Maintenance
All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.
Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
(46 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Bildwegweiser | Info | Titel = | + | <!-- NUR WENN KEINE BILDER VORHANDEN AKTIVIEREN: {{Bildwegweiser | Info | Titel = Aktuelles | Größe = 35px}}--><!-- |
− | + | Schlüssel der Gattung Mahonia einschließlich adventiver Arten (Heinz-Dieter Horbach) | |
− | + | Demnächst: Floristische Rundbriefe, http://www.species-id.net/openmedia/Category:Media_Collection -- | |
− | Kurz: Gracillariidae | + | Überarbeitung Amphibien und Reptilien ankündigen! Wenn mobil dann Iris John, I. Blanke, alle Autoren erwähnen! Ackerschlüssel! Hennecke neu! |
− | Hammer, 2. Schlüssel | + | Kurz: Gracillariidae. Hammer, 2. Schlüssel = ? |
− | + | Prüfe Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer Chrysomelidae sensu lato - Matthias nachfragen ob ankündigen | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
--> | --> | ||
+ | * {{clear}}[[Datei:Galium_intermedium_3_Görlitz-Biesnitz_Loencher_Grund_23072013_(Petra_Gebauer).jpg|right|100px|Galium intermedium]] '''[[Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse (Rolf Wißkirchen)|Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse]]''' - ein wunderbarer, qualititativ hochwertiger neuer Schlüssel der Rötegewächse von '''[[Benutzer:Dr._Rolf_Wißkirchen|Dr. Rolf Wißkirchen]]''' ist soeben erschienen; Vielen Dank! – ''3. Juni 2018'' | ||
+ | * {{clear}}In den letzten Jahren wurden ständig hervorragende Artportraits von '''[[:Kategorie:Artportrait_Fauna|Tieren (Fauna)]]''' und '''[[:Kategorie:Artportrait_Flora|Pflanzen (Flora)]]''' durch das Projekt [http://naturblick.naturkundemuseum.berlin/ Naturblick] [http://naturblick.naturkundemuseum.berlin/#stadtnatur (Stadtnatur entdecken)] des [https://www.museumfuernaturkunde.berlin Museums für Naturkunde in Berlin] erstellt. Hier ist inzwischen eine wertvolle Sammlung entstanden! – ''31. Dez. 2017'' | ||
+ | * {{clear}}[[File:Anas platyrhynchos male.jpg|right|100px|Entenvögel in Deutschland]] '''[[Entenvögel in Deutschland]]''' - ein erster Teil der Vogelschlüssel von '''[[User:Alice Chodura|Alice Chodura]]''' ist fertig geworden. Danke Alice! – ''23. Feb. 2016'' | ||
+ | * {{clear}} [[Datei:Presse.png|right|120px|link=Was ist das – ein Herbarium? (Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer)|Was ist das – ein Herbarium? von Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer]] Neu überarbeitet und bebildert: '''[[Was ist das – ein Herbarium? (Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer)|Was ist das – ein Herbarium?]]''' von '''Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer''' – ''24. Jan. 2016'' | ||
+ | * Es gibt einen neuen '''[[Bestimmungsschlüssel der beblätterten Lebermoose von Hochmooren und Moorheiden im nordwestdeutschen Flachland (Thomas Huntke)|Bestimmungsschlüssel der beblätterten Lebermoose von Hochmooren und Moorheiden im nordwestdeutschen Flachland]]''' von '''Thomas Huntke''' – ''19. Jan. 2016'' | ||
+ | * {{clear}}[[Datei:Dienst_2010_Bodensee-Makrophyten_Potamogeton_perfoliatus.jpeg|right|100px|link=Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)|Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)]] Der '''[[Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)]]''' wurde aktualisiert – ''19. Jan. 2016'' | ||
+ | * Ein von '''Joachim Schmitz''' zur Verfügung gestellter '''[[Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas (Froebe und Schmitz)|Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas]]''' konnte dank des Einsatzes von Alice Chodura für das Wiki umgesetzt werden. Es existiert auch eine [[Apiaceae (Mitteleuropa)|offene Fassung]] zur Mitarbeit. -- '''Dringend gesucht sind nun Autoren und Mitarbeit bei der Ausschlüsselung der Arten innerhalb der Gattungen!''' – ''12. Dez. 2015'' | ||
+ | * {{clear}}[[Datei:Utricularia_intermedia_flower_(A.Fleischmann).JPG|right|100px|link=Datei:Utricularia_intermedia_flower_(A.Fleischmann).JPG|Datei:Utricularia_intermedia_flower_(A.Fleischmann).JPG]] '''Andreas Fleischmann''' hat einen neuen bebilderten '''[[Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas_Fleischmann)|Schlüssel für die Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz]]''' beigetragen – ''23. Nov. 2015'' | ||
+ | * '''Matthias Breitfeld''' hat zwei bebilderte Schlüssel für '''[[Callitriche – Wassersterne (Matthias Breitfeld)| Wassersterne (''Callitriche'')]]''' und '''[[Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln (Matthias Breitfeld)|verwilderte Kultur-Primeln]]''' erstellt. – ''9. Nov. 2015'' | ||
+ | * '''Vorschau:''' Noch nicht vollständig fertig, aber schon weitgehend eingestellt: '''[[Asteraceae - Körbchenblütler (Deutschland)|Asteraceae - Körbchenblütler]]''' von '''Natalie Schmalz'''. Herzlichen Dank an Natalie Schmalz für ihre phantastische Arbeit und Geduld! – ''5. Okt. 2015'' | ||
+ | * Wir freuen uns über einen neuen '''[[Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter)|Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland]]''' von '''Prof. Meike Piepenbring''' und '''Hermine Lotz-Winter'''! – ''25. Sept. 2015'' (PS: Findet jemand die Zeit, aus [https://commons.wikimedia.org Commons] Abbildungen herauszusuchen? Falls es zu schwierig ist, diese "richtig" einzubauen, bitte einfach die Webadressen oben aus dem Browser kopieren und am Ende der Seite einfügen!) | ||
+ | * Elf '''Beiträge von Jürgen Klotz''' konnten endlich konvertiert und online gestellt werden. Herzlich Dank an Jürgen Klotz, auch für seine Geduld! Es handelt sich um folgende Autorenbeiträge (die offenen Versionen sind jeweils erstellt und verlinkt): [[Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae]], [[Schlüssel zu Impatiens – Springkraut in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|''Impatiens'']] (Balsaminaceae), [[Schlüssel zu den Polemoniaceae – Himmelsleitergewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Polemoniaceae]], [[Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Cistaceae]], [[Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Convolvulaceae]], [[Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Hypericaceae]], [[Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|''Papaver'' und ''Corydalis'']], [[Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Portulacaceae (inkl. Montiaceae)]], [[Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz)|Primulaceae]], [[Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz)|Alismatales]] (inkl. Alismataceae, Araceae, Hydrocharitaceae, Potamogetonaceae), [[Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Juncaceae und Typhaceae]]. – ''Juli 2015'' | ||
+ | * '''[[Material- und Museumsschädlinge]] von Matthias Schöller''' erschließt die wichtigsten Materialschädlinge sowie Arten, die erfahrungsgemäß in Museen und historischen Gebäuden auftreten. – ''Juni 2015'' | ||
+ | * Die '''[[Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen)|Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) Deutschlands]]''', eine Arbeit von '''Dr. Rolf Wißkirchen''', stehen nun fertig zur Verfügung – ''29. Mai 2015'' | ||
+ | * '''[[Tabellarische Übersicht der Wildrosen in Brandenburg (Rosa)|Tabellarische Übersicht der Wildrosen in Brandenburg]]''' ''(Rosa)'' von '''Birgit Seitz'''. – ''27. April 2015'' | ||
+ | * '''[[Der Unkrautgarten des JKI]]''' in der Bearbeitung von '''Dr. Wohlert Wohlers''' mit inzwischen über 340 hervoragend illustrierten Artportraits verdient eine Zwischenerwähnung (auch wenn noch ca. 40 Artportraits fehlen). – ''Februar 2015'' | ||
+ | * '''Rainer Borcherding''' von der [http://www.schutzstation-wattenmeer.de/ Schutzstation Wattenmeer] stellt seinen '''[[Start BeachExplorer|BeachExplorer – einen Nordsee-Bestimmungsschlüssel –]]''' mit einer [http://www.beachexplorer.org/apps eigens entwickelten App] zur Verfügung. Siehe auch die externe [http://www.beachexplorer.org Projektseite www.beachexplorer.org]. – ''November 2014'' | ||
− | + | Arbeiten vor 2014 finden sich unter ''[[Meldungen aus den Vorjahren]]''; eine Gesamtübersicht der Bestimmungsschlüssel findet sich unter '''[[:Kategorie:Alle_Bestimmungsschlüssel|Alle Bestimmungsschlüssel]]'''. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | |||
<!-- TODO: Aufruf an http://www.lehrer-online.de/ schreiben! --> | <!-- TODO: Aufruf an http://www.lehrer-online.de/ schreiben! --> |
Aktuelle Version vom 18. August 2018, 14:45 Uhr
- Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse - ein wunderbarer, qualititativ hochwertiger neuer Schlüssel der Rötegewächse von Dr. Rolf Wißkirchen ist soeben erschienen; Vielen Dank! – 3. Juni 2018
- In den letzten Jahren wurden ständig hervorragende Artportraits von Tieren (Fauna) und Pflanzen (Flora) durch das Projekt Naturblick (Stadtnatur entdecken) des Museums für Naturkunde in Berlin erstellt. Hier ist inzwischen eine wertvolle Sammlung entstanden! – 31. Dez. 2017
- Entenvögel in Deutschland - ein erster Teil der Vogelschlüssel von Alice Chodura ist fertig geworden. Danke Alice! – 23. Feb. 2016
- Neu überarbeitet und bebildert: Was ist das – ein Herbarium? von Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer – 24. Jan. 2016
- Es gibt einen neuen Bestimmungsschlüssel der beblätterten Lebermoose von Hochmooren und Moorheiden im nordwestdeutschen Flachland von Thomas Huntke – 19. Jan. 2016
- Der Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst) wurde aktualisiert – 19. Jan. 2016
- Ein von Joachim Schmitz zur Verfügung gestellter Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas konnte dank des Einsatzes von Alice Chodura für das Wiki umgesetzt werden. Es existiert auch eine offene Fassung zur Mitarbeit. -- Dringend gesucht sind nun Autoren und Mitarbeit bei der Ausschlüsselung der Arten innerhalb der Gattungen! – 12. Dez. 2015
- Andreas Fleischmann hat einen neuen bebilderten Schlüssel für die Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz beigetragen – 23. Nov. 2015
- Matthias Breitfeld hat zwei bebilderte Schlüssel für Wassersterne (Callitriche) und verwilderte Kultur-Primeln erstellt. – 9. Nov. 2015
- Vorschau: Noch nicht vollständig fertig, aber schon weitgehend eingestellt: Asteraceae - Körbchenblütler von Natalie Schmalz. Herzlichen Dank an Natalie Schmalz für ihre phantastische Arbeit und Geduld! – 5. Okt. 2015
- Wir freuen uns über einen neuen Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland von Prof. Meike Piepenbring und Hermine Lotz-Winter! – 25. Sept. 2015 (PS: Findet jemand die Zeit, aus Commons Abbildungen herauszusuchen? Falls es zu schwierig ist, diese "richtig" einzubauen, bitte einfach die Webadressen oben aus dem Browser kopieren und am Ende der Seite einfügen!)
- Elf Beiträge von Jürgen Klotz konnten endlich konvertiert und online gestellt werden. Herzlich Dank an Jürgen Klotz, auch für seine Geduld! Es handelt sich um folgende Autorenbeiträge (die offenen Versionen sind jeweils erstellt und verlinkt): Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae, Impatiens (Balsaminaceae), Polemoniaceae, Cistaceae, Convolvulaceae, Hypericaceae, Papaver und Corydalis, Portulacaceae (inkl. Montiaceae), Primulaceae, Alismatales (inkl. Alismataceae, Araceae, Hydrocharitaceae, Potamogetonaceae), Juncaceae und Typhaceae. – Juli 2015
- Material- und Museumsschädlinge von Matthias Schöller erschließt die wichtigsten Materialschädlinge sowie Arten, die erfahrungsgemäß in Museen und historischen Gebäuden auftreten. – Juni 2015
- Die Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) Deutschlands, eine Arbeit von Dr. Rolf Wißkirchen, stehen nun fertig zur Verfügung – 29. Mai 2015
- Tabellarische Übersicht der Wildrosen in Brandenburg (Rosa) von Birgit Seitz. – 27. April 2015
- Der Unkrautgarten des JKI in der Bearbeitung von Dr. Wohlert Wohlers mit inzwischen über 340 hervoragend illustrierten Artportraits verdient eine Zwischenerwähnung (auch wenn noch ca. 40 Artportraits fehlen). – Februar 2015
- Rainer Borcherding von der Schutzstation Wattenmeer stellt seinen BeachExplorer – einen Nordsee-Bestimmungsschlüssel – mit einer eigens entwickelten App zur Verfügung. Siehe auch die externe Projektseite www.beachexplorer.org. – November 2014
Arbeiten vor 2014 finden sich unter Meldungen aus den Vorjahren; eine Gesamtübersicht der Bestimmungsschlüssel findet sich unter Alle Bestimmungsschlüssel.