Glossar:Flora/W
Aus Offene Naturführer
Wechselständig
wechselständig: Stellung der Blätter, wenn sie alle einzeln am Stängel stehen (höchstens zufällig zwei einander gegenüber).Es ist jeweils nur ein Blatt an einem Knoten. Die Blätter sind gegeneinander in ihrer Ausrichtung spiralig gedreht. — Quelle: Görtz (2000)
Wedel (Farne)
Wedel (Farne): stärker differenzierte und meist auch großwüchsigere Blätter der Farne (ohne Schachtelhalme); sie besitzen ein komplexes Leitbündelsystem (mit verzweigten Hauptnerven) und oft auch eine gegliederte (± stark zerteilte) Spreite.
Weideverträglichkeit
Weideverträglichkeit: Weideverträglichkeit
Unter dem Überbegriff „ökologische Wertzahlen“ lassen sich analog zu den standortbezogenen Wertzahlen (Zeigerwerte) den Wildpflanzen auch „Nutzungswertzahlen“ zuweisen. Für BiolFlor (Kühn & Klotz 2002) wurde eine Reihe solcher Wertzahlen entwickelt. Sie geben zum einen Hinweise auf die Toleranz gegenüber mechanischer Beeinflussung wie Schnitt, Tritt oder Fraß zum anderen auch auf die Akzeptanz und Beliebtheit bei landwirtschaftlichen Nutztieren oder beim Wild. Ihren Ausdruck finden diese Wertzahlen einerseits in der Mahd-, Tritt- und Weideverträglichkeit, andererseits im Futterwert.
Mögliche Zustände oder Ausformungen:
— Quelle: Kühn & Klotz 2002, http://www2.ufz.de/biolflor/overview/merkmal.jsp?ID_Merkmal=50
Wurzel
Wurzel: In der Regel die unterirdischen Teile der Pflanze. Es gibt auch z. B. Luftwurzeln oder Pfahlwurzeln, die aus der Erde herausragen, aber solche Fälle spielen in diesem Schlüssel keine Rolle. — Quelle: Görtz 2000
Wurzelstock
Quellen
Görtz, M. 2000: Botanischer Schlüssel für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg. (Gültig für krautige, blühende Pflanzen im Raum Nürnberg – Erlangen – Fürth (bis etwa Lauf, Ansbach, Schwabach, Neustadt a. A.). Eigenverlag, Druck: Spanhel Herzogenaurach – http://offene-naturfuehrer.de, abgerufen am 24. Oktober 2023).
Kühn, I. & Klotz, S. 2002: Systematik, Taxonomie und Nomenklatur. In: Klotz, S., Kühn, I. & Durka, W. (Hrsg.): BIOLFLOR – Eine Datenbank mit biologisch-ökologischen Merkmalen zur Flora von Deutschland. Schriftenreihe für Vegetationskunde. Bonn.