Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Korrekturvorschläge von Prof. Freitag umgesetzt)
K (Allgemeine Charakteristik der Chenopodiaceen: 3 "Scheibfehler" korrigiert)
 
Zeile 37: Zeile 37:
 
== Allgemeine Charakteristik der Chenopodiaceen ==
 
== Allgemeine Charakteristik der Chenopodiaceen ==
  
Die Chenopodiaceen (Gänsefußgewächse) sind eine große, weltweit verbreitete Pflanzenfamilie innerhalb der ''Caryophyllales'' (Nelkengewächs-Verwandte). Sie umfassen ca. 1500 Arten in 100 Gattungen. Ihren Schwerpunkt haben sie in trockenen Regionen, insbesondere in Halbwüsten auf Alkali- und Salzböden. Vorwiegend sind die Chenopodiaceen Kräuter, seltener Sträucher (Lianen, kleine Bäume). Die Blätter sind meist wechselständig, teilweise aber auch (insbes. im unteren Tei) gegenständig. Sie sind stets ungeteilt, höchstens gezähnt bis tief gelappt. Die radiären Blüten sind klein und meist unscheinbar. Sie bestehen aus einer 5-zähligen, in der Regel freiblättrigen Blütenhülle, 5 den Hüllblättern gegenüberliegenden Staubgefäßen und einem 1-fächrigen, meist oberständigen Fruchtknoten mit 1 basalen Samenanlage und 2(-5) Griffeln. Nicht selten sind die Blütenorgane reduziert, so insbesondere die Blütenhülle, deren Schutzfunktion vergrößerte Vorblätter übernehmen können. Frucht ist in aller Regel eine linsenförmige bis rundliche Nuss (selten eine Deckelkapsel), welche unterschiedliche Anhängel zur Optimierung der Verbreitung ausbilden kannt. Oft bilden die einfache oder spezifisch umgestaltete Blütenhülle bzw. vergrößerte Vorblätter und die eingeschlossene Nussfrucht zusammen eine Verbreitungseinheit. Mit Zuckerübe und Futterrübe ({{Wissenschaftlicher Name|''Beta vulgaris''}}), Spinat ({{Wissenschaftlicher Name|''Spinacia oleracea''}}) und Reismelde ({{Wissenschaftlicher Name|''Chenopodium quinoa''}}) liefern die Gänsefußgewächse wichtige Nahrungspflanzen.
+
Die Chenopodiaceen (Gänsefußgewächse) sind eine große, weltweit verbreitete Pflanzenfamilie innerhalb der ''Caryophyllales'' (Nelkengewächs-Verwandte). Sie umfassen ca. 1500 Arten in 100 Gattungen. Ihren Schwerpunkt haben sie in trockenen Regionen, insbesondere in Halbwüsten auf Alkali- und Salzböden. Vorwiegend sind die Chenopodiaceen Kräuter, seltener Sträucher (Lianen, kleine Bäume). Die Blätter sind meist wechselständig, teilweise aber auch (insbes. im unteren Teil) gegenständig. Sie sind stets ungeteilt, höchstens gezähnt bis tief gelappt. Die radiären Blüten sind klein und meist unscheinbar. Sie bestehen aus einer 5-zähligen, in der Regel freiblättrigen Blütenhülle, 5 den Hüllblättern gegenüberliegenden Staubgefäßen und einem 1-fächrigen, meist oberständigen Fruchtknoten mit 1 basalen Samenanlage und 2(-5) Griffeln. Nicht selten sind die Blütenorgane reduziert, so insbesondere die Blütenhülle, deren Schutzfunktion vergrößerte Vorblätter übernehmen können. Frucht ist in aller Regel eine linsenförmige bis rundliche Nuss (selten eine Deckelkapsel), welche unterschiedliche Anhängsel zur Optimierung der Verbreitung ausbilden kannt. Oft bilden die einfache oder spezifisch umgestaltete Blütenhülle bzw. vergrößerte Vorblätter und die eingeschlossene Nussfrucht zusammen eine Verbreitungseinheit. Mit Zuckerrübe und Futterrübe ({{Wissenschaftlicher Name|''Beta vulgaris''}}), Spinat ({{Wissenschaftlicher Name|''Spinacia oleracea''}}) und Reismelde ({{Wissenschaftlicher Name|''Chenopodium quinoa''}}) liefern die Gänsefußgewächse wichtige Nahrungspflanzen.
 
+
  
 
== Bestimmungsschlüssel ==
 
== Bestimmungsschlüssel ==

Aktuelle Version vom 13. November 2016, 22:16 Uhr

Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Rolf Wißkirchen beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Zitiervorschlag: Wißkirchen, Rolf 2014. Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse. http:/​/​offene-naturfuehrer.​de/​web/​Chenopodiaceae_​–_​Bestimmungsschlüssel_​der_​in_​Deutschland_​wachsenden_​Gänsefußgewächse_​(Rolf_​Wißkirchen)
Blitum capitatum
Chenopodium strictum
Corispermum leptopterum
Atriplex sagittata
Schnellzugriff auf Bestimmungsschlüssel und Bilder:
Chenopodiaceen-Gattungen
Atriplex
Bassia
Beta
Blitum
Chenopodium
Corispermum
Dysphania
Polycnemum
Salicornia
Salsola
Suaeda
Spinacia
Spirobassia
Gesamt-Artenliste
Gesamt-Namensliste

Allgemeine Charakteristik der Chenopodiaceen

Die Chenopodiaceen (Gänsefußgewächse) sind eine große, weltweit verbreitete Pflanzenfamilie innerhalb der Caryophyllales (Nelkengewächs-Verwandte). Sie umfassen ca. 1500 Arten in 100 Gattungen. Ihren Schwerpunkt haben sie in trockenen Regionen, insbesondere in Halbwüsten auf Alkali- und Salzböden. Vorwiegend sind die Chenopodiaceen Kräuter, seltener Sträucher (Lianen, kleine Bäume). Die Blätter sind meist wechselständig, teilweise aber auch (insbes. im unteren Teil) gegenständig. Sie sind stets ungeteilt, höchstens gezähnt bis tief gelappt. Die radiären Blüten sind klein und meist unscheinbar. Sie bestehen aus einer 5-zähligen, in der Regel freiblättrigen Blütenhülle, 5 den Hüllblättern gegenüberliegenden Staubgefäßen und einem 1-fächrigen, meist oberständigen Fruchtknoten mit 1 basalen Samenanlage und 2(-5) Griffeln. Nicht selten sind die Blütenorgane reduziert, so insbesondere die Blütenhülle, deren Schutzfunktion vergrößerte Vorblätter übernehmen können. Frucht ist in aller Regel eine linsenförmige bis rundliche Nuss (selten eine Deckelkapsel), welche unterschiedliche Anhängsel zur Optimierung der Verbreitung ausbilden kannt. Oft bilden die einfache oder spezifisch umgestaltete Blütenhülle bzw. vergrößerte Vorblätter und die eingeschlossene Nussfrucht zusammen eine Verbreitungseinheit. Mit Zuckerrübe und Futterrübe (Beta vulgaris), Spinat (Spinacia oleracea) und Reismelde (Chenopodium quinoa) liefern die Gänsefußgewächse wichtige Nahrungspflanzen.

Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel für die Chenopodiaceen-Gattungen (Gänsefußgewächse – Caryophyllales)
Von: Rolf Wißkirchen
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Mitarbeit begrenzt auf: Rolf Wißkirchen
1
Stängel sukkulent, deutlich gegliedert, Blätter fehlend (bzw. zu Schuppen reduziert), Blütenhülle gänzlich verwachsen, nur mit einer kleinen zentralen Öffnung 
 Queller  –  Salicornia
1*
Stängel nicht sukkulent, nicht gegliedert, Blätter stets vorhanden, Blütenhülle nicht oder nur wenig verwachsen   ► 2
2
Blätter gestielt, fläch, meist mehr als 5 mm breit, Blüten in 2-vielblütigen Knäueln, diese meist in ährenförmigen bis rispigen Blütenständen   ► 3
2*
Blätter sitzend, pfriemlich, nadelförmig oder linealisch, weniger als 5 mm breit, Blüten zu 1-3 blattachselständig   ► 8
3
Die meisten Blüten zwittrig, stets mit Blütenhülle   ► 4
3*
Die meisten Blüten eingeschlechtlich, 1- oder 2-häusig, die weiblichen Blüten ohne Blütenhülle und mit einhüllenden Vorblättern   ► 7
4
Blütenhüllblätter im unteren Teil mit dem Fruchtknoten verwachsen, zur Fruchtzeit anschwellend und verholzend, Blütenknäuel meist 2-3-blütig 
 Rübe  –  Beta
4*
Blütenhüllblätter am Grund nicht mit dem Fruchtknoten verwachsen, krautig bleibend, Blütenknäuel meist vielblütig (Chenopodium s.l.)   ► 5
5
einjährige oder ausdauernde Rosettenpflanzen, oft mehrstängelig, die größten Blätter am Grunde der Pflanze, Blüten fleischig werdend (wenn nicht, dann Narben 1-1,5 mm lang) 
 Spinatgänsefuß  –  Blitum
5*
einjährige Schaftpflanzen, stets einstängelig, die größten Blätter in der (unteren) Mitte der Pflanze, Blütenblätter nie fleischig werdend, Narben höchstens 0,5 mm lang   ► 6
6
Pflanze durch weißliche Blasenhaare wie bemehlt erscheinend, oder (fast) kahl, geruchlos oder (selten) übelriechend, Blätter ganzrandig bis gezähnt, teilweise zusätzlich am Grunde mit 1-2 Paar Seitenlappen oder –zähnen 
 Gänsefuß  –  Chenopodium
6*
Pflanze mit gelblichen Drüsenhaaren, ± stark aromatisch riechend, Blätter im Ganzen regelmäßig fein gelappt bis fiedspaltig 
 Drüsengänsefuß  –  Dysphania
7
Schaftpflanzen, einhäusig, meist ± stark bemehlt, Griffel 2, Blätter meist gegenständig (zumindest im unteren Teil) 
 Melde  –  Atriplex
7*
Rosettenpflanzen, zweihäusig, kahl, Griffel 4-5, Blätter wechselständig 
 Spinat  –  Spinacia
8
Blätter in eine feine nadelförmige oder dornig-stechende Spitze auslaufend   ► 9
8*
Blätter vorne stumpf oder höchstens kurz spitz   ► 11
9
Blütenhülle fehlend oder aus kleinen Schüppchen bestehend, Frucht stark abgeflacht, am Rand häutig geflügelt, Pflanze z.T. mit verzweigten Haaren 
 Wanzensame  –  Corispermum
9*
Blütenhülle vorhanden, Frucht rundlich, ohne Randflügel, Pflanze nur mit einfachen Haaren   ► 10
10
Pflanze sparrig verzweigt, Vorblätter derb, stechend, grünlich, Blütenblätter bei der Reife mit einem waagerecht nach außen abstehenden Flügel, Blüten zu 1-3 
 Salzkraut  –  Salsola
10*
Pflanze nicht sparrig verzweigt, Vorblätter weich, spitz, aber nicht stechend, farblos oder weißlich, Blätter den Stängeln angewinkelt, am Ende oft büschelig, Blüten einzeln 
 Knorpelkraut  –  Polycnemum
11
Pflanze kahl, oft bläulichgrün, Blätter mehr oder weniger sukkulent, Blütenblätter ohne Anhängsel oder Höcker 
 Salzmelde  –  Suaeda
11*
Pflanze zumindest fein behaart, grün, Blätter nicht sukkulent, Blütenhüllblätter mit einem waagerechten, nach außen abstehenden Anhängsel oder Höcker   ► 12
12
Fruchtstände korkenzieherartig gedreht 
 Drehmelde  –  Spirobassia
12*
Fruchtstände nicht korkenzieherartig gedreht 
 Radmelde  –  Bassia


Literatur

Aellen, P. : Chenopodiaceae. In: Hegi, G. (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 3, Nr. 2, Paul Parey, Berlin, S. 533-747.
Clemants, S. & Mosyakin, S. 2003: Chenopodiaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Bd. 4, Oxford University Press, New York, S. 258-404.
Fuentes-Bazan, S., Uotila, P. & Borsch, T. 2012: A novel phylogeny-based generic classification for Chenopodium sensu lato, and a tribal rearrangement of Chenopodioideae (Chenopodiaceae). In: Willdenowia. Bd. 42, Nr. 1, S. 5-24, doi:10.3372/wi42.42101.
Jäger, E. J. (Hrsg.) 2011: Rothmaler, W. (Begr.), Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 20. Auflage. Bd. 2, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin.
Uotila, P. 2001: Chenopodiaceae. In: Jonsell, B. & Karlsson, T. (Hrsg.): Flora Nordica. Bd. 2, S. 1-57.
Walter, J. 2008: Chenopodiaceae. In: Fischer, M. A., Oswald, K. & Adler, W. (Hrsg.): Exkursionsflora für Österreich, Lichtenstein und Südtirol. 3. Auflage. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz, S. 345-362.

Danksagung

Für organisatorische und programmtechnische Hilfen beim Aufbau der Chenopodiaceen-Präsentation sei den Herren Dr. Gregor Hagedorn und Andreas Plank (Berlin) ganz herzlich gedankt. Mit vielen Photos wurde das Projekt von Günther Blaich (Mannheim) und Dr. Ulf Schmitz (Düsseldorf) großzügig unterstützt. Dank gebührt auch Herrn Rainer Otto (Gundelsheim), Franz-Josef Weicherding (St. Ingbert), Dr. Peter Gutte (Leipzig), Dr. Eckhard Garve (Braunschweig), Uwe Raabe (Marl) und Prof. Helmut Freitag (Kassel), die sich an der Diskussion und Korrektur von Texten beteiligten und/oder Photos und Herbarbelege zur Verfügung stellten. Herbarmaterial zum Einscannen stellten weiterhin Ingmar Gorissen (Siegburg) und Dr. Walter Lang (Erpolzheim) zur Verfügung. Wichtige Fundorthinweise kamen von Ingmar Gorissen, Peter Tautz (Bonn), F.-J. Weicherding und Dr. Dieter Korneck (Wachtberg). Dank gebührt außerdem den Botanischen Gärten in Bonn, die mir das Photographieren von einer Reihe von Arten ermöglichten, sowie dem Naturhistorischen Verein der Rheinlande und Westfalens, dessen Scanner zum Einscannen von vielen Herbarbelegen genutzt werden konnte. Die Herbarien HBG, MSTR, NHV, LZ und POLL haben das Projekt mit Herbarbelegen großzügig unterstützt.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
13 November 2016 21:16:22). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 20:26 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Chenopodiaceae_–_Bestimmungsschlüssel_der_in_Deutschland_wachsenden_Gänsefußgewächse_(Rolf_Wißkirchen)