Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bildwegweiser | Info | Titel = Neues | Größe = 35px}}
+
<!-- NUR WENN KEINE BILDER VORHANDEN AKTIVIEREN: {{Bildwegweiser | Info | Titel = Aktuelles | Größe = 35px}}--><!--  
(Die Neuigkeiten werden getrennt in den Abschnitten [[#Verschiedenes|Verschiedenes]], [[#Fauna|Fauna]], [[#Pilze|Pilze]] und [[#Flora|Flora]] berichtet. Die aktuellsten Meldungen stehen oben.)<!-- Mit der Bearbeitung des Schlüssels zu den Gattungen der [[Fabaceae]] sind ein Großteil der Schmetterlingsblütler bestimmbar. Demnächst: Floristische Rundbriefe, http://www.species-id.net/openmedia/Category:Media_Collection -- noch nicht angekündigt ist: Dickoré! Nicht durchgesehen!  Matrixschlüssel Sabine ankündigen! Plumbaginaceae! Überarbeitung Amphibien und Reptilien ankündigen! Wenn mobil dann Iris John, I. Blanke, alle Autoren erwähnen! Ackerschlüssel! Anleitungen zum Herbarisieren von Susanne wenn wiki! Hennecke neu!
+
Schlüssel der Gattung Mahonia einschließlich adventiver Arten (Heinz-Dieter Horbach)
 
+
Demnächst: Floristische Rundbriefe, http://www.species-id.net/openmedia/Category:Media_Collection --  
Kurz: Gracillariidae‎
+
Überarbeitung Amphibien und Reptilien ankündigen! Wenn mobil dann Iris John, I. Blanke, alle Autoren erwähnen! Ackerschlüssel! Hennecke neu!
Hammer, 2. Schlüssel
+
Kurz: Gracillariidae‎. Hammer, 2. Schlüssel = ?
 
+
Prüfe Mitteleuropäische Blatt- und Samenkäfer Chrysomelidae sensu lato - Matthias nachfragen ob ankündigen
 
+
Wohlers: bis G erstmal fertig, 120 Pflanzen sind drin bei A–G, plus 28 bei H–Z schon erledigt. 115 Pflanzen fehlen noch bei  H–Z.
+
Also die Hälfte ist schon drin. Dabei sind die doppelten Nennungen nicht berücksichtigt
+
 
+
 
+
[[Apiaceae (Joachim Schmitz)‎]]
+
 
+
Zwei Arbeiten von Eggert Horst, prüfe ob seitdem noch mehr als diese:
+
[[Synopse der Artengruppe des Wiesen-Rispengrases, Poa pratensis agg. (Eggert Horst)]]
+
[[Die Roten Taubnesseln im weiteren Sinne (Eggert Horst)‎]]
+
NEU: [[Synopse_der_Artengruppe_der_Roten_Johannisbeere_(Ribes_rubrum_agg.)]]
+
 
+
Breitfeld und Horbach
+
[[Tabellarische Übersicht über Calystegia-Arten in Deutschland (Matthias Breitfeld)]]
+
[[Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln (Matthias Breitfeld)]]
+
[[Schlüssel der Gattung Mahonia einschließlich adventiver Arten (Heinz-Dieter Horbach)]]
+
 
+
 
-->
 
-->
 +
* {{clear}}[[Datei:Galium_intermedium_3_Görlitz-Biesnitz_Loencher_Grund_23072013_(Petra_Gebauer).jpg|right|100px|Galium intermedium]] '''[[Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse (Rolf Wißkirchen)|Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse]]''' - ein wunderbarer, qualititativ hochwertiger neuer Schlüssel der Rötegewächse von '''[[Benutzer:Dr._Rolf_Wißkirchen|Dr. Rolf Wißkirchen]]''' ist soeben erschienen; Vielen Dank! &nbsp;– ''3.&nbsp;Juni&nbsp;2018''
 +
* {{clear}}In den letzten Jahren wurden ständig hervorragende Artportraits von '''[[:Kategorie:Artportrait_Fauna|Tieren (Fauna)]]''' und '''[[:Kategorie:Artportrait_Flora|Pflanzen (Flora)]]''' durch das Projekt [http://naturblick.naturkundemuseum.berlin/ Naturblick] [http://naturblick.naturkundemuseum.berlin/#stadtnatur (Stadtnatur entdecken)] des [https://www.museumfuernaturkunde.berlin Museums für Naturkunde in Berlin] erstellt. Hier ist inzwischen eine wertvolle Sammlung entstanden! &nbsp;– ''31.&nbsp;Dez.&nbsp;2017''
 +
* {{clear}}[[File:Anas platyrhynchos male.jpg|right|100px|Entenvögel in Deutschland]] '''[[Entenvögel in Deutschland]]''' - ein erster Teil der Vogelschlüssel von '''[[User:Alice Chodura|Alice Chodura]]''' ist fertig geworden. Danke Alice!  &nbsp;– ''23.&nbsp;Feb.&nbsp;2016''
 +
* {{clear}} [[Datei:Presse.png|right|120px|link=Was ist das – ein Herbarium? (Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer)|Was ist das – ein Herbarium? von Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer]] Neu überarbeitet und bebildert: '''[[Was ist das – ein Herbarium? (Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer)|Was ist das – ein Herbarium?]]''' von '''Valerie Klatte-Asselmeyer & Susanne Rothbauer''' &nbsp;– ''24.&nbsp;Jan.&nbsp;2016''
 +
* Es gibt einen neuen '''[[Bestimmungsschlüssel der beblätterten Lebermoose von Hochmooren und Moorheiden im nordwestdeutschen Flachland (Thomas Huntke)‎‎|Bestimmungsschlüssel der beblätterten Lebermoose von Hochmooren und Moorheiden im nordwestdeutschen Flachland]]''' von '''Thomas Huntke''' &nbsp;– ''19.&nbsp;Jan.&nbsp;2016''
 +
* {{clear}}[[Datei:Dienst_2010_Bodensee-Makrophyten_Potamogeton_perfoliatus.jpeg|right|100px|link=Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)‎|Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)‎]] Der '''[[Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)‎]]''' wurde aktualisiert &nbsp;– ''19.&nbsp;Jan.&nbsp;2016''
 +
* Ein von '''Joachim Schmitz''' zur Verfügung gestellter '''[[Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas (Froebe und Schmitz)|Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas]]''' konnte dank des Einsatzes von Alice Chodura für das Wiki umgesetzt werden. Es existiert auch eine [[Apiaceae (Mitteleuropa)|offene Fassung]] zur Mitarbeit. -- '''Dringend gesucht sind nun Autoren und Mitarbeit bei der Ausschlüsselung der Arten innerhalb der Gattungen!''' &nbsp;– ''12.&nbsp;Dez.&nbsp;2015''
 +
* {{clear}}[[Datei:Utricularia_intermedia_flower_(A.Fleischmann).JPG|right|100px|link=Datei:Utricularia_intermedia_flower_(A.Fleischmann).JPG|Datei:Utricularia_intermedia_flower_(A.Fleischmann).JPG‎]] '''Andreas Fleischmann''' hat einen neuen bebilderten '''[[Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas_Fleischmann)|Schlüssel für die Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz]]''' beigetragen &nbsp;– ''23.&nbsp;Nov.&nbsp;2015''
 +
* '''Matthias Breitfeld''' hat zwei bebilderte Schlüssel für '''[[Callitriche – Wassersterne (Matthias Breitfeld)| Wassersterne (''Callitriche'')]]''' und '''[[Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln (Matthias Breitfeld)‎|verwilderte Kultur-Primeln]]''' erstellt.  &nbsp;– ''9.&nbsp;Nov.&nbsp;2015''
 +
* '''Vorschau:''' Noch nicht vollständig fertig, aber schon weitgehend eingestellt: '''[[Asteraceae - Körbchenblütler (Deutschland)|Asteraceae - Körbchenblütler]]''' von '''Natalie Schmalz'''. Herzlichen Dank an Natalie Schmalz für ihre phantastische Arbeit und Geduld! &nbsp;– ''5.&nbsp;Okt.&nbsp;2015''
 +
* Wir freuen uns über einen neuen '''[[Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter)|Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland]]''' von '''Prof. Meike Piepenbring''' und '''Hermine Lotz-Winter'''! &nbsp;– ''25.&nbsp;Sept.&nbsp;2015'' (PS: Findet jemand die Zeit, aus [https://commons.wikimedia.org Commons] Abbildungen herauszusuchen? Falls es zu schwierig ist, diese "richtig" einzubauen, bitte einfach die Webadressen oben aus dem Browser kopieren und am Ende der Seite einfügen!)
 +
* Elf '''Beiträge von Jürgen Klotz''' konnten endlich konvertiert und online gestellt werden. Herzlich Dank an Jürgen Klotz, auch für seine Geduld! Es handelt sich um folgende Autorenbeiträge (die offenen Versionen sind jeweils erstellt und verlinkt): [[Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae]], [[Schlüssel zu Impatiens – Springkraut in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|''Impatiens'']] (Balsaminaceae), [[Schlüssel zu den Polemoniaceae – Himmelsleitergewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Polemoniaceae]], [[Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Cistaceae]], [[Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Convolvulaceae]], [[Schlüssel zu den Hypericaceae – Johanniskrautgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Hypericaceae]], [[Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|''Papaver'' und ''Corydalis'']], [[Schlüssel zu den Portulacaceae (inkl. Montiaceae) – Portulakgewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Portulacaceae (inkl. Montiaceae)]], [[Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz)|Primulaceae]], [[Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz)|Alismatales]] (inkl. Alismataceae, Araceae, Hydrocharitaceae, Potamogetonaceae), [[Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)|Juncaceae und Typhaceae]].&nbsp;– ''Juli&nbsp;2015''
 +
* '''[[Material- und Museumsschädlinge]] von Matthias Schöller''' erschließt die wichtigsten Materialschädlinge sowie Arten, die erfahrungsgemäß in Museen und historischen Gebäuden auftreten.&nbsp;– ''Juni&nbsp;2015''
 +
* Die '''[[Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen)|Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) Deutschlands]]''', eine Arbeit von '''Dr.&nbsp;Rolf Wißkirchen''', stehen nun fertig zur Verfügung&nbsp;– ''29.&nbsp;Mai&nbsp;2015''
 +
* '''[[Tabellarische Übersicht der Wildrosen in Brandenburg (Rosa)|Tabellarische Übersicht der Wildrosen in Brandenburg]]'''  ''(Rosa)'' von '''Birgit Seitz'''.&nbsp;– ''27.&nbsp;April&nbsp;2015''
 +
* '''[[Der Unkrautgarten des JKI]]''' in der Bearbeitung von '''Dr. Wohlert Wohlers''' mit inzwischen über 340 hervoragend illustrierten Artportraits verdient eine Zwischenerwähnung (auch wenn noch ca. 40 Artportraits fehlen).&nbsp;– ''Februar&nbsp;2015''
 +
* '''Rainer Borcherding''' von der [http://www.schutzstation-wattenmeer.de/ Schutzstation Wattenmeer] stellt seinen '''[[Start BeachExplorer|BeachExplorer&nbsp;– einen Nordsee-Bestimmungsschlüssel&nbsp;–]]''' mit einer [http://www.beachexplorer.org/apps eigens entwickelten App] zur Verfügung. Siehe auch die externe [http://www.beachexplorer.org Projektseite www.beachexplorer.org].&nbsp;– ''November&nbsp;2014''
  
== Aktuelle Präsentationen und Rundbriefe ==
+
Arbeiten vor 2014 finden sich unter ''[[Meldungen aus den Vorjahren]]''; eine Gesamtübersicht der Bestimmungsschlüssel findet sich unter '''[[:Kategorie:Alle_Bestimmungsschlüssel|Alle Bestimmungsschlüssel]]'''.
* [[File:DRadio_Wissen.svg|100px|DRadio Wissen]] 18.9.2012: Beitrag über die App [[Naturlotse ON]] http://wissen.dradio.de/citizen-scientists-die-app-fuer-biologie-banausen.36.de.html?dram:article_id=221267
+
 
+
==Offene Naturführer Band 3, 2012==
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Oenothera erythrosepala flower closeup.JPG|60x60px|right|''Oenothera erythrosepala'']]
+
* '''[[Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann)|Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann)]]'''. – ''26. Januar 2012''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Seerose5.jpg|60x60px|right|''Nymphaea alba'']]
+
* '''[[Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer)|Nymphaeaceae (Seerosengewächse)]]''' von Kai Uwe Nierbauer. – ''18. September 2012''
+
 
+
 
+
 
+
==Offene Naturführer Band 2, 2011==
+
 
+
=== Verschiedenes ===
+
<!-- hier Methodik, bitten um Mitarbeit, Natur & Geist, Pädagogik allgemein/Grundschule etc. -->
+
 
+
[[Datei:Initial L yinit.svg|200x50px|right|Buchstabe L]]
+
* '''[[Literarische Exkursionen]]''' sind eine Idee, die [[Thomas Hövelmann]] (Nabu Münster) mit den Nutzern der Naturführer teilen möchte. Ein Beispiel mit ausgewählten Gedichten und Geschichten für eine „Dichterlesung am Acker“ finden Sie unter dem Link. Haben Sie bereits ähnliches gemacht oder planen Sie es? Bitte überlegen Sie, ob Sie solche Vorbereitungen auf den Offenen Naturführern mit anderen teilen können! – ''17. März 2011''
+
 
+
* Wir arbeiten an Merkmalslisten für [[Bestimmungstabellen mit freier Merkmalswahl]] (Matrixschlüssel, ähnlich DELTA, Xper² oder Lucid). Ihre Mithilfe ist sehr willkommen – bitte E-Mail an {{Mail|info|offene-naturfuehrer|de}}!  – ''1. März 2011''
+
 
+
===Fauna===
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:BE-MK-7-317a.jpg|200x45px|rechts|link=Adelidae|Beispielbild aus der Bestimmungshilfe (Link zur Seite)]]
+
* [[Michael Kurz]] hat weitere Schlüssel für Gruppen der Schmetterlinge ([[Lepidoptera]]) publiziert: '''[[Adelidae]]''' (22. Jan.), '''[[Bucculatricidae]]''' (5. Sep.), '''[[Douglasiidae]]''' (22. Aug.), '''[[Gracillariidae]]''' (18. Okt.), '''[[Psychidae]]''' (20. Apr.), '''[[Roeslerstammiidae]]''' (22. Aug.), '''[[Tineidae]]''' (4. Feb.) und '''[[Tischeriidae]]''' (27. Jan.).
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Fische Tiere von silbriger Grundfärbung.png|200x45px|rechts|link=Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen|Beispielbild aus der Bestimmungshilfe (Link zur Seite)]]
+
* Der textbasierte [[Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa)|Schlüssel für Süßwasserfische Mitteleuropas]] von [[Sven Gemballa]] wurde durch Michael Pfeiffer und Andreas Plank teilweise illustriert. Die illustrierte Fassung ist in offener Mitarbeit: '''[[Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen]]'''. Weitere Ergänzungen sind sehr willkommen. – ''9. Sept. 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Rana esculenta on Nymphaea head.jpg|rechts|link=Froschlurche – Anura|200x45px|Schlüssel der Froschlurche (Link zur Seite)]]
+
* Der reich bebilderte '''[[Froschlurche – Anura|Schlüssel der Froschlurche]]''' ist nun, dank [[Iris John]], fachlich durchgesehen. Trotz manch schwierig zu unterscheidender Arten versucht der Schlüssel einen leichten Zugang zur Gruppe der Froschlurche zu vermitteln.&nbsp;– ''22. August 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Metcalfa pruinosa modified.jpg|200x45px|rechts|link=Flatidae|Beispielbild aus der Bestimmungshilfe (Link zur Seite)]]
+
* '''[[Flatidae|Schmetterlingszikaden (Flatidae)]]''' ist eine von [[Bernhard Zelazny]] erstellte, gut bebilderte Übersicht über die Gattung (noch ohne Bestimmungshilfe). – ''15. Aug. 2011‎''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Fulgoromorpha morphology modified.JPG|200x45px|rechts|link=Fulgoromorpha|Beispielbild aus der Bestimmungshilfe (Link zur Seite)]]
+
* '''[[Fulgoromorpha|Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)]]''' von [[Bernhard Zelazny]]; eine sehr gut bebilderte Bestimmungshilfe. – ''1. Aug. 2011‎''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Logo-DJN-Ring_transp.png|link=DJN|50px|rechts|Logo des DJN (Link zur Homepage des DJN)]]
+
* Der wunderbare, literarisch wertvolle '''[[Borstenwürmer (Polychaeta), Familienschlüssel (Rainer Borcherding, DJN)|Familienschlüssel zu den Borstenwürmern (Polychaeta)]]''' von Rainer Borcherding wurde vom [[Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung (DJN)|Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtung]] bereit gestellt. Viel Spaß dabei und machen Sie Werbung für den DJN!&nbsp;– ''19. April 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Wawra's Naturpostkarten 04.jpg|200x40px|right|link=Wawra's Naturpostkarte: Fraßspuren an Fichtenzapfen|Wawra's Naturpostkarte: Fraßspuren an Fichtenzapfen]]
+
[[Datei:Wawra's Naturpostkarten 19.jpg|200x40px|right|link=Wawra's Naturpostkarte: Marienkäfer|Wawra's Naturpostkarte: Marienkäfer]]
+
* Zwei '''Pädagogische Themen von allgemeinem Interesse''' hat der Natur-Verlag Wawra aus seiner Postkartenreihe "[[Wawra's Naturpostkarten]]" zur Verfügung gestellt: '''[[Wer hat am Zapfen gezupft?]]''' (Fraßspuren an Fichtenzapfen) und '''[[Marienkäfer: Adalia, Coccinella und Co.|Marienkäfer: ''Adalia'', ''Coccinella'' und Co.]]'''. Die Themen eignen sich insbesondere auch für schulische Zwecke.&nbsp;– ''15. April 2011''
+
 
+
* Eine erste '''[[Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa)|Bestimmungshilfe für die häufigsten Arten der Süßwasserfische Mitteleuropas]]''' wurde von [[Sven Gemballa]] erstellt. '''Leider haben wir bisher für diesen Schlüssel noch keine ausreichenden Fotos und Zeichnungen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie dazu beitragen können!'''&nbsp;– ''21. März 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Rhopalosiphum nymphaeae from CSIRO.jpg|200x45px|rechts|link=Sternorrhyncha|Beispielbild aus der Bestimmungshilfe (Link zur Seite)]]
+
* Mit '''[[Sternorrhyncha]]''' ([[Bernhard Zelazny]]) wurde den [[Hemiptera|Schnabelkerfen (Hemiptera)]] eine weitere hervorragend bebilderte Bestimmungshilfe hinzugefügt. – ''20. Feb. 2011‎''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Wirbellose_Tiere_im_Bach_19_Ephemeroptera_Eintagsfliegen_%28Sven_Gemballa%29.png| 200x50px|right|Beispielbild aus der Bestimmungshilfe (Ephemeroptera, Eintagsfliegen)]]
+
* Für [[Bestimmungsschlüssel_für_wirbellose_Tiere_im_Bach_(Sven_Gemballa)|'''wirbellose Tiere im Bach''']] hat Prof. Dr. [[Sven Gemballa]] hat einen zuvor bereits für BioDivA als PDF erstellten, reich illustrierten Bestimmungsschlüssel den offenen Naturführern zur Verfügung gestellt. Der für das Web überarbeitete Schlüssel eignet sich zusammen mit der druckbaren ursprünglichen PDF-Datei hervorragend zum Einsatz in der Oberstufe oder im Selbststudium.&nbsp;– ''2. Februar 2011''
+
 
+
* Zur Großgattung '''[[Corynoptera]]''' (Sciaridae: Diptera) wurde von Kai Heller ein DELTA/Intkey Schlüssel (freie Merkmalswahl, = Matrixschlüssel) bereitgestellt.&nbsp;– ''2. Januar 2011''
+
 
+
===Pilze===
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Boletus erythropus (Georg Müller).jpg|200x40px|right|''Boletus erythropus'']]
+
[[Datei:Pluteus leoninus (Georg Müller).jpg|200x40px|right|''Pluteus leoninus'']]
+
* Für die Pilzgattungen '''''Amanita, Boletus'' und  ''Pluteus''''' haben [[Georg Müller]] & [[Markus Scholler]] drei illustrierte Pilzschlüssel fertiggestellt: '''[[Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler)|''Amanita'' – Wulstlinge/Streiflinge]]''', '''[[Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler)|''Boletus'' i.e.S. – Dickröhrlinge]]''' und '''[[Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler)|''Pluteus'' – Dachpilze]]'''. Dies sind die ersten Bestimmungshilfen für Pilze auf den offenen Naturführern! – ''15. Juni 2011''
+
 
+
* Ein Einstiegsschlüssel in die Großgruppen von Prof. Piepenbring und Mitarbeitern ist zur Zeit noch in Vorbereitung. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie weitere Pilzschlüssel beitragen können!
+
 
+
===Flora===
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:201_Dipsacus_fullonum_(Wolfgang_Ahrens).JPG|60x60px|right|''Dipsacus fullonum'' (Foto von W. Ahrens)]]
+
* '''[[Dipsacus Linnaeus 1753 in Deutschland (Wolfgang Ahrens)|''Dipsacus'' {{Kapitälchen|Linnaeus}} 1753 in Deutschland]]''', ein Übersichtsartikel von [[Wolfgang Ahrens]], mit Bestimmungsschlüssel, Artportraits und reicher Bebilderung. – ''22. November 2011''
+
 
+
* [[David Janßen]] hat einen '''[[Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter]]''' erstellt, der zu Gruppen von Pflanzen führt. Die Arten verweisen jeweils auf Artseiten auf seiner Homepage. – ''3. November 2011''
+
 
+
* [[Maike Wilstermann-Hildebrand‎]] hat das '''[[:Kategorie:Botanischer Fachausdruck|botanische Glossar]]''' um Begriffe zum Blattrand ergänzt. – ''20. Oktober 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Cotoneaster_horizontalis_2009-10-03_063_%28W.B._Dickor%C3%A9%29.jpg|200x60px|right|''Cotoneaster horizontalis'' (Foto von W. Bernhard Dickoré)]]
+
* Die Bearbeitung der  Gattung '''[[Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek)|''Cotoneaster'' – Zwergmispel in Mitteleuropa]]''' von W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek wurde neu fertiggestellt. Zusätzlich zum Schlüssel für diese schwierige Gattung haben die Autoren auch eine reiche Sammlung von Fotos bereitgestellt. – ''24. September 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Bild 04 Anagallis arvensis (Helga Ahrens).jpg|200x60px|right|''Anagallis arvensis'' (Foto von Helga Ahrens)]]
+
* '''[[Die Gattung Anagallis Linnaeus 1753 in Mitteleuropa (Wolfgang Ahrens)|Die Gattung ''Anagallis'']]''' in Mitteleuropa wird mit in ihrer aktuellen Fassung in einem Übersichtsartikel von [[Wolfgang Ahrens]] neu vorgestellt. Die hervorragend illustrierte Arbeit enthält einen Bestimmungsschlüssel zu den Arten der Gattung. – ''11. August 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Blütenstruktur-Typen Polygonaceae bei Polygonum Fallopia Bistorta Aconogonon Persicaria Fagopryum (Rolf Wißkirchen).png|200x80px|right|Blütenstruktur-Typen der Polygonaceae]]
+
* Für die '''Knöterichgewächse''' hat [[Rolf Wißkirchen]] einen völlig neu erarbeiteten '''[[Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse (Rolf Wißkirchen)|Bestimmungsschlüssel zu den Gattungen und Arten der Polygonaceae (Knöterichgewächse)]]''' erstellt. Die Arbeit ist vollständig mit Fotos und Zeichnungen illustriert, enthält detaillierte tabellarische Übersichten und wird von ausführlichen Erläuterungen zur Systematik der Polygonaceae begleitet. Dies ist die bisher vielleicht vollständigste Abhandlung einer Gruppe in den Offenen Naturführern und zeigt, was möglich wäre! – ''28. Juni 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Writing.png|200x40px|right|Symbol für Merksprüche]]
+
* '''Merksprüche''' können beim Lernen von Pflanzennamen und Merkmalen helfen. Sie können inhaltlich korrekte Zusammenhänge (z.&nbsp;B. Etymologie von Pflanzennamen) widerspiegeln oder aber Eselsbrücken sein. Die Sammlung '''[[Merksprüche zur Pflanzenbestimmung‎]]''' ''(begonnen von Anette Rosenbauer, unter Mitarbeit von Ute Becker, Ben Bubner, Jan Eckstein, Karl-Friedrich Günther, Gregor Hagedorn, Thomas Hövelmann, Michael Koltzenburg, Sabine von Mering, Andreas Plank, Sonja Pobloth, Natalie Schmalz, Frank Spade, Christian Uhink und Maria Will)'' kann z.&nbsp;B. als '''Grundlage für Merkblätter für Exkursionsteilnehmer''' dienen. Die Seite steht in der Version vom 14.7.2011 auch als [[Media:Merksprüche zur Pflanzenbestimmung zum Ausdruck.doc|Office-Dokument]] und [[Media:Merksprüche zur Pflanzenbestimmung zum Ausdruck.pdf|PDF]] zur Verfügung. '''Die&nbsp;Sammlung soll weiter verbessert werden, Hinweise und Ergänzungen sind sehr willkommen!''' – ''1. Juni 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Kornblume02.JPG|200x50px|right|Kornblume]]
+
* Die Seiten '''[[Ackerwildkräuter]]''' und '''[[Veränderungen der Ackerwildkrautflora]]''' sind neu in Zusammenarbeit mit Thomas van Elsen, Stefan Meyer und dem Projekt [http://schutzaecker.de/ schutzaecker.de] entstanden. Weitere Arbeiten zu Ackerwildkräutern sind in Vorbereitung! – ''18. Mai 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Galeopsis speciosa - blossom (aka).jpg|60x50px|right|''Galeopsis speciosa'']]
+
* '''''Galeopsis''''': [[Thomas Gregor]] und [[Julia Kruse]] haben einen '''[[Bestimmungsschlüssel für die Gattung Galeopsis (Hohlzahn) in Deutschland (Thomas Gregor & Julia Kruse)|Bestimmungsschlüssel für die Gattung ''Galeopsis'' (Hohlzahn) in Deutschland]]''' erstellt. Der Schlüssel ist durch [[Thomas Gregor]], [[Julia Kruse]] und [[Hans Reichert]] teilweise bereits illustriert - Bilder von ''G. angustifolia'' und ''G. pubescens'' fehlen allerdings noch. – ''19. April 2011''
+
 
+
* '''Weizenarten:''' Prof. Dr. [[Karl Hammer]] hat einen ausführlichen und weltweit gültigen '''[[Ein Schlüssel für die Weizenarten (Karl Hammer)|Schlüssel für die Weizenarten]]''' (27 Arten!) zur Verfügung gestellt. – ''15. April 2011''
+
 
+
* Prof. [[H. Wilfried Bennert|H.&nbsp;Wilfried Bennert]] & [[Karsten Horn]] haben ausführliche (noch nicht illustrierte) Schlüssel zu den Bärlappartigen und Farne in Deutschland beigetragen: '''[[Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn)|mit Ausschlüsselung der Familien]]''' oder '''[[Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn)|direkt zu den Gattungen führende Schlüssel]]'''. – ''11. März 2011''
+
 
+
* Die '''[[Juncaginaceae]]''' sind eine kleine Familie, für die [[Sabine von Mering]] Schlüssel für Mitteleuropa und Europa bereitgestellt hat. – ''1. März 2011''
+
 
+
* Der von Heinrich Hofmeister und [[Eckhard Garve]] zur Verfügung gestellte erste Teil von '''[[Pflanzen_der_Äcker_(Heinrich_Hofmeister_%26_Eckhard_Garve)|"Pflanzen der Äcker"]]''' (Kapitel: Einführung in die Pflanzenbestimmung, Kulturpflanzen, Ackerwildkräuter) steht nun vollständig auf den Offenen Naturführern zur Verfügung. Besonderer Dank gebührt dabei zum einen dem Verlag N. Kessel für die Genehmigung und Unterstützung, zum anderen [[Klaus von Salzen]], der die Umsetzung in Wiki übernommen hat! — Eine Initiative die Beschreibungen mit Fotos zu illustrieren ist geplant - bitte melden Sie sich, wenn Sie dazu beitragen können! – ''13. Februar 2011''
+
 
+
{{Clear}}[[Datei:Veronica hederifolia2522 (Dirk Albach).JPG|60x50px|right|''Galeopsis speciosa'']]
+
* Der '''[[Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach)|Bestimmungsschlüssel für ''Veronica'' in Zentraleuropa]]''' wurde von Prof. [[Dirk Albach]] erstellt und ist teilweise bereits mit Fotos illustriert. – ''4. Januar 2011''
+
 
+
 
+
 
+
Arbeiten aus 2010 finden sich unter '''[[Meldungen aus den Vorjahren]]'''; eine Gesamtübersicht der Seiten, die Bestimmungsschlüssel enthalten, finden sich unter [[:Kategorie:Alle_Bestimmungsschlüssel|Alle Bestimmungsschlüssel]].
+
 
+
== Ältere Präsentationen und Rundbriefe ==
+
 
+
* LehrerRundmail, 1.2.2011: http://lehrerrundmail.de/wordpress/2011/offene-naturfuhrer/
+
* Philipp Meinecke 2011: Naturkunde online und mit Creative Commons? Wie kann man es schaffen, naturkundliche Werke und anspruchsvolle Naturführer dauerhaft zugänglich zu machen? Naturkundliche Beiträge des DJN, Nummer 37, http://www.naturbeobachtung.de/blog/nabei37
+
* Rundschreiben 18 (2011) der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e. V.
+
<!-- Naturkundliche Beiträge des DJN, in prep.-->
+
* [[Media:AufrufMitarbeitOnlineBestimmungsschlüsselLT.pdf | Aufruf zur Mitarbeit an offenen Online-Bestimmungsschlüsseln]] im Internationalen Jahr der Biodiversität: Ein neues Werbeposter für das Projekt (PDF). Siehe auch die Wiki-Seite [[Aufruf zur Mitarbeit an offenen Online-Bestimmungsschlüsseln]].
+
* [[Media:KeyToNature-OpenSourceFlora-Poster.pdf | GEFD-Poster]]: Ein auf der Tagung der [http://www.flora-deutschlands.de/ ''Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands''] gezeigtes Poster (speziell auf Botanik und Expertenschlüssel bezogen).
+
* Siehe auch: [[Aufruf zur Mitarbeit an offenen Online-Bestimmungsschlüsseln]]
+
  
<!-- Memo: Erwähnung in Ehrenamt-Tagung: http://www.landespflege.de/aktuelles/ehrenamt/DRL-ZusammThes.pdf aber leider irreführend mit Stunde der Gartenvögel, Freiwillige, Exkursionen - also Naturführer nicht als Medium sondern Person verstanden! -->
 
 
<!-- TODO: Aufruf an http://www.lehrer-online.de/ schreiben! -->
 
<!-- TODO: Aufruf an http://www.lehrer-online.de/ schreiben! -->

Aktuelle Version vom 18. August 2018, 14:45 Uhr

Arbeiten vor 2014 finden sich unter Meldungen aus den Vorjahren; eine Gesamtübersicht der Bestimmungsschlüssel findet sich unter Alle Bestimmungsschlüssel.


Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Aktuelles (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
18 August 2018 12:45:26). Abgerufen am 29. Mai 2025, 17:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Aktuelles