Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Hornige Dinge (Beachexplorer) + (@de:Schnabel eines Kopffüßers @en:Squid's bill @nl:Inktvis bek @dk:Næb af en blæksprutte)
- Stoff, Sack, Kleidung (Beachexplorer) + (@de:Kleidung)
- Papier (Beachexplorer) + (@de:Tetrapacks einschichtig @en:Tetrapak cartons for milk @nl:Kartonnen voor melk)
- Weichplastik (Beachexplorer) + (@de:Becher)
- Missbildungen Krebse (Beachexplorer) + (@de:Eipaket der Strandkrabbe @en:Shore crab eggs @nl:Strandkrab)
- Krebshäutungen (Beachexplorer) + (@de:Häutung Garnele)
- Hartplastikteile über 1 m (Beachexplorer) + (@de:Plastikteil sehr groß @en:Plastic piece)
- Fußspuren im Sand (Beachexplorer) + (@de:Fußspur Gans)
- Kanister (Beachexplorer) + (@de:Kanister offen)
- Handschuhe (Beachexplorer) + (@de:Fischerhandschuh @en:Gloves)
- Vogelfüße (Beachexplorer) + (@de:Enten- und Möwenfüße @en:Duck's toes)
- Wirbelknochen (Beachexplorer) + (@de:Wirbel Säugetier @en:Mammal vertebra @nl:Zoogdier)
- Schiffahrtsgerät (Beachexplorer) + (@de:Seezeichen @en:Navigational signs @nl:Tonnen en tekens)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Corylopsis (Deutschland) + (Ähren-Scheinhasel)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Paronychioideae – Mauermierenartige (Mitteleuropa) + (Telephie)
- Amelanchier (Deutschland) + (Echte Felsenbirne)
- Ribes (KeyToNature) + (Stachelbeere)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Ähriger Ehrenpreis)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Ähriger Ehrenpreis)
- Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen + (Neunaugen)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Botrychium (Deutschland) + (Einfache Mondraute)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Sparganium – Igelkolben (Deutschland und Österreich) + (Ästiger Igelkolben)
- Equisetum (Deutschland) + (Riesen-Schachtelhalm)
- Hypochaeris – Ferkelkraut (Deutschland) + (Einköpfiges Ferkelkraut)
- Arabis (Deutschland) + (Blaue Gänsekresse)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Oleaceae (Deutschland und Österreich) + (Esche)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Raphanus (Deutschland) + (Hederich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Calamintha (Deutschland) + (Wald-Bergminze)
- Doronicum – Gämswurz (Deutschland) + (Österreichische Gämswurz)
- Ononis (Deutschland) + (Gelbe Hauhechel)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Stinkende Hundskamille)
- Anthemis austriaca - Österreichische Hundskamille (JKI-Pflanzenportraits) + (Österreichische Hundskamille)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)