Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Dc:description“ mit dem Wert „Ypsolophidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 18 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)  + (Kosmopolitisch, besonders holarktisch. Kra
    Kosmopolitisch, besonders holarktisch. Krautige, meist ausdauernde Wasser- oder Sumpfpflanzen (im Gebiet nur Stauden), meist mit Milchsaft, Blätter meist grundständig, meist sehr lang gestielt (Blattstiel am Grund scheidig), Spreite einfach, ungeteilt, ganzrandig, herz-, ei-, pfeilförmig oder lanzettlich, Unterwasserblätter bandförmig und flutend, Blütenstand eine meist (oft reduzierte) Thyrse (trauben- oder rispenförmig); Blüten meist zwittrig, selten 1-geschlechtlich, radiärsymmetrisch, Kelchblätter 3; Kronblätter 3, frei, weiß bis hellpurpurn, Staubblätter meist 6, auch 3, 9 oder viele, Fruchtblätter frei, meist viele (selten weniger als 10, dann oft 3 oder 6), Fruchtknoten oberständig, Frucht eine Sammelfrucht aus 1-samigen Nüsschen.
    eine Sammelfrucht aus 1-samigen Nüsschen.)
  • Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) – Laichkrautgewächse (Deutschland und Österreich)  + (Schwimm- oder Tauchpflanzen mit langen, dü
    Schwimm- oder Tauchpflanzen mit langen, dünnen und schlaffen Stängeln, sehr austrocknungsempfindlich, meist Stauden. Blätter wechsel- oder gegenständig, sitzend oder gestielt, stets einfach und ungeteilt, selten ohne Spreite, auf den Blattstiel reduziert. Nebenblätter eine Hülle um den Stängel bildend. Blüten meist zwittrig oder männlich und weiblich (Pflanze ein- oder zweihäusig), in tragblattlosen Ähren, höchstens zu Blütezeit aus dem Wasser ragend, Blütenhülle meist fehlend (aber teils mit 4 perigonähnlichen Staubblatt-Anhängseln) oder Perigon becherförmig; Staubblätter (1–)4, Staubbeutel sitzend, ohne Staubfaden; Fruchtblätter (1–)4(–8), oberständig, frei oder am Grund verwachsen. Sammelfrucht bzw. einsamige Steinfrüchtchen, Nüsschen, selten Beeren.
    Steinfrüchtchen, Nüsschen, selten Beeren.)
  • Sesiidae  + (Sesiidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
  • Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)/MobileKey  + (Siehe auch die <a href="http://offene-n
    Siehe auch die <a href="http://offene-naturfuehrer.de/web/Einleitung_zur_Bestimmungshilfe_f%C3%BCr_holzige_Pflanzen_in_Deutschland_(KeyToNature)" title="Einleitung zur Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)"> <b>Einleitung zu dieser Bestimmungshilfe</b></a>.
    eser Bestimmungshilfe</b></a>.)
  • Hylotelephium (Mitteleuropa)  + (Siehe auch die Anmerkungen unter ''Hylotel
    Siehe auch die Anmerkungen unter ''Hylotelephium'' in „[[Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)|Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa]]“ von W. Bernhard Dickoré. – Daten nach <span style="font-variant:small-caps">Eggli</span> 2003, <span style="font-variant:small-caps">Fischer</span> & al. 2008, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2005, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2008, <span style="font-variant:small-caps">Fu</span> & al. 2001 in Flora of China 8, <span style="font-variant:small-caps">Moran 2010</span> in Flora of North America 8
    0</span> in Flora of North America 8)
  • Jovibarba (Mitteleuropa)  + (Siehe auch die Anmerkungen unter ''Jovibar
    Siehe auch die Anmerkungen unter ''Jovibarba'' in „[[Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)|Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa]]“ von W. Bernhard Dickoré. – Daten nach <span style="font-variant:small-caps">Eggli</span> 2003, <span style="font-variant:small-caps">Fischer</span> & al. 2008, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2005, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2008, <span style="font-variant:small-caps">Fu</span> & al. 2001 in Flora of China 8, <span style="font-variant:small-caps">Moran 2010</span> in Flora of North America 8
    0</span> in Flora of North America 8)
  • Sempervivum (Mitteleuropa)  + (Siehe auch die Anmerkungen unter ''Semperv
    Siehe auch die Anmerkungen unter ''Sempervivum'' in „[[Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)|Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa]]“ von W. Bernhard Dickoré. – Daten nach <span style="font-variant:small-caps">Eggli</span> 2003, <span style="font-variant:small-caps">Fischer</span> & al. 2008, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2005, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2008, <span style="font-variant:small-caps">Fu</span> & al. 2001 in Flora of China 8, <span style="font-variant:small-caps">Moran 2010</span> in Flora of North America 8
    0</span> in Flora of North America 8)
  • Umbilicus (Mitteleuropa)  + (Siehe auch die Anmerkungen unter ''Umbilic
    Siehe auch die Anmerkungen unter ''Umbilicus'' in „[[Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)|Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa]]“ von W. Bernhard Dickoré. – Daten nach <span style="font-variant:small-caps">Eggli</span> 2003, <span style="font-variant:small-caps">Fischer</span> & al. 2008, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2005, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2008, <span style="font-variant:small-caps">Fu</span> & al. 2001 in Flora of China 8, <span style="font-variant:small-caps">Moran 2010</span> in Flora of North America 8
    0</span> in Flora of North America 8)
  • Crassulaceae (Mitteleuropa)  + (Siehe auch die Anmerkungen zu Beginn von [
    Siehe auch die Anmerkungen zu Beginn von [[Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)]]. – Daten nach <span style="font-variant:small-caps">Eggli</span> 2003, <span style="font-variant:small-caps">Fischer</span> & al. 2008, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2005, <span style="font-variant:small-caps">Rothmaler</span> 2008, <span style="font-variant:small-caps">Fu</span> & al. 2001 in Flora of China 8, <span style="font-variant:small-caps">Moran 2010</span> in Flora of North America 8
    0</span> in Flora of North America 8)
  • Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland)  + (Siehe auch die Einleitung in der [[Schlüssel zu den Familien der Bärlapppflanzen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn)|Arbeit von H. Wilfried Bennert & Karsten Horn]].)
  • Apiaceae (Mitteleuropa)  + (Siehe auch die Einleitung in der [[Schlüss
    Siehe auch die Einleitung in der [[Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas (Froebe und Schmitz)|Arbeit von Hans Froebe und Joachim Schmitz]]. Die verwendeten Begriffe wurden teilweise wie folgt angepasst: Involucrum = Hülle (in anderen Schlüsseln auch: Hochblatthülle) = Tragblätter der Dolden, bestehend aus Involucralblätter = Hüllblätter. Involucellum = Hüllchen, Tragblätter der Döldchen (= Umbellulae), bestehend aus Involucellarblätter = Hüllchenblätter
    aus Involucellarblätter = Hüllchenblätter)
  • Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)  + (Siehe auch die [[Einleitung zur Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature) | '''Einleitung zu dieser Bestimmungshilfe''']].)
  • Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas (Gerhard Ludwig)  + (Sphagnen aus jeder großen Sektion)
  • Tineidae  + (Tineidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
  • Tischeriidae  + (Tischeriidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
  • Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen ohne grüne Blätter (Manfred Hennecke)  + (Um die chlorophylllosen Gattungen zu unterscheiden, muss man nur auf den Sporn achten.)
  • Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Armleuchteralgen (Michael Dienst)  + (Vgl. auch Schmieder (2004))
  • Yponomeutidae  + (Yponomeutidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
  • Ypsolophidae  + (Ypsolophidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
  • Callitriche – Wassersterne (Matthias Breitfeld)  + (Zur Bestimmung der Gattung Callitriche sin
    Zur Bestimmung der Gattung Callitriche sind im Regelfall Früchte notwendig. Nur optimal ausgebildete ''C. hamulata'', ''C. brutia'' und ''C. obtusangula'' lassen sich auch über Blattmerkmale bestimmen. Einige Arten haben auffällig geformte Schildhaare. Hierbei handelt es sich um gestielte, mehrzellige, schildförmige Drüsenhaare auf dem Stengel. Diese sind sehr unregelmäßig verteilt und am ehesten im Bereich der Nodien zu finden. Die Form der Blattachselhaare ist indess als Merkmal untauglich. Pollenform und -farbe sind als Ergänzungsmerkmale hinzuzuziehen. Häutige Vorblätter an den Blüten sind in den Blattachseln zu finden und nur bei ''C. cophocarpa'' und ''C. platycarpa'' durch ihre Größe (bis 1,5 mm) als Ergänzungsmerkmal tauglich. Die meisten Arten bilden auch Landformen aus, wobei sich hier die Blattmerkmale nicht mehr als Bestimmungsmerkmale eignen.
    nicht mehr als Bestimmungsmerkmale eignen.)
  • Zygaenidae  + (Zygaenidae ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]: Lepidoptera))
  • Zygentoma  + (Zygentoma ([[:Kategorie:Insecta|Insecta]]))
  • Schlüssel für die Umbelliferengattungen Mitteleuropas (Froebe und Schmitz)  + ([Hinweise der Herausgeber zu den verwendeten Begriffen: Involucrum = Hochblatthülle um die Dolde, Involucralblätter = Hüllblätter, Involucellum = Hochblatthülle um die Döldchen; Involucellarblätter = Hüllchenblätter.])
  • Flügellose Insekten  + ([[Übersicht Insekten | (Siehe auch Übersicht Insekten)]])
  • Kurzflügelige Insekten  + ([[Übersicht Insekten | (Siehe auch Übersicht Insekten)]])
  • Insekten mit 2 häutigen Flügelpaaren  + ([[Übersicht Insekten | (Siehe auch Übersicht Insekten)]])
  • Vögel in der Stadt - ein Bestimmungsschlüssel zu ausgewählten Berliner Arten  + (einfacher Bestimmungsschlüssel für Einsteiger Vorläufige, unvollständige Fassung. Die Artseiten sind noch nicht erstellt)
  • Benutzer:Andreas Plank/Tests  + (für Testzwecke <span title="10% bearbeitet">[[Bild: 1von10.png|10% bearbeitet|link=]]</span>)
  • Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 7 (Lars Neugebohrn)  + (s. a. ''Glyceria'' Teil 17)
  • Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 12 (Lars Neugebohrn)  + (s. a. Ab3 (Teil 5), Cb2 (Teil 18))
  • Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn)  + (wenn Rückseite rauh: siehe Teil 27 ''Calamagrostis'')
  • Ruscus (Deutschland und Österreich)  + (zu Convallariaceae, Ruscaceae (bzw. zu Asparagaceae))
  • Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)  + (Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lili
    Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lilianae p. p., Asparaganae p. p.; „Lilienblütenähnliche“) für Deutschland und Österreich. Die Vertreter der ehemaligen Großfamilie Liliaceae werden inzwischen zusammen mit einigen anderen Familien im Wesentlichen auf 2 (Über-)Ordnungen verteilt. Da die Feldmerkmale mit der bisherigen Zusammenfassung als Familie gut korrelieren, dagegen viele taxonomischen Merkmalen zur Unterscheidung der „neuen“ Familien für die Bestimmung wenig praktikabel sind, wird hier auf eine Bestimmung der Familien meist verzichtet, sondern vielfach gleich zu den Gattungen geführt. Allgemein: Alle im Gebiet heimischen (oder verwilderten) Vertreter der „Lilienblütenähnlichen“ sind mehrjährige und nur saisonal grüne Stauden, meist Rhizom- oder Zwiebelgeophyten; Ausnahmen: ''Allium porrum'' und ''Allium cepa'' mitunter nur 2-jährig, ''Ruscus'' teilweise halbstrauchig, immergrün.
    scus'' teilweise halbstrauchig, immergrün.)
  • Übersicht Insekten  + (Übersicht Insekten, Schlüssel mit nebeneinander angeordneten Alternativen)
  • Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)  + (Kosmopolitisch, besonders holarktisch. Kra
    Kosmopolitisch, besonders holarktisch. Krautige, meist ausdauernde Wasser- oder Sumpfpflanzen (im Gebiet nur Stauden), meist mit Milchsaft, Blätter meist grundständig, meist sehr lang gestielt (Blattstiel am Grund scheidig), Spreite einfach, ungeteilt, ganzrandig, herz-, ei-, pfeilförmig oder lanzettlich, Unterwasserblätter bandförmig und flutend, Blütenstand eine meist (oft reduzierte) Thyrse (trauben- oder rispenförmig); Blüten meist zwittrig, selten 1-geschlechtlich, radiärsymmetrisch, Kelchblätter 3; Kronblätter 3, frei, weiß bis hellpurpurn, Staubblätter meist 6, auch 3, 9 oder viele, Fruchtblätter frei, meist viele (selten weniger als 10, dann oft 3 oder 6), Fruchtknoten oberständig, Frucht eine Sammelfrucht aus 1-samigen Nüsschen.
    eine Sammelfrucht aus 1-samigen Nüsschen.)
  • Araceae – Aronstabgewächse (Deutschland und Österreich)  + (Überwiegend Rhizom- und Knollenstauden, Li
    Überwiegend Rhizom- und Knollenstauden, Lianen und Schwimmpflanze mit Milchröhren und Raphiden, Blätter meist mit Stiel und Scheide, mit meist unzerteilter, fiedernerviger, an Grund herzförmiger, selten echt gefiederter Spreite, Blütenstand kolbenförmig, oft von einem Hochblatt (Spatha) umhüllt, Blüten sitzend, zwittrig oder männlich und weiblich; Perigonblätter frei oder 0; Staubblätter 2 + 2 oder 3 +3; Fruchtblätter 1–3(–viele), verwachsen, Frucht eine Beere, Steinfrucht oder Nuss; viele Arten giftig. Unterfamilie ''Lemnoideae'' sehr klein bis winzige Wasserpflanzen (einige Arten kleinste Blütenpflanzen überhaupt), schwimmend oder untergetaucht, Stängel und Blätter reduziert und zu Sprossgliedern verschmolzen, Blüten zu 2–3 in einer Spalte am Sprossrand sitzend, selten vorhanden, Blütenhülle stets fehlend, 1-geschlechtig, aus 1–2 Staubblättern oder 1 Stempel bestehend, Fruchtknoten einfächerig, Frucht eine Nuss; morphologisch und ökologisch stark abgeleiteter Zweig der ''Araceae'', phylogenetischen Gesichtspunkten entsprechend hat sich inzwischen eine taxonomische Vereinigung der beiden Familien durchgesetzt.
    einigung der beiden Familien durchgesetzt.)