Maintenance

All wikis at Biowikifarm are in read-only mode due to the restoration after a severe cyberattack in October 2023.
After 1 year being shut down the Biowikifarm is online again.
You see the latest restored version from 18th October 2023.

Großer Tiergarten (Berlin)

Aus Offene Naturführer
(Weitergeleitet von Großer Tiergarten)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Mit Formular bearbeiten

Großer Tiergarten

Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: Gartendenkmal
Ortsangabe: Mitte

Was gibt es hier zu entdecken?
Der Große Tiergarten ist die älteste Parkanlage Berlins. Die alten Bäume, offenen Wiesen und Uferflächen sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Für die Berliner Innenstadt ist er ein wichtiger stadtklimatischer Entlastungsraum und sorgt für Luftaustausch und Temperaturausgleich. Mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten lädt der Tiergarten zu einem abwechslungsreichen Spaziergang ein und ist ein Ort der Erholung.
Im Gebiet vorkommende Farn- und krautige Blütenpflanzen
Sandgrasnelke – Armeria maritima subsp. elongate, Wiesenschaumkraut – Cardamine pratensis, Heidenelke – Dianthus deltoides, Wiesen-Flockenblume – Centaurea jacea, Kuckucks-Lichtnelke – Silene flos-cuculi
Im Gebiet vorkommende holzige Blütenpflanzen
Rotbuche – Fagus sylvatica, Gemeine Esche – Fraxinus excelsior, Sommerlinde – Tilia platyphyllos, Flatterulme – Ulmus laevis, Amerikanischer Amberbaum – Liquidambar styraciflua, Kaukasische Flügelnuss – Pterocarya fraxinifolia, Stieleiche – Quercus robur, Traubeneiche – Quercus petraea, Bergahorn – Acer pseudoplatanus, Gemeine Rosskastanie – Aesculus hippocastanum, Ahornblättrige Platane – Platanus acerifolia, Gemeine Hainbuche – Carpinus betulus, Spitzahorn – Acer platanoides
Im Gebiet vorkommende Vogelarten
Amsel – Turdus merula, Bachstelze – Motacilla alba, Blässhuhn – Fulica atra, Blaumeise – Cyanistes caeruleus, Buchfink – Fringilla coelebs, Buntspecht – Dendrocopos major, Eichelhäher – Garrulus glandarius, Elster – Pica pica, Feldsperling – Passer montanus, Fitis – Phylloscopus trochilus, Gartenbaumläufer – Certhia brachydactyla, Gartengrasmücke – Sylvia borin, Gartenrotschwanz – Phoenicurus phoenicurus, Gelbspötter – Hippolais icterina, Girlitz – Serinus serinus, Grauschnäpper – Muscicapa striata, Grünfink – Chloris chloris, Habicht – Accipiter gentilis, Haussperling – Passer domesticus, Höckerschwan – Cygnus olor, Kanadagans – Branta canadensis, Kernbeißer – Coccothraustes coccothraustes, Klappergrasmücke – Sylvia curruca, Kleiber – Sitta europaea, Kohlmeise – Parus major, Kolkrabe – Corvus corax, Mandarinente – Aix galericulata, Mäusebussard – Buteo buteo, Mönchsgrasmücke – Sylvia atricapilla, Nachtigall – Luscinia megarhynchos, Nebelkrähe – Corvus cornix, Rauchschwalbe – Hirundo rustica, Reiherente – Aythya fuligula, Ringeltaube – Columba palumbus, Rotkehlchen – Erithacus rubecula, Schwanzmeise – Aegithalos caudatus, Singdrossel – Turdus philomelos, Star – Sturnus vulgaris, Stieglitz – Carduelis carduelis, Stockente – Anas platyrhynchos, Teichrohrsänger – Acrocephalus scirpaceus, Waldlaubsänger – Phylloscopus sibilatrix, Zaunkönig – Troglodytes troglodytes, Zilpzalp – Phylloscopus collybita, Teichhuhn – Gallinula chloropus
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Die Traubeneiche am südlichen Abschnitt der Fasanerieallee gehört zu den ältesten Eichen Berlins und beeindruckt mit einem Stammumfang von fast 4 Metern. Charakteristisch für den starken menschlichen Einfluss sind viele nichtheimische Bäume und dem Stadtklima angepasste eingewanderte Arten.
Nutzungs- und Kulturgeschichte:Der Große Tiergarten entstand als Jagdrevier des Kurfürsten von Brandenburg und wurde am Ende des 17. Jahrhunderts zu einem öffentlichen Park umgestaltet. Er wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Auch wurden nach dem Krieg viele Bäume für Brennholz abgeschlagen bis es nur noch 700 Bäume im Park gab. Mit Baumspenden aus anderen deutschen Städten wurde der Park wieder aufgeforstet. Heute gibt es noch 290 Bäume aus der Zeit vor 1945. Sonstiges:
Die Schildkröten im Tierpark sind keine einheimischen Arten, sondern unerlaubt ausgesetzte Haustiere. In Berlin gibt es keine einheimischen Schildkröten mehr.

Drei der "20 Grünen Hauptwege" vernetzen den Großen Tiergarten mit anderen öffentlichen Grünflächen in Berlin und Brandenburg. Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung

Bilder

Quellen und Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Großer Tiergarten (Berlin) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Dezember 2016 13:46:42). Abgerufen am 5. April 2025, 21:21 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Großer_Tiergarten_(Berlin)