Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Cochlearia (Deutschland) + (Dänisches Löffelkraut)
- Rapistrum (Deutschland) + (Ausdauernder Windsbock)
- Iberis (Deutschland) + (Bittere Schleifenblume)
- Noccaea (Deutschland) + (Rundblättriges Täschelkraut)
- Arabis (Deutschland) + (Blaue Gänsekresse)
- Alyssum (Deutschland) + (Mauer-Steinkraut)
- Raphanus (Deutschland) + (Hederich)
- Thlaspi (Deutschland) + (Acker-Hellerkraut)
- Lepidium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Krähenfuß)
- Rorippa (Deutschland) + (Gewöhnliche Sumpfkresse)
- Camelina (Deutschland) + (Kleinfrüchtiger Leindotter)
- Erucastrum (Deutschland) + (Grauer Bastardsenf)
- Biscutella (Deutschland) + (Glattes Brillenschötchen)
- Rhamnus (Deutschland) + (Echter Kreuzdorn)
- Rhamnaceae (Deutschland) + (Kreuzdorn)
- Senecio – Kreuzkraut (Deutschland) + (Hanfblättriges Greiskraut)
- Jacobaea – Kreuzkraut (Deutschland) + (Krainer Weißgraues Greiskraut)
- Froschlurche – Anura + (Laubfrosch)
- Kröten und Unken (Stadtnatur) + (Kreuzkröte)
- Kreuzkröte – Bufo calamita (Andreas Plank) + (Kreuzkröte)
- Die Gattung Cruciata (Rolf Wißkirchen) + (Kreuzlabkraut)
- Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse (Rolf Wißkirchen) + (Meier)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Kreuzschnäbel - Loxia (Deutschland) + (Kreuzschnäbel)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Eigentliche Enten - Anas (Deutschland) + (♂ Löffelente)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Juniperus (Mitteleuropa) + (Gemeiner Wacholder)
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer) + (Netz-Weide)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Doronicum – Gämswurz (Deutschland) + (Österreichische Gämswurz)
- Ononis (Deutschland) + (Gelbe Hauhechel)
- Geum (Deutschland) + (Berg-Nelkenwurz)
- Ajuga (Deutschland) + (Gelber Günsel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Ajuga reptans – Kriechender Günsel (JKI-Pflanzenportraits) + (Kriechender Günsel)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Ranunculus repens – Kriechender Hahnenfuß (JKI-Pflanzenportraits) + (Kriechender Hahnenfuß)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Zur Kenntnis und Unterscheidung der verkannten Sauerklee-Art Oxalis repens Thunb. (Götz H. Loos 2007) + (Steifer Sauerklee)
- Apium – Sellerie (Deutschland) + (Sellerie)