Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Morphologische Beschreibung“ mit dem Wert „beiderseits gewölbt, der Deck- und Vorspelze anhängend.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Alantdistel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (besteht aus vielen (200 bis 300) kleinen E
    besteht aus vielen (200 bis 300) kleinen Einzelblüten, die den Blütenkopf bilden, die Köpfe sind groß 3,5 bis 5 cm lang und über 2 cm breit, einzeln, selten zu mehreren an der Spitze des oben nackten Stängels bzw. der Äste, aufrecht. Hülle breit-eiförmig; ''Hüllblätter'' um den Blütenkopf herum eilänglich, anliegend, die mittleren an der Spitze schwach spatelig verbreitert, kurz zugespitzt, kaum dornspitzig, kahl oder fein flaumig, am Grunde des Hüllblattes grünlich, zur Spitze hin meist purpurbraun, mit schmalem Harzstriemen. ''Einzelblüten'' 25 bis 30 mm lang, purpurrot, selten weiß.
    25 bis 30 mm lang, purpurrot, selten weiß.)
  • Borstgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (bis 12 mm lang, sehr schmal-lanzettlich, l
    bis 12 mm lang, sehr schmal-lanzettlich, lang zugespitzt, anfangs aufrecht, später aufrecht abstehend, schieferblau bis violett, bald gelb werdend, auf zwei Seiten der dreiseitigen Spindel sitzend. ''Hüllspelzen'' fehlend bzw. verkümmert (nur eine undeutliche Schuppe unten am Ährchen). ''Deckspelzen'' (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 5 Dsp) vom Rücken her flach, dreinervig, oft sehr dunkel, bis fast schwarz (in den Alpen), in eine an den Kanten rauhe, steife Granne verschmälert, mit dieser mehr oder weniger 10 mm lang, mit übereinander geschlagenen Rändern, die Frucht und die Vorspelze ganz einhüllend. ''Vorspelze'' (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 5 Vsp) 4 mm lang, zarthäutig. ''Griffel'' einfach (nicht in 2 Narben geteilt).
    fel'' einfach (nicht in 2 Narben geteilt).)
  • Borstgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (bis 20 cm lang, graugrün, die unteren auf
    bis 20 cm lang, graugrün, die unteren auf weißlich-strohgelbe, glänzende Schuppen reduziert, die oberen mit sehr schmaler, borstenförmig zusammengerollter, 0,4 mm breiter, graugrüner, an den Rändern rauher, spitzer, aufrechter (oder an den äußern Blättern des Horstes abstehender) Blattfläche. ''Blatthäutchen'' kurz, max. 2 mm lang, zuweilen fast fehlend.
    rz, max. 2 mm lang, zuweilen fast fehlend.)
  • Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (bis 3 cm im Durchmesser, zitronengelb, Blü
    bis 3 cm im Durchmesser, zitronengelb, Blütenhüllblätter ± 10 (5 bis 15), goldgelb bis grüngelb, seltener grün, bis 2,7 cm lang, fast kreisrund, ganzrandig, kugelförmig zusammenneigend; die Blütenhüllblätter sind eigentlich Kelchblätter und versteckt sind im Blüteninneren die eigentlichen schmalen Kronblätter (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 4) mit ihren Honigdrüsen (=Nektarien)
    > 4) mit ihren Honigdrüsen (=Nektarien))
  • Acker-Knautie (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (das Blütenköpfchen besteht aus vielen klei
    das Blütenköpfchen besteht aus vielen kleinen Blüten (<span style="border:1px solid black;color:green;padding: 0px 3px;font-family: sans-serif;" title="Siehe in Bildtafel">⚘</span> <span style="font-family:sans">➚</span> 1, 2 u. 3), das auf einem langen, behaarten, drüsigen oder drüsenlosen Stiel gewachsen ist; Köpfchen 2 bis 4 cm breit; es gibt ''weibliche Köpfchen'' mit nur weiblichen Blüten (55 bis 60), die nur Fruchtknoten haben und ''zwittrige Köpfchen'', mit Fruchtknoten und Staubblättern zusammen in einer Blüte (85 bis 100 kleine Blüten); die Randblüten strahlen nach außen. Die Farbe reicht von blaulila, seltener rotlila bis gelblichweiß bis rein weiß; Hüllblätter um und unter dem Köpfchen mehrreihig, aus eiförmigem Blattgrund lanzettlich, reichlich angedrückt langhaarig.
    zettlich, reichlich angedrückt langhaarig.)
  • Borstgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (dick, schnurartig, kurz kriechend, bis 80 cm tief, deshalb dichte, feste Grashorste bildend)
  • Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (dick, spindelig, ästig, auswendig gelblich, inwendig weiß)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (die <span style="letter-spacing:0.5ex"&
    die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumenkrone</span> einblättrig, aus dem Schwefelgelben etwas ins Zitronengelbe fallend. Die ''Röhre'' walzenförmig, länger als der Kelch, sich erweiternd in den halbkugelförmigen, offnen ''Schlund'', der ''Rand'' flach, fünfteilig, mit umgekehrt-herzförmigen ''Zipfeln''. <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumen</span> in einer einfachen gipfelständigen, vielblumigen, gehüllten übergebogenen Dolde, die Blumenstielchen weichhaarig; <span style="letter-spacing:0.5ex">Kelch</span> eine einblättrige, röhrenartige, gefaltet-fünfeckige, fünfzähnige, wenig weichhaarige, bleibende ''Blütendecke'' mit spitzigen, aufrechten, an der Röhre der Blumenkrone anliegenden ''Zähnen''.
    re der Blumenkrone anliegenden ''Zähnen''.)
  • Wolliges Honiggras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (die Blatt-Umhüllung des Stengels, die soge
    die Blatt-Umhüllung des Stengels, die sogenannte ''Blattscheide'', ist weichhaarig, ein wenig aufgeblasen, blaugrün, lange erhalten bleibend, sich nicht in Fasern auflösend; ''Blatthäutchen'' am Übergang von der Blattscheide zur Blattfläche ziemlich kurz (kaum über 2 mm lang); ''Blattflächen'' ebenfalls weichhaarig;
    ); ''Blattflächen'' ebenfalls weichhaarig;)
  • Gemeiner Thymian (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (die Blattstiele stehen sich genau gegenübe
    die Blattstiele stehen sich genau gegenüber, den Stengel von oben betrachtet sieht es wie ein Blätter-X aus, was man als kreuz-gegenständige Blattstellung bezeichnet; die Blattform ist eiförmig oder elliptisch-eiförmig mit gewimpertem Blattstiel, Blätter klein 5 bis 12 mm lang und kahl, Blattnerven dünn-fädlich oder auch kräftig;
    lattnerven dünn-fädlich oder auch kräftig;)
  • Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (die Hülsen linealisch, stielrund, gerade; Selbstverbreitung als Austrocknungsstreuer, bis 2 m Streuweite; Reife: Juli – Sept.)
  • Spitz-Wegerich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (die Kapsel eirund, ringsum aufspringend, m
    die Kapsel eirund, ringsum aufspringend, mit mittelständigeni Samenträger, welcher sich nach zwei Seiten hin flügelartig erweitert und die Kapsel dadurch zweifaeherig macht; jedes Fach einsamig. Die Samen zusammengedrückt, länglich. Samen zusammengedrückt, länglichzweisamige Kapseln
    sammengedrückt, länglichzweisamige Kapseln)
  • Hornklee (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (die Köpfchen meist fünfblütig; der Blütens
    die Köpfchen meist fünfblütig; der Blütenstiel 4–5mal länger als das stützende Blatt; Kronblätter lebhaft gelb, außen oft mehr oder weniger rot gezeichnet, nach dem Trocknen allmählich grün werdend (Kronblätter aus: „Fahne“ oben mittig, „Flügel“ links/rechts, diese umschließen: „Schiffchen“ innen), das Schiffchen beinahe rautenförmig, vorne in einem rechten Winkel in den Schnabel aufsteigend; die Kelchzähne aus einer dreieckigen Basis pfriemlich, fast gleichlang, vor dem Aufblühen zusammenneigend;
    chlang, vor dem Aufblühen zusammenneigend;)
  • Wiesen-Rispengras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (die Stengel umhüllenden Blattscheiden kahl
    die Stengel umhüllenden Blattscheiden kahl oder behaart, glatt, an den Seitentrieben vollständig geschlossen, auf der vordern, dem Mittelnerven gegenüberliegenden Seite eine tiefe Einfaltung zeigend. Die Blattfläche oder Blattspreite ist kurz zugespitzt, steif, glatt, oft etwas graugrün, meist nicht über 4 mm breit, oberseits am Rande und öfter unterseits am Mittelnerven rauh. Spreite des obersten Halmblattes meist mehrmals kürzer als seine Scheide. ''Blatthäutchen'' kurz, gestutzt oder abgerundet, meist ca. 1 mm (höchstens 2 mm) lang.
    det, meist ca. 1 mm (höchstens 2 mm) lang.)
  • Arnika (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (dient der Pflanze selbst als Speicher für Nährstoffe)
  • Borstgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (dreikantig, kahl, spindelförmig, innen schwach gefurcht, in den bleibenden Griffel verschmälert. Nabelfleck linealisch.)
  • Wiesen-Kammgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (dünn, glatt, straff, aus kurzer, ziemlich dicker, meist dunkel bis schwarz gefärbter Grundachse aufsteigend; Triebe umscheidet, gelbgrün)
  • Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (eiförmig-länglich, 6 bis 10 mm lang und etwa 3 bis 5 mm im größten Querdurchmesser, nussbraun mit hellbraunen Rippen, 6-kantig. Teilfrucht im Querschnitt niedrig-5-eckig, mit 5 fädlichen, kaum geflügelten Hauptrippen.)
  • Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (ein fast fingerdicker Wurzelstock, welcher
    ein fast fingerdicker Wurzelstock, welcher auswendig braun, inwendig fleischrot und holzig ist, wagerecht fortwächst, aber auf manchfaltige Weise gebogen und gekrümmt ist, und sich mit starken Fasern in die Erde befestigt. Die Wurzel verbreitet sich auch kriechend fort, in günstigen Lagen sich schnell ausbreitend.
    günstigen Lagen sich schnell ausbreitend.)
  • Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (ein fast holziger, schief in die Erde gehender, reichlich mit Fasern besetzter tief gehender Wurzelstock.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (einblütig mit 4 Hüllspelzen, die beiden un
    einblütig mit 4 Hüllspelzen, die beiden untern zugespitzt, kahl oder zerstreut behaart, die beiden oberen (oft als unfruchtbare Blüten bezeichnet) behaart, wenig länger als die bis fast 2 mm lange Deckspelze, die dritte auf dem Rücken mit meist kräftiger, geknieter, die vierte mit kürzerer, gerader Granne. ''Staubblätter, Griffel'' und ''Narben'' 2, letztere fast 1 cm lang.
    und ''Narben'' 2, letztere fast 1 cm lang.)
  • Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (einer oder, wie gewöhnlich, auch mehrere aus einer Wurzel, aufrecht, einfach, stielrund, glatt, zottig-weichhaarig, fest.)
  • Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (einfach, etwa ein Finger dick und 15 bis 20 cm lang, von außen runzelig, schwarzgrau, von innen weiß, und in der Mitte mit einem etwas dünnen und holzigen Teil durchzogen.)
  • Borstgras (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (einseitswendig, einfach, schmächtig)
  • Wiesen-Bärenklau (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)  + (elliptisch, breiter oder schmäler verkehrt
    elliptisch, breiter oder schmäler verkehrt-eiförmig oder fast kreisrund, beiderends oder nur oben ausgerandet (in den genannten Merkmalen äußerst veränderlich und zur Einteilung der Art nicht verwertbar), etwa (5) 6 bis 10 (11) mm lang, bei der Reife öfter kahl, seltener bleibend steif- oder weichhaarig; <span style="letter-spacing:0.5ex">Flügelrand</span> (außerhalb des Nervs) (<span class="bruch template-frac" style="line-height:0"><sup style="font-size: 70%; vertical-align: 0.4em;">1</sup>⁄<sub style="font-size: 70%; vertical-align: 0em;">3</sub></span>) <span class="bruch template-frac" style="line-height:0"><sup style="font-size: 70%; vertical-align: 0.4em;">1</sup>⁄<sub style="font-size: 70%; vertical-align: 0em;">2</sub></span> bis 1 mm breit
    ;2</sub></span> bis 1 mm breit)