Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Sorbus (Deutschland) + (Speierling)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Delichon (Deutschland) + (Mehlschwalbe)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Bufonia (Mitteleuropa) + (Mehrjährige Buffonie)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Die Gattung Asperula (Rolf Wißkirchen) + (Meier)
- Rubiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Rötegewächse (Rolf Wißkirchen) + (Meier)
- Meisen - Paridae (Deutschland) + (Gattung:Parus)
- Peucedanum – Haarstrang (Deutschland) + (Haarstrang)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Queller)
- Die Gattung Atriplex (Rolf Wißkirchen) + (Pfeilblättrige Melde)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Cucumis (Deutschland und Österreich) + (Gurke)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland) + (Pracht-Himbeere)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Teichrose)
- Nymphaea – Seerose (Deutschland) + (Mexikanische Seerose)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Mexikanischer Drüsengänsefuß)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Mexikanischer Drüsengänsefuß)
- Ageratum – Leberbalsam (Deutschland) + (Trugdoldiger Leberbalsam)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Mexikanisches Eichenlaub)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa) + (Knäuel)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Büschel-Miere)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Epilobium (Deutschland) + (Schmalblättriges Weidenröschen)
- Milane - Milvus (Deutschland) + (Rotmilan)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Wasserfeder)
- Körbchenblütler nur mit Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 2) + (Bocksbart)
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland) + (Französischer Milchlattich)
- Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen der Pilze in Deutschland (Piepenbring und Lotz-Winter) + (Stinkmorchel)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Die Gattung Ornithogalum in Deutschland (Gregor Stolley) + (Kochs Dolden-Milchstern im weiteren Sinne)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Goldprimel (Schlüsselspeik))
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen) + (Nepalesischer Knöterich)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley) + (Wien-Blaustern)
- Rosaceae – Rosengewächse (Deutschland) + (Geißbart)
- Santalaceae (Deutschland und Österreich) + (Leinblatt)
- Halbschmarotzer auf Bäumen oder Sträuchern (Deutschland) + (Eichenmistel (nicht nur auf Eichen!))