Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen) + (Schling-Knöterich)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Dipsacus Linnaeus 1753 in Deutschland (Wolfgang Ahrens) + (Schlitzblatt-Karde)
- Dipsacus – Karde (Deutschland) + (Karde)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Rudbeckia – Rudbeckie (Deutschland) + (Schlitzblättrige Rudbeckie)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Scorzonera – Schwarzwurzel (Deutschland) + (Schlitzblättriger Stielsame)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Geranium dissectum – Schlitzblättriger Storchschnabel (JKI-Pflanzenportraits) + (Schlitzblättriger Storchschnabel)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Chamaesyce (Deutschland) + (Schlängelnde Zwergwolfsmilch)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Crupina – Schlüpfsame (Deutschland) + (Schlüpfsame)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primulaceae s.l. – Schlüsselblumengewächse (Deutschland und Österreich) + (Wasserfeder)
- Ambrosia – Ambrosie (Deutschland) + (Dreilappige Ambrosie)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Fraxinus (Deutschland und Österreich) + (Manna-Esche)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Schmalblättrige Hainsimse (Gewöhnliche Hainsimse)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Schmalblättrige Hainsimse (Gewöhnliche Hainsimse)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Büschel-Miere)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Tripleurospermum – Strandkamille (Deutschland) + (Scheiben-Strandkamille)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen) + (Weidenblatt-Ampfer)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Diplotaxis (Deutschland) + (Raukenähnlicher Doppelsame)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Schmalblättriger Gänsefuß)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Sparganium – Igelkolben (Deutschland und Österreich) + (Ästiger Igelkolben)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Rohrkolben)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)