Schlüssel für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg - Artenschlüssel

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite sind die Arten kleinerer Familien des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg ausgeschlüsselt. Größere Familien sind auf eigenen Seiten behandelt, die hier jedoch auch verklinkt sind.

Inhaltsverzeichnis

Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)

Leucoium vernum 411-36.jpg

Es kommt nur eine Art vor: Märzbecher (Leucojum vernum; selten.)

Die Kronblätter sind weiß und haben einen gelben Fleck an der Spitze.

Araliengewächse (Araliaceae)

Efeublatt inet uf.jpg

Es kommt nur eine Art vor: Gemeiner Efeu (Hedera helix)

Balsaminengewächse (Balsaminaceae)

Siehe Balsaminengewächse (Balsaminaceae) im Großraum Nürnberg!

Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae)

Armeria maritima - Iceland 20070706a.jpg

Es kommt nur eine Art vor: Gemeine Grasnelke (Armeria maritima)

Blutweiderichgewächse (Lythraceae)

1a
Der Stängel liegt am Boden, nur Zweige ragen nach oben. Der Kelch ist dick, etwas breiter als lang. Die Krone ist rosa 
  Sumpfquendel (Peplis portula)
Sumpfquendel
Sumpfquendel Illustration
1b
Die Pflanze wächst aufrecht. Der Kelch ist schmal, länger als breit. Die Krone ist violettrot bis purpurrot   ► 2
2a
Die Blüte besitzt 6 lange und 6 kurze Staubblätter 
  Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Gemeiner Blutweiderich - Blüte
Gemeiner Blutweiderich
2b
Die Krone besitzt 2 bis 6 gleich lange Staubblätter 
  Ysop-Blutweiderich (Lythrum hyssopifolia)
Ysop-Blutweiderich

Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

Siehe Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) im Großraum Nürnberg!


Zistrosengewächse (Cistaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)

Dickblattgewächse (Crassulaceae)

Siehe Dickblattgewächse (Crassulaceae) im Großraum Nürnberg!

Doldenblütengewächse (Apiaceae)

Siehe Doldenblütengewächse (Apiaceae) im Großraum Nürnberg!

Einbeerengewächse (Trilliaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Einbeere (Paris quadrifolia)

Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)

Enziangewächse (Gentianaceae)

Siehe Enziangewächse (Gentianaceae) im Großraum Nürnberg!

Erdrauchgewächse (Fumariaceae)

Siehe Erdrauchgewächse (Fumariaceae) im Großraum Nürnberg!

Fichtenspargelgewächse (Monotropaceae)

Monotropa hypopitys mäntykukka.jpg

Es kommt nur eine Art vor: Echter Fichtenspargel (Monotropa hypopitys)

Fieberkleegewächse (Menyanthaceae)

Waterdrieblad bloem.jpg

Es kommt nur eine Art vor: Fieberklee (Menyanthes trifoliata)

Froschlöffelgewächse (Alismataceae)

1a
Die Blätter sind dreieckig, mit pfeilförmig zurückgezogenem Blattgrund. Die Blüten sind weiß, am Grunde purpurrot. 
  Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
Goertz M Gewöhnliches Pfeilkraut.gif
1b
Die Blätter sind höchstens breit eiförmig und vorne spitz, aber nie dreieckig pfeilförmig   ► 2
2a
Die Blüten sind rosa 
  Lanzett-Froschlöffel (Alisma lanceolatum)
2b
Die Blüten sind weiß   ► 3
3a
Die Blätter sind schmal, grasartig, linealisch (manche evtl. lanzettlich) 
  Grasblättriger Froschlöffel (Alisma gramineum)
3b
Die Blätter haben breite, ovale Spreiten (vorne spitz) und sind deutlich vom Blattstiel abgesetzt 
  Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)

Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

Sambucus ebulus

Es kommt nur eine Art vor: Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus)

Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Siehe Glockenblumengewächse (Campanulaceae) im Großraum Nürnberg!

Hanfgewächse (Cannabaceae)

1a
Die Blätter sind (5–7-zählig) schmal gefingert, die Pflanze steht aufrecht 
  Hanf (Cannabis sativa)
Hanf
1b
Die Blätter sind (3–5-zählig) breit gelappt, die Pflanze liegt oder ist rankend 
  Gemeiner Hopfen (Humulus lupulus)
Gemeiner Hopfen

Hartheugewächse (Hypericaceae)

Siehe Hartheugewächse (Hypericaceae) im Großraum Nürnberg!

Heidekrautgewächse (Ericaceae)

Siehe Heidekrautgewächse (Ericaceae) im Großraum Nürnberg!

Herzblattgewächse (Parnassiaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)

Himmelsleitergewächse (Polemoniaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)

Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Kleines Immergrün (Vinca minor)

Kardengewächse (Dipsacaceae)

Siehe Kardengewächse (Dipsacaceae) im Großraum Nürnberg!

Knabenkrautgewächse (Orchidaceae)

Siehe Knabenkrautgewächse (Orchidaceae) im Großraum Nürnberg!

Korbblütengewächse (Asteraceae)

Siehe Korbblütengewächse (Asteraceae) im Großraum Nürnberg!

Kreuzblümchengewächse (Polygalaceae)

1a
Die Blüte ist gelb oder rot und gelb. 
  Buchsblättrige Kreuzblume (Polygala chamaebuxus)
1b
Die Blüte ist rot, blau oder weiß. Es kommen vier schwierig zu unterscheidende Arten in Frage.   ► 2
2a
... 
  Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
2b
... 
  Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
2c
... 
  Bitteres Kreuzblümchen (Polygala amara)
2d
... 
  Sumpf-Kreuzblümchen (Polygala amarella)

Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)

Siehe Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) im Großraum Nürnberg!

Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)

Es kommen nur zwei Arten vor:

1a
mit schwarzen Beeren, selten 
  Weiße Zaunrübe (Bryonia alba)
1b
mit roten Beeren, häufig 
  Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)

Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae)

Nur eine Gattung kommt vor. Die Arten sind nicht leicht auseinanderzuhalten:

15 Arten Laichkraut (Potamogeton natans, P. polygonifolius, P. nodosus, P. lucens, P. gramineus, P. alpinus, P. perfoliatus, P. pusillus, P. berchtoldii, P. obtusifolius, P. trichoides, P. compressus, P. acutifolius, P. crispus, P. pectinatus)

Leingewächse (Linaceae)

1a
Die Blüten sind blau, die Blätter wechselständig. Es kommen drei Arten in Frage   ► 2
1b
Die Blüten sind weiß, die Blätter gegenständig   ► 3
2a
... 
  Saat-Lein (Linum usitatissimum)
2b
... 
  Dauer-Lein (Linum perenne)
2c
... 
  Österreichische Lein (Linum austriacum)
3a
Die Kronblätter sind am Grund gelblich, sie sind viel länger als die Kelchblätter. Die Blätter sind bis 2 cm lang, schmal, ohne echte Spitze. 
  Purgier-Lein (Linum catharticum)
Goertz M Purgier-Lein.gif
3b
Die Kronblätter sind rein weiß, etwa so lang wie die Kelchblätter. Die Blätter sind unter 1 cm lang und breit, mit einer Spitze. 
  Zwerg-Lein (Radiola linoides)
Goertz M Zwerg-Lein.gif

Liliengewächse (Liliaceae)

Siehe Liliengewächse (Liliaceae) im Großraum Nürnberg!

Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Siehe Lippenblütengewächse (Lamiaceae) im Großraum Nürnberg!

Malvengewächse (Malvaceae)

Siehe Malvengewächse (Malvaceae) im Großraum Nürnberg!

Mohngewächse (Papaveraceae)

1a
Die Pflanze hat gelben Milchsaft (giftig!) und blüht gelb. 
  Schöllkraut (Chelidonium maius)
1b
Die Pflanze hat weißen Milchsaft (giftig!) und blüht nicht gelb   ► 2
Alle folgenden Arten gehören zur Gattung Mohn. Die Mohnarten kreuzen sich oft untereinander, solche Pflanzen haben dann Merkmale mehrerer Arten und können dann nicht eindeutig bestimmt werden.
2a
Die Kronblätter sind violett bis weiß, die Blätter ungeteilt, kahl und blaugrün; sie sitzen ohne Blattstiel direkt am Stängel. 
  Schlaf-Mohn (Papaver somniferum)
2b
Die Kronblätter sind rot, die Blätter gefiedert   ► 3
3a
Der Fruchtknoten (Kapsel) ist mit kleinen Borsten besetzt. 
  Sand-Mohn (Papaver argemone)
Goertz M Sandmohn.gif
3b
Die Kapsel ist völlig kahl.   ► 4
4a
Die Haare am Blütenstiel stehen ab. Die Kapsel ist eher rundlich. 
  Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
Goertz M Klatschmohn.gif
4b
Die Haare liegen am Blütenstiel an, wie nach oben gebürstet. Die Kapsel ist eher länglich. 
  Saat-Mohn (Papaver dubium)
Goertz M Saatmohn.gif

Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Moschuskraut (Adoxa moschatellina)

Nachtkerzengewächse (Onagraceae)

Siehe Nachtkerzengewächse (Onagraceae) im Großraum Nürnberg!

Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Siehe Nachtschattengewächse (Solanaceae) im Großraum Nürnberg!

Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)

1a
Die Krone ist eine grünlichgelbe, röhrige Insektenfalle mit kugeliger Verdickung im unteren Teil. 
  Osterluzei (Aristolochia clematitis)
1b
Die Krone ist braunrot und hat drei Kronzipfel. 
  Haselwurz (Asarum europaeum)

Portulakgewächse (Portulacaceae)

1a
Die Kronblätter sind gelb, die Stängel meistens rötlich. Unter jeder Blüte sitzen mehrere quirlig angeordnete Blätter. 
  Gemüse-Portulak (Portulaca oleracea)
1b
Die Kronblätter sind weiß. Die Beschreibung trifft nicht zu   ► 2
2a
Die Blätter sind rautenförmig, der Blütenstand mit sitzt über einem runden, tellerförmigen Tragblatt, das beidseitig eine kleine Spitze trägt. 
  Tellerkraut (Claytonia perfoliata)
2b
Die Blätter sind lanzettlich, es gibt kein tellerförmiges Tragblatt. Die Blüte hat nur 3 Staubblätter. 
  Bach-Quellkraut (Montia fontana)

Rauhblattgewächse (Boraginaceae)

Siehe Rauhblattgewächse (Boraginaceae) im Großraum Nürnberg!

Rautengewächse (Rutaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Diptam (Dictamnus albus)

Resedengewächse (Resedaceae)

1a
Die Blätter sind lang, ungeteilt, schmal. 
  Färber-Resede (Reseda luteola)
1b
Die Blätter sind gefiedert. 
  Gelbe Resede (Reseda lutea)

Rötegewächse (Rubiaceae)

1a
Die Krone ist lila, der Kelch ist deutlich sichtbar 
  Ackerröte (Sherardia arvensis)
1b
Die Krone ist weiß, gelb, rötlich oder grünlichweiß; der Kelch kann fehlen, muß aber nicht.   ► 2
2a
Jeweils genau vier der quirligen Blätter stehen beisammen, die Krone ist immer gelb 
  Gewöhnliches Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
2b
Jeweils 4–12 Blätter stehen quirlig beisammen. Wenn es nur vier sind, ist die Krone weiß, ansonsten kann sie auch andersfarbig sein. Labkraut (Galium) Es kommen 17 Arten vor, die nur schwierig voneinander zu unterscheiden sind. 

Sandelgewächse (Santalaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Alpen-Vermeinkraut (Thesium alpinum)

Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)

1a
Die Krone ist weiß mit dunklen Adern. 
  Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
1b
Die Krone ist gelb   ► 2
2a
Am Grunde des Blattstiels befinden sich kleine Nebenblätter (leicht zu übersehen). Die liegenden Stängelteile bilden Wurzeln. 
  Gehörnter Sauerklee (Oxalis corniculata)
2b
Die Blätter haben keine Nebenblätter. Die Stängel wurzeln nicht. 
  Europäischer Sauerklee (Oxalis europaea)

Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)

Siehe Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) im Großraum Nürnberg!

Schwertliliengewächse (Iridaceae)

1a
Die Pflanze ist unter 15 cm hoch und besitzt nur eine Blüte 
  Krokus (Crocus) (Zierpflanze)
1b
Die Pflanze ist deutlich über 20 cm hoch und meist mehrblütig   ► 2
2a
Die Krone ist blauviolett. 
  Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
2b
Die Krone ist gelb, dunkel gemustert. 
  Wasser-Schwertlilie (Iris pseudacorus)

Seerosengewächse (Nymphaeaceae)

1a
Die Krone besitzt sehr viele weiße Kronblätter. 
  Weiße Seerose (Nymphaea alba)
1b
Die Krone besitzt 5 gelbe Kronblätter. 
  Große Teichrose (Nuphar lutea)

Seidengewächse (Cuscutaceae)

1a
Die Krone besitzt 5 Kronzipfel und 5 Staubblätter. 
  Quendel-Seide (Cuscuta epithymum)
1b
Die Krone besitzt 4 Kronzipfel und 4 Staubblätter. 
  Europäische Seide (Cuscuta europaea)

Seidenpflanzengewächse (Asclepiadaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)

Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)

1a
Die Pflanze ist verzweigt. 
  Ästige Sommerwurz (Orobanche ramosa)
1b
Die Pflanze ist unverzweigt   ► 2
2a
Der Kelch ist (mit Kelchzipfeln) etwa halb so lang wie die Kronröhre (Achtung: Das Tragblatt unter jeder Blüte gehört nicht zum Kelch!)   ► 3
2b
Der Kelch ist fast so lang wie die Kronröhre, die spitzen Kelchzipfel erreichen fast die Unterlippe. 
  Quendel-Sommerwurz (Orobanche alba)
3a
Die Krone ist deutlich behaart. 
  Elsässer Sommerwurz (Orobanche alsatica)
3b
Die Krone ist unbehaart. 
  Violette Sommerwurz (Orobanche purpurea)

Sonnentaugewächse (Droseraceae)

Es kommt nur eine Art vor: Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)

Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)

1a
Die Blüten haben 8 Staubblätter, 4 gelbe Kronblätter und keine Kelchblätter. Direkt unter jeder der Blüten sitzt ein gelbgrünes Hochblatt (Abbildung im Familienschlüssel, Nr. 21)   ► 2
1b
Die Blüten haben 5 weiße Kron- und 5 Kelchblätter sowie 10 Staubblätter   ► 3
2a
Die Blätter sind grund- und wechselständig, der Stängelquerschnitt ist dreikantig 
  Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
2b
Die Blätter sind grund- und gegenständig, der Stängelquerschnitt ist vierkantig 
  Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
3a
Die grundständigen Blätter sind etwa halbrund und gekerbt. 
  Körnchen-Steinbrech (Saxifraga granulata)
Goertz M Körnchen-Steinbrech.gif
3b
Die grundständigen Blätter sind länglich, am Ende breiter und dreifach gezähnt. 
  Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
Goertz M Finger-Steinbrech.GIF

Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)

1a
Die Blätter sind gefiedert, die (wiederum zerteilten) Fiederblättchen sitzen entlang des Blattstiels. Die Krone ist stets rosa. 
  Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
1b
Die Blätter sind mehr oder weniger rund/vieleckig, gefingert oder gelappt. Die Krone kann rosa sein, muß aber nicht   ► 2
2a
Die Krone ist blau bis hellblauviolett. Die Blätter sind gefingert, der Umriß der Blätter ist fünfeckig. Die Blattspreite der größten Blätter ist mindestens 5 cm breit. 
  Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
2b
Die Beschreibung stimmt nicht.   ► 3
3a
Blüten violett 
  Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)
3b
Blüten dunkelviolett bis rotbraun 
  Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum)
3c
Blüten rosa, manchmal auch lila 
  Zwerg-Storchschnabel (Geranium pusillum)
3d
... 
  7 weitere Arten Storchschnabel (Geranium sanguineum, G. robertianum, G. molle, G. columbinum, G. dissectum, G. rotundifolium,, G. palustre) rosa bis rot

Tännelgewächse (Elatinaceae)

1a
Die Blüten haben 4 Kron- und 4 Kelchblätter   ► 2
1b
Die Blüten haben 3 Kron- und 2–3 Kelchblätter   ► 3
2a
Die Blüte ist grünlich, die Blätter quirlig. 
  Quirl-Tännel (Elatine alsinastrum)
2b
Die Blüte ist rötlichweiß, die Blätter gegenständig. 
  Wasserpfeffer-Tännel (Elatine hydropiper)
3a
Die Blüte besitzt 3 Staubblätter, sie sitzt ohne Blütenstiel am Blattansatz. 
  Dreimänniges Tännel (Elatine triandra)
3b
Die Blüte besitzt 6 Staubblätter, sie sitzt auf einem kleinen Blütenstiel (0,5 bis 5 mm). 
  Sechsmänniges Tännel (Elatine hexandra)

Veilchengewächse (Violaceae)

Siehe Veilchengewächse (Violaceae) im Großraum Nürnberg!

Wasserblattgewächse (Hydrophyllaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Rainfarn-Phacelie (Phacelia tanacetifolia)

Wasserlieschgewächse (Butomaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Schwanenblume (Butomus umbellatus)

Wassernabelgewächse (Hydrocotylaceae)

Es kommt nur eine Art vor: Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)

Wasserschlauchgewächse (Utriculariaceae)

1a
Die Pflanze schwimmt im Wasser, die Blüten sind gelb. 
  Wasserschlauch (Utricularia)
Die vier Arten (Utricularia minor, U. intermedia, U. vulgaris, U. australis) lassen sich nur schwer unterscheiden.
1b
Die Pflanze wurzelt an Land, die Blüten sind violett. 
  Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris)

Windengewächse (Convolvulaceae)

1a
Die Pflanze wird 1–3 m lang. Die Kronröhren sind über 3 cm lang, weiß oder höchstens blaßrosa. Die Blätter sind weit hinter den Stängelansatz zurückgezogen. 
  Zaunwinde (Calystegia sepium)
Goertz M Zaunwinde.gif
1b
Die Pflanze ist kürzer als 1 m. Die Kronröhren sind höchstens 3 cm lang, haben rosa Streifen oder sind ganz rosa. Der Blattgrund ist mehr oder weniger gerade. 
  Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Goertz M Ackerwinde.gif

Wintergrüngewächse (Pyrolaceae)

1a
Die Blüten stehen einzeln an jeweils einem Stängel. 
  Moosauge (Moneses uniflora)
1b
Mehrere Blüten an einem Stängel bilden einen Blütenstand   ► 2
2a
Der Griffel ist kürzer als der Fruchtknoten. Mehrere Blütenstiele sitzen doldenartig am Stängelende. 
  Dolden-Winterlieb (Chimaphila umbellata)
2b
Der Griffel ist sehr viel länger als der Fruchtknoten. Die Blüten stehen an kurzen Stielen am Stängel verteilt   ► 3
3a
Die Blüten zeigen alle in eine Richtung. Die Blätter haben eine Spitze. 
  Birngrün (Orthilia secunda)
3b
Die Blüten stehen an allen Seiten des Stängels. Die Blätter sind ziemlich rund. 
  Wintergrün (Pyrola)
Es kann sich um eine der drei Arten Großblütiges W. (Pyrola chlorantha), Kleines W. (Pyrola minor) oder Rundblättriges W. (Pyrola rotundifolia) handeln
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Schlüssel für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg - Artenschlüssel (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 September 2012 14:41:36). Abgerufen am 6. März 2025, 11:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Schlüssel_für_krautige,_blühende_Pflanzen_im_Großraum_Nürnberg_-_Artenschlüssel