Auf dieser Seite sind die Arten kleinerer Familien des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg ausgeschlüsselt. Größere Familien sind auf eigenen Seiten behandelt, die hier jedoch auch verklinkt sind.
Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Märzbecher (Leucojum vernum; selten.)
Die Kronblätter sind weiß und haben einen gelben Fleck an der Spitze.
Araliengewächse (Araliaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Gemeiner Efeu (Hedera helix)
Balsaminengewächse (Balsaminaceae)
Siehe Balsaminengewächse (Balsaminaceae) im Großraum Nürnberg!
Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Gemeine Grasnelke (Armeria maritima)
Blutweiderichgewächse (Lythraceae)
1 | a | Der Stängel liegt am Boden, nur Zweige ragen nach oben. Der Kelch ist dick, etwas breiter als lang. Die Krone ist rosa | | Sumpfquendel (Peplis portula) |
| |
1 | b | Die Pflanze wächst aufrecht. Der Kelch ist schmal, länger als breit. Die Krone ist violettrot bis purpurrot | ► 2 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Siehe Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) im Großraum Nürnberg!
Zistrosengewächse (Cistaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)
Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Siehe Dickblattgewächse (Crassulaceae) im Großraum Nürnberg!
Doldenblütengewächse (Apiaceae)
Siehe Doldenblütengewächse (Apiaceae) im Großraum Nürnberg!
Einbeerengewächse (Trilliaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Einbeere (Paris quadrifolia)
Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)
Enziangewächse (Gentianaceae)
Siehe Enziangewächse (Gentianaceae) im Großraum Nürnberg!
Erdrauchgewächse (Fumariaceae)
Siehe Erdrauchgewächse (Fumariaceae) im Großraum Nürnberg!
Fichtenspargelgewächse (Monotropaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Echter Fichtenspargel (Monotropa hypopitys)
Fieberkleegewächse (Menyanthaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
Froschlöffelgewächse (Alismataceae)
1 | a | | |
1 | b | Die Blätter sind höchstens breit eiförmig und vorne spitz, aber nie dreieckig pfeilförmig | ► 2 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
|
3 | a | | |
3 | b | | |
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus)
Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Siehe Glockenblumengewächse (Campanulaceae) im Großraum Nürnberg!
Hanfgewächse (Cannabaceae)
Hartheugewächse (Hypericaceae)
Siehe Hartheugewächse (Hypericaceae) im Großraum Nürnberg!
Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Siehe Heidekrautgewächse (Ericaceae) im Großraum Nürnberg!
Herzblattgewächse (Parnassiaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)
Himmelsleitergewächse (Polemoniaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)
Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Kleines Immergrün (Vinca minor)
Kardengewächse (Dipsacaceae)
Siehe Kardengewächse (Dipsacaceae) im Großraum Nürnberg!
Knabenkrautgewächse (Orchidaceae)
Siehe Knabenkrautgewächse (Orchidaceae) im Großraum Nürnberg!
Korbblütengewächse (Asteraceae)
Siehe Korbblütengewächse (Asteraceae) im Großraum Nürnberg!
Kreuzblümchengewächse (Polygalaceae)
1 | a | | |
1 | b | Die Blüte ist rot, blau oder weiß. Es kommen vier schwierig zu unterscheidende Arten in Frage. | ► 2 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
2 | c | | |
2 | d | | |
Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Siehe Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) im Großraum Nürnberg!
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Es kommen nur zwei Arten vor:
Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae)
Nur eine Gattung kommt vor. Die Arten sind nicht leicht auseinanderzuhalten:
15 Arten Laichkraut (Potamogeton natans, P. polygonifolius, P. nodosus, P. lucens, P. gramineus, P. alpinus, P. perfoliatus, P. pusillus, P. berchtoldii, P. obtusifolius, P. trichoides, P. compressus, P. acutifolius, P. crispus, P. pectinatus)
Leingewächse (Linaceae)
1 | a | Die Blüten sind blau, die Blätter wechselständig. Es kommen drei Arten in Frage | ► 2 |
| |
1 | b | Die Blüten sind weiß, die Blätter gegenständig | ► 3 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
2 | c | | |
|
3 | a | Die Kronblätter sind am Grund gelblich, sie sind viel länger als die Kelchblätter. Die Blätter sind bis 2 cm lang, schmal, ohne echte Spitze. | | Purgier-Lein (Linum catharticum) |
| |
3 | b | Die Kronblätter sind rein weiß, etwa so lang wie die Kelchblätter. Die Blätter sind unter 1 cm lang und breit, mit einer Spitze. | | Zwerg-Lein (Radiola linoides) |
| |
Liliengewächse (Liliaceae)
Siehe Liliengewächse (Liliaceae) im Großraum Nürnberg!
Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Siehe Lippenblütengewächse (Lamiaceae) im Großraum Nürnberg!
Malvengewächse (Malvaceae)
Siehe Malvengewächse (Malvaceae) im Großraum Nürnberg!
Mohngewächse (Papaveraceae)
1 | a | | |
1 | b | Die Pflanze hat weißen Milchsaft (giftig!) und blüht nicht gelb | ► 2 |
| |
|
Alle folgenden Arten gehören zur Gattung Mohn. Die Mohnarten kreuzen sich oft untereinander, solche Pflanzen haben dann Merkmale mehrerer Arten und können dann nicht eindeutig bestimmt werden. |
|
2 | a | | |
2 | b | Die Kronblätter sind rot, die Blätter gefiedert | ► 3 |
| |
|
3 | a | | |
3 | b | Die Kapsel ist völlig kahl. | ► 4 |
| |
|
4 | a | | |
4 | b | | |
Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Siehe Nachtkerzengewächse (Onagraceae) im Großraum Nürnberg!
Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Siehe Nachtschattengewächse (Solanaceae) im Großraum Nürnberg!
Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Portulakgewächse (Portulacaceae)
1 | a | | |
1 | b | Die Kronblätter sind weiß. Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 2 |
| |
|
2 | a | Die Blätter sind rautenförmig, der Blütenstand mit sitzt über einem runden, tellerförmigen Tragblatt, das beidseitig eine kleine Spitze trägt. | | Tellerkraut (Claytonia perfoliata) |
| |
2 | b | | |
Rauhblattgewächse (Boraginaceae)
Siehe Rauhblattgewächse (Boraginaceae) im Großraum Nürnberg!
Rautengewächse (Rutaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Diptam (Dictamnus albus)
Resedengewächse (Resedaceae)
Rötegewächse (Rubiaceae)
1 | a | | |
1 | b | Die Krone ist weiß, gelb, rötlich oder grünlichweiß; der Kelch kann fehlen, muß aber nicht. | ► 2 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | Jeweils 4–12 Blätter stehen quirlig beisammen. Wenn es nur vier sind, ist die Krone weiß, ansonsten kann sie auch andersfarbig sein. Labkraut (Galium) Es kommen 17 Arten vor, die nur schwierig voneinander zu unterscheiden sind. | |
| |
Sandelgewächse (Santalaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Alpen-Vermeinkraut (Thesium alpinum)
Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
Siehe Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) im Großraum Nürnberg!
Schwertliliengewächse (Iridaceae)
1 | a | Die Pflanze ist unter 15 cm hoch und besitzt nur eine Blüte | | Krokus (Crocus) (Zierpflanze) |
| |
1 | b | Die Pflanze ist deutlich über 20 cm hoch und meist mehrblütig | ► 2 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Seidengewächse (Cuscutaceae)
Seidenpflanzengewächse (Asclepiadaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
1 | a | | |
1 | b | Die Pflanze ist unverzweigt | ► 2 |
| |
|
2 | a | Der Kelch ist (mit Kelchzipfeln) etwa halb so lang wie die Kronröhre (Achtung: Das Tragblatt unter jeder Blüte gehört nicht zum Kelch!) | ► 3 |
| |
2 | b | | |
|
3 | a | | |
3 | b | | |
Sonnentaugewächse (Droseraceae)
Es kommt nur eine Art vor: Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
1 | a | Die Blüten haben 8 Staubblätter, 4 gelbe Kronblätter und keine Kelchblätter. Direkt unter jeder der Blüten sitzt ein gelbgrünes Hochblatt (Abbildung im Familienschlüssel, Nr. 21) | ► 2 |
| |
1 | b | Die Blüten haben 5 weiße Kron- und 5 Kelchblätter sowie 10 Staubblätter | ► 3 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
|
3 | a | | |
3 | b | | |
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
1 | a | | |
1 | b | Die Blätter sind mehr oder weniger rund/vieleckig, gefingert oder gelappt. Die Krone kann rosa sein, muß aber nicht | ► 2 |
| |
|
2 | a | Die Krone ist blau bis hellblauviolett. Die Blätter sind gefingert, der Umriß der Blätter ist fünfeckig. Die Blattspreite der größten Blätter ist mindestens 5 cm breit. | | Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) |
| |
2 | b | Die Beschreibung stimmt nicht. | ► 3 |
| |
|
3 | a | | |
3 | b | | |
3 | c | | |
3 | d | | |
Tännelgewächse (Elatinaceae)
1 | a | Die Blüten haben 4 Kron- und 4 Kelchblätter | ► 2 |
| |
1 | b | Die Blüten haben 3 Kron- und 2–3 Kelchblätter | ► 3 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | | |
|
3 | a | | |
3 | b | | |
Veilchengewächse (Violaceae)
Siehe Veilchengewächse (Violaceae) im Großraum Nürnberg!
Wasserblattgewächse (Hydrophyllaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Rainfarn-Phacelie (Phacelia tanacetifolia)
Wasserlieschgewächse (Butomaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Schwanenblume (Butomus umbellatus)
Wassernabelgewächse (Hydrocotylaceae)
Es kommt nur eine Art vor: Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
Wasserschlauchgewächse (Utriculariaceae)
Windengewächse (Convolvulaceae)
1 | a | Die Pflanze wird 1–3 m lang. Die Kronröhren sind über 3 cm lang, weiß oder höchstens blaßrosa. Die Blätter sind weit hinter den Stängelansatz zurückgezogen. | | Zaunwinde (Calystegia sepium) |
| |
1 | b | Die Pflanze ist kürzer als 1 m. Die Kronröhren sind höchstens 3 cm lang, haben rosa Streifen oder sind ganz rosa. Der Blattgrund ist mehr oder weniger gerade. | | Ackerwinde (Convolvulus arvensis) |
| |
Wintergrüngewächse (Pyrolaceae)
1 | a | | |
1 | b | Mehrere Blüten an einem Stängel bilden einen Blütenstand | ► 2 |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | Der Griffel ist sehr viel länger als der Fruchtknoten. Die Blüten stehen an kurzen Stielen am Stängel verteilt | ► 3 |
| |
|
3 | a | | |
3 | b | Die Blüten stehen an allen Seiten des Stängels. Die Blätter sind ziemlich rund. | | Wintergrün (Pyrola) | |
| |