Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn) + (Acker-Fuchsschwanzgras)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Laburnum (Deutschland und Österreich) + (Gewöhnlicher Goldregen)
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland) + (Französischer Milchlattich)
- Glechoma (Deutschland) + (Gewöhnlicher Gundermann)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Eupatorium – Wasserdost (Deutschland) + (Gewöhnlicher Hanfblättriger Wasserdost)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Scorzoneroides – Schuppenlöwenzahn (Deutschland) + (Herbst-Schuppenlöwenzahn)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Corrigiola (Mitteleuropa) + (Gewöhnlicher Hirschsprung)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Jasminum (Deutschland und Österreich) + (Winter-Jasmin)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Cercis (Mitteleuropa) + (Gewöhnlicher Judasbaum)
- Dittrichia – Klebalant (Deutschland) + (Stinkender Klebalant)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Torilis – Klettenkerbel (Deutschland) + (Klettenkerbel)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Lepidium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Krähenfuß)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Gewöhnlicher Kurzähren-Queller)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Gewöhnlicher Kurzähren-Queller)
- Ageratum – Leberbalsam (Deutschland) + (Trugdoldiger Leberbalsam)
- Ligustrum (Deutschland und Österreich) + (Glänzender Liguster)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Lapsana – Rainkohl (Deutschland) + (Gestielter Rainkohl)
- Erodium (Deutschland) + (Großer Reiherschnabel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Erodium cicutarium – Gewöhnlicher Reiherschnabel (JKI-Pflanzenportraits) + (Gewöhnlicher Reiherschnabel)
- Lactuca – Lattich (Deutschland) + (Blauer Lattich)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Crupina – Schlüpfsame (Deutschland) + (Schlüpfsame)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Kleinblütiger Trompetenbaum)
- Daphne (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Seidelbast)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Rudbeckia – Rudbeckie (Deutschland) + (Schlitzblättrige Rudbeckie)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)