Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Polypodium (Deutschland) + (Mantons Tüpfelfarn)
- Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland + (Reis- oder Maiskäfer)
- Hartplastik von 50 cm - 1 m (Beachexplorer) + (@de:Plastikteil groß @en:Plastic pieces > 50 cm @nl:Stukken plastic > 50 cm @dk:Plaststykker større > 50 cm)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Die Gattung Cruciata (Rolf Wißkirchen) + (Kreuzlabkraut)
- Sonchus – Gänsedistel (Deutschland) + (Zarte Gänsedistel)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Stinkende Hundskamille)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Aquilegia (Deutschland) + (Artengruppe Gewöhnliche Akelei)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Berberis (Deutschland) + (Darwins Berberitze)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Sand-Radmelde)
- Die Gattung Bassia (Rolf Wißkirchen) + (Gewöhnliche Besen-Radmelde)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Physalis (Deutschland) + (Gewöhnliche Blasenkirsche)
- Nasturtium (Deutschland) + (Gewöhnliche Brunnenkresse)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Drüsige Kugeldistel)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Fraxinus (Deutschland und Österreich) + (Manna-Esche)
- Onopordum – Eselsdistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Eselsdistel)
- Amelanchier (Deutschland) + (Echte Felsenbirne)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Anthemis – Hundskamille (Deutschland) + (Stinkende Hundskamille)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Dornschrecken)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Kohl-Kratzdistel)
- Echinops – Kugeldistel (Deutschland) +
- Aquatische Junciden (Binsen) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Stumpfblütige Binse)
- Lamium (Deutschland) + (Weiße Taubnessel)
- Testschlüssel + (Weiße Taubnessel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland) + (Chinesischer Blauregen)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich) + (Dreispitzige Jungfernrebe)
- Nepeta (Deutschland) + (Gewöhnliche Katzenminze)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)