Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Morus (Deutschland und Österreich) + (Schwarze Maulbeere)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Acer / Ahorn (Häufige Arten in Deutschland) + (Eschen-Ahorn)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Ruppia (Deutschland) + (Schraubige Salde)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Oxybasis glauca – Meergrüner Gänsefuß (JKI-Pflanzenportraits) + (Meergrüner Gänsefuß)
- Meergänse - Branta (Deutschland) + (Rothalsgans)
- Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen + (Neunaugen)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Cakile (Deutschland) + (Europäischer Meersenf)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Sorbus (Deutschland) + (Speierling)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Delichon (Deutschland) + (Mehlschwalbe)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Bufonia (Mitteleuropa) + (Mehrjährige Buffonie)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Die Gattung Asperula (Rolf Wißkirchen) + (Meier)
- Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse (Rolf Wißkirchen) + (Meier)
- Meisen - Paridae (Deutschland) + (Gattung:Parus)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Peucedanum – Haarstrang (Deutschland) + (Haarstrang)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Queller)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Pfeilblättrige Melde)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Cucumis (Deutschland und Österreich) + (Gurke)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Teichrose)
- Nymphaea – Seerose (Deutschland) + (Mexikanische Seerose)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Mexikanischer Drüsengänsefuß)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Mexikanischer Drüsengänsefuß)
- Ageratum – Leberbalsam (Deutschland) + (Trugdoldiger Leberbalsam)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa) + (Knäuel)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Büschel-Miere)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Epilobium (Deutschland) + (Schmalblättriges Weidenröschen)