Sport zur Verfügung.
+
|Zugänglichkeit=keine Einschränkung
|Im Gebiet vorkommende Spinnentierarten=[[Zebraspringspinne – Salticus scenicus|Zebraspringspinne]] <br />
+
|Was gibt es hier zu entdecken?=Das ehemalige Flughafengelände hat sich zu einem wertvollen Naturschutzgebiet entwickelt. Auf dem trockenen und nährstoffarmen Boden finden zahlreiche gefährdete Pflanzenarten einen Lebensraum (Trockenrasen). Auch gehört das Gebiet in Berlin zu den wichtigsten Brutgebieten der Feldlerche, und zahlreiche Schmetterlinge, Bienen und Wespen tummeln sich hier. Bemerkenswert sind auch die großen täglichen Temperaturunterschiede auf dem offenen Feld.
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=[[Haubenlerche – Galerida cristata|Haubenlerche]] <br />
+
|Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Das 26 Hektar große Naturschutzgebiet befindet sich im Zentrum des Landschaftsparks Johannisthal/Adlershof und ist von einem Rundweg umgeben. Dieser Weg führt auch zu zahlreichen Sport- und Freizeitflächen.
[[Feldlerche – Alauda arvensis|Feldlerche]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Farn- und krautige Blütenpflanzen=Heide-Nelke – Dianthus deltoides, Wiesen-Salbei – Salvia pratensis, Sand-Strohblume – Helichrysum arenarium, Rispen-Flockenblume – Centaurea stoebe, Mehlige Königskerze – Verbascum lychnitis, Weiße Lichtnelke – Silene alba, Ruten-Wolfsmilch – Euphorbia waldsteinii, Frühlingsgreiskraut – Senecio vernalis, Graukresse – Berteroa incana, Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa, Sichelmöhre – Falcaria vulgaris, Feld-Beifuß – Artemisia campestris, Rainfarn – Tanacetum vulgare, Gewöhnlicher Natternkopf – Echium vulgare, Hasen-Klee – Trifolium arvense,
[[Grauammer – Emberiza calandra|Grauammer]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Säugetierarten=Rotfuchs – Vulpes vulpes, Feldhase – Lepus europaeus
[[Braunkehlchen – Saxicola rubetra|Braunkehlchen]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Spinnentierarten=Zebraspringspinne – Salticus scenicus
[[Heidelerche – Lullula arborea|Heidelerche]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Vogelarten=Haubenlerche – Galerida cristata, Feldlerche – Alauda arvensis, Grauammer – Emberiza calandra, Braunkehlchen – Saxicola rubetra, Heidelerche – Lullula arborea, Brachpieper – Anthus campestris, Dohle – Corvus monedula, Turmfalke – Falco tinnunculus, Steinschmätzer – Oenanthe oenanthe, Stieglitz – Carduelis carduelis, Bachstelze – Motacilla alba, Girlitz – Serinus serinus, Bluthänfling – Carduelis cannabina, Dorngrasmücke – Sylvia communis, Klappergrasmücke – Sylvia curruca, Star – Sturnus vulgaris, Saatkrähe – Corvus frugilegus, Mehlschwalbe – Delichon urbicum, Rauchschwalbe – Hirundo rustica
[[Brachpieper – Anthus campestris|Brachpieper]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Schmetterlingsarten=Blutströpfchen – Zygaena filipendulae, Schachbrett – Melanargia galathea, Schwalbenschwanz – Papilio machaon
[[Dohle – Corvus monedula|Dohle]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Heuschreckenarten=Grünes Heupferd – Tettigonia viridissima, Warzenbeißer – Decticus verrucivorus, Nachtigall-Grashüpfer – Chorthippus biguttulus
[[Turmfalke – Falco tinnunculus|Turmfalke]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Käferarten=Haarrand-Schnellläufer – Harpalus affinis,
[[Steinschmätzer – Oenanthe oenanthe|Steinschmätzer]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Hautflüglerarten=Mauerbiene – Osmia adunca, Maskenbiene – Hylaeus signatus
[[Stieglitz – Carduelis carduelis|Stieglitz]] <br />
+
|Entstehungsgeschichte=Nach Stilllegung des Flugverkehrs wird die Fläche seit 1996 als Grünfläche genutzt. Ziel ist es, durch verschiedene Nutzungskonzepte „Naturschutz, Spiel und Erholung in Einklang“ zu bringen.
[[Bachstelze – Motacilla alba|Bachstelze]] <br />
+
|Nutzungs- und Kulturgeschichte=Der Park wurde in dreiteiliger Zonierung angelegt. In sogenannten "Aktivkammern" des bebauten Außenbereichs werden verschiedene Aktivitäten ermöglicht, zB. in Form eines Skaterbereichs oder Beachvolleyballfelds.
[[Girlitz – Serinus serinus|Girlitz]] <br />
+
[[Bluthänfling – Carduelis cannabina|Bluthänfling]] <br />
+
[[Dorngrasmücke – Sylvia communis|Dorngrasmücke]] <br />
+
[[Klappergrasmücke – Sylvia curruca|Klappergrasmücke]] <br />
+
[[Star – Sturnus vulgaris|Star]] <br />
+
[[Saatkrähe – Corvus frugilegus|Saatkrähe]] <br />
+
[[Mehlschwalbe – Delichon urbicum|Mehlschwalbe]] <br />
+
[[Rauchschwalbe – Hirundo rustica|Rauchschwalbe]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Schmetterlingsarten=[[Blutströpfchen – Zygaena filipendulae|Blutströpfchen]] <br />
+
[[Schachbrett – Melanargia galathea|Schachbrett]] <br />
+
[[Schwalbenschwanz – Papilio machaon|Schwalbenschwanz]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Heuschreckenarten=[[Grünes Heupferd – Tettigonia viridissima|Grünes Heupferd]] <br />
+
[[Warzenbeißer – Decticus verrucivorus|Warzenbeißer]] <br />
+
[[Nachtigall-Grashüpfer – Chorthippus biguttulus|Nachtigall-Grashüpfer]] <br />
+
|Im Gebiet vorkommende Hautflüglerarten=[[Mauerbiene – Osmia adunca|Mauerbiene]] <br />
+
[[Maskenbiene – Hylaeus signatus|Maskenbiene]] <br />
+
 
|Bild 1=File:NSG Landschaftspark Johannisthal Adlershof - Baum auf Wiese 1.JPG
 
|Bild 1=File:NSG Landschaftspark Johannisthal Adlershof - Baum auf Wiese 1.JPG
 
|Bild 1 Beschreibung=Mai 2014
 
|Bild 1 Beschreibung=Mai 2014
Zeile 49: Zeile 33:
 
|Bild 4 Urheber und Lizenz=Theodor Otto Martha, CC BY-SA 3.0
 
|Bild 4 Urheber und Lizenz=Theodor Otto Martha, CC BY-SA 3.0
 
|Quellen=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/schutzgebiete/download/nsg/flyer/johannisthal.pdf
 
|Quellen=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/schutzgebiete/download/nsg/flyer/johannisthal.pdf
 +
*Seite „Landschaftspark Johannisthal/Adlershof“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Juli 2016, 16:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landschaftspark_Johannisthal/Adlershof&oldid=156586612 (Abgerufen: 1. November 2016, 09:01 UTC)
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftspark_Johannisthal/Adlershof
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftspark_Johannisthal/Adlershof
|Weiterführende Weblinks=*http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/schutzgebiete/de/nsg/nsg35.shtml
+
|Weiterführende Weblinks=*Wikipedia Flugplatz Johannisthal: https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Johannisthal
 
|Flächendaten=mfn-stana-2.dmz2.mfn.local/data/linkedGeometries/Ehemaliges_Flugfeld_Johannisthal_20160419.geojson
 
|Flächendaten=mfn-stana-2.dmz2.mfn.local/data/linkedGeometries/Ehemaliges_Flugfeld_Johannisthal_20160419.geojson
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2016, 15:55 Uhr


Mit Formular bearbeiten

Ehemaliges Flugfeld Johannisthal

Großgruppe: Naturschutzfläche
Schutzstatus: Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet
Ortsangabe: Treptow-Köpenick

Was gibt es hier zu entdecken?
Das ehemalige Flughafengelände hat sich zu einem wertvollen Naturschutzgebiet entwickelt. Auf dem trockenen und nährstoffarmen Boden finden zahlreiche gefährdete Pflanzenarten einen Lebensraum (Trockenrasen). Auch gehört das Gebiet in Berlin zu den wichtigsten Brutgebieten der Feldlerche, und zahlreiche Schmetterlinge, Bienen und Wespen tummeln sich hier. Bemerkenswert sind auch die großen täglichen Temperaturunterschiede auf dem offenen Feld.

Im Gebiet vorkommende Farn- und krautige Blütenpflanzen
Heide-Nelke – Dianthus deltoides, Wiesen-Salbei – Salvia pratensis, Sand-Strohblume – Helichrysum arenarium, Rispen-Flockenblume – Centaurea stoebe, Mehlige Königskerze – Verbascum lychnitis, Weiße Lichtnelke – Silene alba, Ruten-Wolfsmilch – Euphorbia waldsteinii, Frühlingsgreiskraut – Senecio vernalis, Graukresse – Berteroa incana, Skabiosen-Flockenblume – Centaurea scabiosa, Sichelmöhre – Falcaria vulgaris, Feld-Beifuß – Artemisia campestris, Rainfarn – Tanacetum vulgare, Gewöhnlicher Natternkopf – Echium vulgare, Hasen-Klee – Trifolium arvense
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Haubenlerche – Galerida cristata, Feldlerche – Alauda arvensis, Grauammer – Emberiza calandra, Braunkehlchen – Saxicola rubetra, Heidelerche – Lullula arborea, Brachpieper – Anthus campestris, Dohle – Corvus monedula, Turmfalke – Falco tinnunculus, Steinschmätzer – Oenanthe oenanthe, Stieglitz – Carduelis carduelis, Bachstelze – Motacilla alba, Girlitz – Serinus serinus, Bluthänfling – Carduelis cannabina, Dorngrasmücke – Sylvia communis, Klappergrasmücke – Sylvia curruca, Star – Sturnus vulgaris, Saatkrähe – Corvus frugilegus, Mehlschwalbe – Delichon urbicum, Rauchschwalbe – Hirundo rustica
Im Gebiet vorkommende Schmetterlinge
Blutströpfchen – Zygaena filipendulae, Schachbrett – Melanargia galathea, Schwalbenschwanz – Papilio machaon
Im Gebiet vorkommende Heuschrecken
Grünes Heupferd – Tettigonia viridissima, Warzenbeißer – Decticus verrucivorus, Nachtigall-Grashüpfer – Chorthippus biguttulus
Im Gebiet vorkommende Käfer
Haarrand-Schnellläufer – Harpalus affinis
Im Gebiet vorkommende Hautflügler
Mauerbiene – Osmia adunca, Maskenbiene – Hylaeus signatus
Im Gebiet vorkommende Säugetiere
Rotfuchs – Vulpes vulpes, Feldhase – Lepus europaeus
Im Gebiet vorkommende Spinnentierarten
Zebraspringspinne – Salticus scenicus
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Das 26 Hektar große Naturschutzgebiet befindet sich im Zentrum des Landschaftsparks Johannisthal/Adlershof und ist von einem Rundweg umgeben. Dieser Weg führt auch zu zahlreichen Sport- und Freizeitflächen.
Entstehungsgeschichte:
Nach Stilllegung des Flugverkehrs wird die Fläche seit 1996 als Grünfläche genutzt. Ziel ist es, durch verschiedene Nutzungskonzepte „Naturschutz, Spiel und Erholung in Einklang“ zu bringen.
Nutzungs- und Kulturgeschichte:Der Park wurde in dreiteiliger Zonierung angelegt. In sogenannten "Aktivkammern" des bebauten Außenbereichs werden verschiedene Aktivitäten ermöglicht, zB. in Form eines Skaterbereichs oder Beachvolleyballfelds. Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung

Bilder

Quellen und Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Ehemaliges Flugfeld Johannisthal (Berlin) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Dezember 2016 13:55:48). Abgerufen am 4. April 2025, 20:56 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Ehemaliges_Flugfeld_Johannisthal_(Berlin)