Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Arabis (Deutschland) + (Blaue Gänsekresse)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Holunder)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Sparganium – Igelkolben (Deutschland und Österreich) + (Ästiger Igelkolben)
- Rhamnus (Deutschland) + (Echter Kreuzdorn)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Schlüssel zu Papaver und Corydalis in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Alpen-Mohn)
- Corydalis – Lerchensporn (Deutschland und Österreich) + (Weißer Lerchensporn)
- Androsace – Mannsschild (Deutschland und Österreich) + (Goldprimel (Schlüsselspeik))
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Sorbus (Deutschland) + (Speierling)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Minuartia (Mitteleuropa) + (Büschel-Miere)
- Ligusticum – Mutterwurz (Deutschland) + (Alpen-Mutterwurz)
- Schlüssel zu den Primulaceae – Schlüsselblumengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wasserfeder)
- Primula – Schlüsselblume (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Heilglöckchen)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Typha – Rohrkolben (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Rohrkolben)
- Tagetes – Studentenblume (Deutschland) + (Zwerg-Samtblume)
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley) + (Weiß-Schneeglanz)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Pillenfarn)
- Zostera (Deutschland) + (Gewöhnliches Seegras)
- Nymphaeaceae (Kai Uwe Nierbauer) + (Teichrose)
- Nymphaea – Seerose (Deutschland) + (Mexikanische Seerose)
- Hornungia (Deutschland) + (Alpen-Gämskresse)
- Geranium (Deutschland) + (Purpur-Storchschnabel)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Nuphar – Teichrose (Deutschland) + (Große Teichrose)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Juniperus (Mitteleuropa) + (Gemeiner Wacholder)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer) + (Buchweizen)
- Habichtsadler - Hieraaetus (Deutschland) + (Zwergadler)
- Ericaceae (Deutschland) + (Heidelbeere)
- Ammern - Emberiza (Deutschland) + (♂ Kappenammer)
- Echte Gänse - Anser (Deutschland) + (Zwergschneegans)
- Deutzia (Deutschland und Österreich) + (Raublättrige Deutzie)
- Chamaecytisus (Deutschland) + (Roter Geißklee)
- Holzige Fabaceae (Deutschland) + (Flügelginster)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal) + (Pfeifengras)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)