Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Helichrysum – Strohblume (Deutschland) + (Indische Strohblume)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Achillea millefolium – Gewöhnliche Schafgarbe (JKI-Pflanzenportraits) + (Gewöhnliche Schafgarbe)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Die Gattung Gladiolus in Deutschland (Gregor Stolley) + (Gewöhnliche Siegwurz)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Scolymus – Goldwurzel (Deutschland) + (Gewöhnliche Spanische Goldwurzel)
- Solidago – Goldrute (Deutschland) + (Grasblättrige Goldrute)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sempervivum (Mitteleuropa) + (Großblütige Hauswurz)
- Xanthium – Spitzklette (Deutschland) + (Dornige Spitzklette)
- Alcea (Deutschland) + (Gewöhnliche Stockrose)
- Matricaria – Kamille (Deutschland) + (Echte Kamille)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Alpenmaßliebchen)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Cirsium – Kratzdistel (Deutschland) + (Gewöhnliche Stängellose Kratzdistel)
- Carlina – Eberwurz (Deutschland) + (Große Eberwurz)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Rorippa (Deutschland) + (Gewöhnliche Sumpfkresse)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Schlüssel zu den Juncaceae und Typhaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Binse)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Hopfen)
- Carduus – Distel (Deutschland) + (Knäuelköpfige Distel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Cichorium – Wegwarte (Deutschland) + (Drüsige Wegwarte)
- Xanthium – Spitzklette (Deutschland) + (Dornige Spitzklette)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Centaurea – Flockenblume (Deutschland) + (Echtes Benediktenkraut)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Leucanthemum – Margerite (Deutschland) + (Hallers Margerite)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)