Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Banat-Krokus)
- Dianthus (Deutschland) + (Feder-Nelke)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Hylotelephium (Mitteleuropa) + (Rundblättrige Waldfetthenne)
- Seetaucher - Gavia (Deutschland) + (Sterntaucher)
- Vaccinium (Deutschland) + (Gewöhnliche Moosbeere)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Laserpitium – Laserkraut (Deutschland) + (Laserkraut)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Jasminum (Deutschland und Österreich) + (Winter-Jasmin)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln (Matthias Breitfeld) + (Primeln)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Probst-Gänsefuß)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Dreinervige Nabelmiere)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Ligularia – Goldkolben (Deutschland) + (Przewalskis Goldkolben)
- Gaillardia – Borstenkörbchen (Deutschland) + (Garten-Kokardenblume)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Punktierte Zartschrecke)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Rhamnus (Deutschland) + (Echter Kreuzdorn)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Armeria in Deutschland (Almut Uhl) + (Alpen-Grasnelke)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Prenanthes purpurea + (Purpur-Hasenlattich)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Gotisches Sandkraut)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Hylotelephium (Mitteleuropa) + (Rundblättrige Waldfetthenne)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Fläming-Nachtkerze)
- Reiher - Ardea (Deutschland) + (Silberreiher)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)