Glossar:Flora/N

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Index  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


 


Nadelförmig

nadelförmig: Nadelförmige Blätter sind schmal und starr. Sie sind über die gesamte Länge gleich breit. Sie sind typisch für Nadelbäume, man findet sie aber auch bei anderen Pflanzen.

In der Schemazeichnung ist diese Blattform mit E bezeichnet.

Blätter mit länglichen, ganzen Spreiten

A eilanzettlich
B lanzettlich
C länglich
D linealisch, lineal oder bandförmig
E nadelförmig
F pfriemlich
G schwertförmig

Nagel (Blüte)

Nagel (unguis = [lateinisch] (Finger)nagel): heißt die verschmälerte Verlängerung an der Basis eines Blumenblatts, oder der untere schalere Teil desselben — Borkhausen 1797

Narbe

Narbe: ↗ Blütenaufbau

Narbe (Grasartige)

Narbe: Bei den behandelten Arten meist aus mehreren fadenförmigen glatten oder gefiederten Ästen bestehender, auf dem Griffel befindlicher, empfängnisfähiger Teil des Stempels. Bei den Sauergräsern (Cyperaceae) hängt die Form der Frucht (Nüsschen) von der Zahl der Griffeläste ab: dreikantig bei drei Griffelästen, zweikantig oder linsenförmig bei zwei Griffelästen. Die Zahl der Griffeläste ist meist artspezifisch, mitunter können beim selben Individuum beide Zahlen vorkommen (Bolboschoenus). — Quelle: Foerster (2008)

Nebenblätter

Nebenblätter: kleine Blättchen (selten auch große), die neben dem Blattstiel direkt am Stängel sitzen. In manchen Familien (Schmetterlingsblütengewächse, Rosengewächse) sehr häufig, in anderen nie. Nebenblätter zählen nicht mit, wenn die Blattstellung (gegenständig, wechselständig oder quirlig) bestimmt wird. Siehe auch Blattformen. — Quelle: Görtz 2000

Nektarblätter

Nektarblätter (Honigblätter): Blätter (umgebildete Staubblätter), die an der Basis Nektar absondern und der Anlockung von Insekten dienen. Bei der Gattung Ranunculus (Hahnenfuß) sind sie häufig kronblattartig ausgebildet, sie können aber auch klein und unscheinbar (z. B. bei Trollius) oder tütenförmig (z. B. bei Eranthis) sein.

Nektarium

Nektarium: Nektar (süßlichen Pflanzensaft) abscheidendes Gewebe.

Nektarium (Farne)

Nektarium (Farne): Nektar (süßlichen Pflanzensaft) abscheidendes Gewebe, bei heimischen Farnen nur beim Adlerfarn, Pteridium aquilinum, vorkommend.

Nervenstreifen

Nervenstreifen (Nervenlinien): Durch nicht grüne Farbe kontrastierende Linien oder Streifen auf den Niederblättern und Blattscheiden. — Quelle: Foerster 2008

Niederblatt

Niederblatt: Schuppig oder scheidig ausgebildetes Blatt am Triebgrund oder am Rhizom. — Quelle: Foerster 2008

Nierenförmig

nierenförmig: Wenn das Blatt rundlich oder querelliptisch (breiter als lang) ist und einen tiefen Einschnitt am Grund hat, der zwei breite, abgerundete Basallappen trennt, dann wird es als nierenförmig bezeichnet. Solche Blätter findet man zum Beispiel bei der Haselwurz (Asarum europeum) und dem Brasilianischen Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala). In der Abbildung zeigt die Skizze E ein nierenförmiges Blatt.


Quellen

Borkhausen, M. B. 1797: Botanisches Wörterbuch: oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanick. Bd. 1-2, Georg Friedrich Heyers Verlage, Gießen (Band 1 A-L, Band 2 M-Zhttps:/​/​www.​biodiversitylibrary.​org/​item/​220996, abgerufen am 20. Juni 2020).
Foerster, E. 2008: Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes. (http://www.lanuv.nrw.de, http://offene-naturfuehrer.de, abgerufen am 24. Oktober 2023).
Görtz, M. 2000: Botanischer Schlüssel für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg. (Gültig für krautige, blühende Pflanzen im Raum Nürnberg – Erlangen – Fürth (bis etwa Lauf, Ansbach, Schwabach, Neustadt a. A.). Eigenverlag, Druck: Spanhel Herzogenaurach http://offene-naturfuehrer.de, abgerufen am 24. Oktober 2023).


Index  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Glossar:Flora/N (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 August 2010 00:35:15). Abgerufen am 5. April 2025, 16:21 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Glossar:Flora/N