Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl) + (A. alpina – in Bayern nicht nachgewiesen)
- Plumbaginaceae in Deutschland (Almut Uhl) + (A. alpina – in Bayern nicht nachgewiesen)
- Acrolepiidae + (Acrolepiidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Adelidae/MobileKey + (Adelidae (<a href="http://offene-naturfuehrer.de/web/Kategorie:Insecta" title="Kategorie:Insecta">Insecta</a>: Lepidoptera).)
- Adelidae + (Adelidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Alucitidae + (Alucitidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Anthocharis + (Anthocharis ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Apiaceen Südniedersachsen bestimmen ohne Blüten + (Apiaceae Südniedersachsen bestimmen ohne Blüten, in der Regel auf Basis der Grundblätter oder der unteren Blätter)
- Corynoptera + (Arten der Gattung ''Corynoptera'' s. str. Winnertz 1867)
- Calamagrostis (Schweiz) + (Aus Projekt "Flora Helvetica Schlüsselband")
- Batrachedridae + (Batrachedridae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Lilienblütenähnliche Pflanzen (Deutschland und Österreich) + (Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lili … Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lilianae p. p., Asparaganae p. p.; „Lilienblütenähnliche“) für Deutschland und Österreich. Die Vertreter der ehemaligen Großfamilie Liliaceae werden inzwischen zusammen mit einigen anderen Familien im Wesentlichen auf 2 (Über-)Ordnungen verteilt. Da die Feldmerkmale mit der traditionellen Fassung der Familie gut korrelieren, viele taxonomische Merkmale zur Unterscheidung der neugefassten Familien jedoch für die Bestimmung wenig praktikabel sind, wird hier auf eine Bestimmung der Familien weitgehend verzichtet. Stattdessen führt der Schlüssel direkt zu den Gattungen. Allgemein: Fast alle im Gebiet heimischen (oder verwilderten) Vertreter der „Lilienblütenähnlichen“ sind mehrjährige und nur saisonal grüne Stauden, meist Rhizom- oder Zwiebelgeophyten. Ausnahmen: ''Allium porrum'' und ''Allium cepa'' sind mitunter nur 2-jährig, ''Ruscus'' ist teilweise halbstrauchig und immergrün.ist teilweise halbstrauchig und immergrün.)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lili … Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lilianae p. p., Asparaganae p. p.; „Lilienblütenähnliche“) für Deutschland und Österreich. Die Vertreter der ehemaligen Großfamilie Liliaceae werden inzwischen zusammen mit einigen anderen Familien im Wesentlichen auf 2 (Über-)Ordnungen verteilt. Da die Feldmerkmale mit der bisherigen Zusammenfassung als Familie gut korrelieren, dagegen viele taxonomischen Merkmalen zur Unterscheidung der „neuen“ Familien für die Bestimmung wenig praktikabel sind, wird hier auf eine Bestimmung der Familien meist verzichtet, sondern vielfach gleich zu den Gattungen geführt. Allgemein: Alle im Gebiet heimischen (oder verwilderten) Vertreter der „Lilienblütenähnlichen“ sind mehrjährige und nur saisonal grüne Stauden, meist Rhizom- oder Zwiebelgeophyten; Ausnahmen: ''Allium porrum'' und ''Allium cepa'' mitunter nur 2-jährig, ''Ruscus'' teilweise halbstrauchig, immergrün.scus'' teilweise halbstrauchig, immergrün.)
- Einkeimblättrige Pflanzen (Deutschland und Österreich) + (Bestimmungsschlüssel für die Einkeimblättrige Pflanzen (Monocots nach APG III) für Deutschland und Österreich, ohne ähnlich aussehende Dicots (z. B. ohne Wasserpflanzen wie ''Callitriche, Elatine, Hippuris, Tillaea''))
- Schlüssel zu den Gruppen der Einkeimblättrigen Pflanzen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Bestimmungsschlüssel für die Einkeimblättrige Pflanzen (Monocots nach APG III) für Deutschland und Österreich, ohne ähnlich aussehende Dicots (z. B. ohne Wasserpflanzen wie ''Callitriche, Elatine, Hippuris, Tillaea''))
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2)/MobileKey + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Teilschlüssel: Körbchenblütler nur mit Zungenblüten)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Teilschlüssel: Körbchenblütler nur mit Zungenblüten)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1)/MobileKey + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild o … Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Teilschlüssel: Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Arten mit leicht zu übersehenden Strahlenblüten sind sicherheitshalber mitgeschlüsselt).n sind sicherheitshalber mitgeschlüsselt).)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild o … Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Teilschlüssel: Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Arten mit leicht zu übersehenden Strahlenblüten sind sicherheitshalber mitgeschlüsselt).n sind sicherheitshalber mitgeschlüsselt).)
- Asteraceae - Körbchenblütler (Deutschland)/MobileKey + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Schlüssel zu den Teilschlüsseln.)
- Asteraceae – Körbchenblütler (Deutschland) + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Schlüssel zu den Teilschlüsseln.)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3)/MobileKey + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Teilschlüssel: Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Bestimmungsschlüssel für die bisher wild oder unbeständig verwildert in Deutschland nachgewiesenen Gattungen und Arten der Korbblüter, mit Ausnahme von Hieracium, Pilosella und Taraxacum. Teilschlüssel: Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 16 (Lars Neugebohrn) + (Hinweis: Wenn Pflanzen noch jung sind, können Blätter später breiter werden, siehe dann auch Teil 27.)
- Bucculatricidae + (Bucculatricidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Chimabachidae + (Chimabachidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Choreutidae + (Choreutidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Hispini Stachelkäfer + (Chrysomelidae, Cassidinae, Hispini (Insecta: Coleoptera))
- Cryptocephalinae Fallkäfer + (Chrysomelidae, Cryptocephalinae (Insecta: Coleoptera))
- Orsodacnidae + (Chrysomelidae, Orsodacindae (Insecta: Coleoptera))
- Colias + (Colias ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Das Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" ( … Das Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" (http://schutzaecker.de/) stellt einen Schlüssel zur Verfügung, mit dem speziell Ackerpflanzen bestimmt werden können. Die sehr seltenen und besonders schützenswerten Pflanzen, denen die Schutzäcker gewidment sind, wird man sicher nur selten finden. Aber auch andere Arten, insbesondere die der artenreichen Randstreifen, sind eine Entdeckung wert. Diese Bestimmungshilfe ist eine Ergänzung zum Beitrag "Pflanzen der Äcker" von Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (http://offene-naturfuehrer.de/web/Pflanzen_der_Äcker_(Heinrich_Hofmeister_%26_Eckhard_Garve)). Der vorliegende Schlüssel ist auf der Basis eines englischsprachigen Key to Nature Schlüssels aufgebaut.chigen Key to Nature Schlüssels aufgebaut.)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Das Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" ( … Das Projekt "100 Äcker für die Vielfalt" (http://schutzaecker.de/) stellt einen Schlüssel zur Verfügung, mit dem speziell Ackerpflanzen bestimmt werden können. Die sehr seltenen und besonders schützenswerten Pflanzen, denen die Schutzäcker gewidment sind, wird man sicher nur selten finden. Aber auch andere Arten, insbesondere die der artenreichen Randstreifen, sind eine Entdeckung wert. Diese Bestimmungshilfe ist eine Ergänzung zum Beitrag "Pflanzen der Äcker" von Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve [[Pflanzen der Äcker (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)| Übersicht Pflanzen der Äcker (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)]]. Der vorliegende Schlüssel ist auf der Basis eines englischsprachigen Key to Nature Schlüssels aufgebaut.chigen Key to Nature Schlüssels aufgebaut.)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Daten nach <span style="font-variant:sm … Daten nach <span style="font-variant:small-caps">Eggli</span> 2003, <span style="font-variant:small-caps">Fischer</span> & al. 2008, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2005, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2008, <span style="font-variant:small-caps">Fu</span> & al. 2001 in Flora of China 8, <span style="font-variant:small-caps">Moran 2010</span> in Flora of North America 80</span> in Flora of North America 8)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Daten nach Bolliger (1996), Fischer (2004), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Scheunert et al. (2012), Tutin (1972), Weber (1978), IUCN Rote Liste (2002).)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann)/MobileKey + (Daten nach Bolliger (1996), Fischer (2004), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Scheunert et al. (2012), Tutin (1972), Weber (1978), IUCN Rote Liste (2002).)
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Daten nach Casper (1965, 1969), Taylor (19 … Daten nach Casper (1965, 1969), Taylor (1972, 1989), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fleischmann (2009: Unterschied <i>U. vulgaris</i> zu <i>U. australis</i>: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/26214-unterschied-u-vulgaris-zu-u-australis6214-unterschied-u-vulgaris-zu-u-australis)
- Moenchia (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Corrigiola (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Spergula (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Paronychioideae – Mauermierenartige (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Paronychia (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Spergularia (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Scleranthus (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Herniaria (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa) + (Daten nach Fischer & al. 2008, Rothmaler 2005, Rothmaler 2008, Friedrich in Hegi 1979.)
- Depressariidae + (Depressariidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
- Lobelioideae (Mitteleuropa) + (Der Bestimmungsschlüssel umfasst die Arten … Der Bestimmungsschlüssel umfasst die Arten aus folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Liechtenstein, Luxembourg, Niederlande, Österreich, Polen (westliche und nördliche Gebiete), Schweiz, Südtirol, Tschechien (westliche und nördliche Gebiete). Das entspricht den kombinierten Arealen des aktuellen „Schmeil-Fitschen“ (Seybold 2009), des „Rothmalers“ (Jäger & Werner 2005), sowie der Exkursionsflora von Österreich (Fischer & al. 2008).a von Österreich (Fischer & al. 2008).)