Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Sumpfhühner - Porzana (Deutschland) + (Tüpfelsumpfhuhn)
- Turteltauben - Streptopelia (Deutschland) + (Türkentaube)
- Blauer Wasser-Ehrenpreis – Veronica anagallis-aquatica L. + (Blauer Wasser-Ehrenpreis)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Equisetiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Teich-Schachtelhalm)
- Equisetum (Deutschland) + (Riesen-Schachtelhalm)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Xanthium – Spitzklette (Deutschland) + (Dornige Spitzklette)
- Lycopus (Deutschland) + (Hoher Wolfstrapp)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Vereinfachter Bestimmungsschlüssel für die Tribus und Gattungen der Laufkäfer Deutschlands (C. Brüggemann) + (Sandlaufkäfer)
- Uferschwalbe – Riparia (Deutschland) + (Uferschwalbe)
- Uhus - Bubo (Deutschland) + (Uhu)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten der Weißfische (Karpfenfische) Baden-Württembergs nach äußeren Merkmalen (Sven Gemballa) + (Barbe)
- Urtica (Deutschland) + (Große Brennnessel)
- Acer (KeyToNature) + (Eschen-Ahorn)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Kleinblütiger Trompetenbaum)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Ulmus (Österreich) + (Ulme)
- Ulmus (Deutschland) + (Flatterulme)
- Ulmaceae (Deutschland) + (Ulmen)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ungarische Platterbse)
- Sisymbrium (Deutschland) + (Niedrige Rauke)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Marrubium (Deutschland) + (Gewöhnlicher Andorn)
- Cornus (Deutschland und Österreich) + (Schwedischer Hartriegel)
- Syringa (Deutschland und Österreich) + (Baumflieder)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Salvia (Deutschland) + (Klebriger Salbei)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen) + (Ungarischer Vogelknöterich)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Soldanella – Alpenglöckchen (Deutschland und Österreich) + (Gemeines Alpenglöckchen (Alpen-Troddelblume))
- Die Gattung Galium (Rolf Wißkirchen) + (Labkraut)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Anacyclus – Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen (Deutschland) + (Ungleicher Valentinischer Bertram)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Apium – Sellerie (Deutschland) + (Sellerie)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Narcissus (Deutschland und Österreich) + (Zweiblütige Narzisse)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Cicerbita – Milchlattich (Deutschland) + (Französischer Milchlattich)
- Strix (Deutschland) + (Waldkauz)
- Micropterix + (Dotterblumenschabe)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Crassula (Mitteleuropa) + (Moos-Dickblatt)