Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Amelanchier (Deutschland) + (Amelanchier vulgaris)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Tillaea muscosa L.)
- Hylotelephium (Mitteleuropa) + (Sedum anacampseros L., Sedum rotundifolium Lam., Anacampseros sempervirens Haw.)
- Elodea – Wasserpest (Deutschland und Österreich) + (Anacharis canadensis (Michx.) Planch.)
- Anagallis – Gauchheil (Deutschland und Österreich) + (Anagallis caerulea Schreb. non L.)
- Anchusa (Deutschland und Österreich) + (Lycopsis arvensis)
- Nonea (Deutschland) + (Nonea pulla)
- Häufige Pflanzengallen an der Eiche – Quercus (Alexandra Kehl) + (Andricus ostrea)
- Anemone (Deutschland und Österreich) + (Anemonastrum narcissiflorum)
- Pulsatilla (Deutschland) + (Anemone alpina s. l.)
- Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas (Froebe und Schmitz) + (Angelica pyrenaea (L.) Spreng.)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 15 (Lars Neugebohrn) + (Anthoxanthum puelii)
- Anthyllis (Deutschland) + (Anthyllis jacquinii A. Kern.)
- Aquilegia (Deutschland) + (Aquilegia vulgaris subsp. atrata)
- Arabidopsis (Deutschland) + (Stenophragma thalianum (L.) Čelak.)
- Arabis (Deutschland) + (Arabis pumila Jacq.s. l.)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Arenaria fasciculata L., Alsine jacquinii W. D. J. Koch, ?Minuartia fastigiata (Sm.) Rchb., ?Minuartia rubra (Scop.) McNeill)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Arenaria serpyllifolia var. tenuior Mert. & W. D. J. Koch, Arenaria serpyllifolia var. leptoclados Rchb., Arenaria serpyllifolia subsp. leptoclados (Rchb.) Nyman)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Arenaria serpyllifolia var. tenuior Mert. & W. D. J. Koch, Arenaria serpyllifolia var. leptoclados Rchb., Arenaria serpyllifolia subsp. leptoclados (Rchb.) Nyman)
- Moehringia (Mitteleuropa) + (Arenaria trinervia L.)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Anagallis caerulea Schreb. non L.)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Vitaliana primuliflora Bertol.)
- Prunus (Deutschland) + (Laurocerasus officinalis)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Armoracia lapathifolia Usteri, Armoracia sativa Bernh.)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alisma loeselii Gorski)
- Arum – Aronstab (Deutschland und Österreich) + (Arum orientale subsp. danicum (Prime) Prime, Arum alpinum Schott & Kotschy)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Asperula glauca (L.) Besser; Galium montanum L.)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Asperula glauca (L.) Besser; Galium montanum L.)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Asperula glauca (L.) Besser; Galium montanum L.)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Galium pumillum subsp. anisophyllon (Vill.) Dostal; Galium sudeticum Tausch)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Asperula odorata L.)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Asperula odorata L.)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Asperula odorata L.)
- Bestimmungsschlüssel für die von amerikanischen Arten abstammenden Astern der Flussufer (Hans Reichert) + (Aster novae-angliae)
- Oxytropis (Deutschland) + (Oxytropis montana (L.) DC.)
- Clematis (Deutschland) + (Atragene alpina)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex hastata L.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex angustifolia Sm.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex angustifolia Sm.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex hastata L.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex hastata L.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex hastata auct. non L.; Atriplex deltoidea Bab.; Atriplex triangularis Willd.; Atriplex latifolia Wahlenb.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex hastata auct. non L.; Atriplex deltoidea Bab.; Atriplex triangularis Willd.; Atriplex latifolia Wahlenb.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex heterosperma Bunge;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex heterosperma Bunge;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex longipes subsp. praecox (Hülph.) Turesson;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex longipes subsp. praecox (Hülph.) Turesson;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex nitens Schkuhr; Atriplex acuminata Waldst. & Kit.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex nitens Schkuhr; Atriplex acuminata Waldst. & Kit.;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex sabulosa Rouy;)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Atriplex sabulosa Rouy;)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Avenella flexuosa)
- Lemniden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Azolla caroliniana auct. non Willd.; Azolla cristata Kaulf. ?)