Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Die Gattung Ornithogalum in Deutschland (Gregor Stolley) + (Kochs Dolden-Milchstern im weiteren Sinne)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Xeranthemum – Spreublume (Deutschland) + (Schmalköpfige Spreublume)
- Dryopteris (Deutschland) + (Kammfarn)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Cardamine (Deutschland) + (Spring-Schaumkraut)
- Euphorbia (Deutschland) + (Spring-Wolfsmilch)
- Benutzer:Daniel Römer/Test + (Spring-Wolfsmilch)
- Froschlurche – Anura + (Laubfrosch)
- Springfrosch – Rana dalmatina (Andreas Plank) + (Springfrosch)
- Schlüssel zu Impatiens – Springkraut in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Drüsiges Springkraut (Indisches Springkraut))
- Impatiens – Springkraut (Deutschland und Österreich) + (Drüsiges Springkraut (Indisches Springkraut))
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich) + (Spritzgurke)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Lycopodium (Deutschland) + (Keulen-Bärlapp)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Jovibarba (Mitteleuropa) + (Seealpen-Donarsbart)
- Petrorhagia (Deutschland) + (Sprossendes Nelkenköpfchen)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Luscinia (Deutschland) + (♂ Weißsterniges Blaukehlchen)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa) + (Spurre)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Spurre)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Telephie)
- Spergularia (Mitteleuropa) + (Saat-Schuppenmiere)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Schwebfliegen, Syrphidae (Diptera) - Tabelle A + (Wiesen-Wespenfliege)
- Spergula (Mitteleuropa) + (Acker-Spark)
- Spötter - Iduna (Deutschland) + (Blaßspötter)
- Spötter - Hippolais (Deutschland) + (Gelbspötter)
- Solanum (Deutschland) + (Stachel-Nachtschatten)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Ribes (KeyToNature) + (Stachelbeere)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich) + (Spritzgurke)
- Stellaria (Mitteleuropa) + (Wasserdarm)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Erysimum (Deutschland) + (Stachelspitziger Schöterich)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)