Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Rissa (Deutschland) + (Dreizehenmöwe)
- Valeriana (Deutschland) + (Kleiner Baldrian)
- Aegilops (Schweiz) + (Dreizölliger Walch)
- Drosseln - Turdidae (Deutschland) + (Drosseln)
- Chenopodiaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland wachsenden Gänsefußgewächse (Rolf Wißkirchen) + (Queller)
- Die Gattung Dysphania (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Mexikanischer Drüsengänsefuß)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Drüsige Kugeldistel)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland) + (Drüsige Wegwarte)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Lysimachia – Gilbweiderich (Deutschland und Österreich) + (Strauß-Gilbweiderich)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Erodium (Deutschland) + (Großer Reiherschnabel)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Cerastium (Mitteleuropa) + (Klebriges Hornkraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Schlüssel zu Impatiens – Springkraut in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Drüsiges Springkraut (Indisches Springkraut))
- Impatiens – Springkraut (Deutschland und Österreich) + (Drüsiges Springkraut (Indisches Springkraut))
- Epilobium (Deutschland) + (Schmalblättriges Weidenröschen)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Duft-Labkraut''')
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Duft-Labkraut''')
- Erysimum (Deutschland) + (Stachelspitziger Schöterich)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann) + (Fläming-Nachtkerze)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen) + (Ungarischer Vogelknöterich)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Rauhes Hornblatt)
- Lentibulariaceae in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Andreas Fleischmann) + (Fettkraut)
- Epilobium (Deutschland) + (Schmalblättriges Weidenröschen)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Dunkle Erdhummel – Bombus terrestris (Linnaeus 1758) + (Dunkle Erdhummel)
- Schlüssel zur Bestimmung von Hummeln + (Baumhummel)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Sturmtaucher - Puffinus (Deutschland) + (Dunkler Sturmtaucher)
- Schlüssel zu den Cistaceae – Zistrosengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Nadelröschen)