Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Lapsana – Rainkohl (Deutschland) + (Gestielter Rainkohl)
- Leontodon – Löwenzahn (Deutschland) + (Gewöhnlicher Nickender Löwenzahn)
- Erodium (Deutschland) + (Großer Reiherschnabel)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Erodium cicutarium – Gewöhnlicher Reiherschnabel (JKI-Pflanzenportraits) + (Gewöhnlicher Reiherschnabel)
- Lactuca – Lattich (Deutschland) + (Blauer Lattich)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserhahnenfuß)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Grüne Haarnixe)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Estragon)
- Crupina – Schlüpfsame (Deutschland) + (Schlüpfsame)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Kleinblütiger Trompetenbaum)
- Daphne (Deutschland und Österreich) + (Alpen-Seidelbast)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Rudbeckia – Rudbeckie (Deutschland) + (Schlitzblättrige Rudbeckie)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Gewöhnlicher Stadt-Gänsefuß)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Acinos (Deutschland) + (Gewöhnlicher Steinquendel)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Anacyclus – Bertram, Schneckenblume, Ringkörbchen (Deutschland) + (Ungleicher Valentinischer Bertram)
- Artemisia – Beifuß (Deutschland) + (Gewöhnlicher Strand-Beifuß)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Kriech-Quecke)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Stechapfelblättriger Gänsefuß)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Gemeiner Bocksdorn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Polypodium (Deutschland) + (Mantons Tüpfelfarn)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen) + (Ungarischer Vogelknöterich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten + (Pyrenäen-Hahnenfuß)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Rauhes Hornblatt)
- Crepis – Pippau (Deutschland) + (Gewöhnlicher Alpen-Pippau)
- Inula – Alant (Deutschland) + (Meerfenchel-Alant)
- Die Gattung Chenopodium (Rolf Wißkirchen und Johannes Walter) + (Gewöhnlicher Weißer Gänsefuß)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Anthyllis (Deutschland) + (Berg-Wundklee)
- Dryopteris (Deutschland) + (Kammfarn)
- Orobanchaceae in Deutschland (Andreas Fleischmann) + (Schuppenwurz)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Pulicaria – Flohkraut (Deutschland) + (Gewöhnliches Großes Flohkraut)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)