Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ribes (KeyToNature) + (Stachelbeere)
- Zwerg- oder Halbsträucher unter 50 cm Höhe (Deutschland) + (Besenheide)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Morus (Deutschland und Österreich) + (Schwarze Maulbeere)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Helleborus (Deutschland) + (Christrose)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Phyteuma (Mitteleuropa) + (Scheuchzer-Teufelskralle)
- Parnassius + (Schwarzer Apollo)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Strahlen-Ginster)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Holunder)
- Solanum (Deutschland) + (Stachel-Nachtschatten)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Solanum nigrum – Schwarzer Nachtschatten (JKI-Pflanzenportraits) + (Schwarzer Nachtschatten)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Brassicaceae (Deutschland) + (Meerrettich)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) + (Acker-Schachtelhalm)
- Brassica (Deutschland) + (Langtraubiger Kohl)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Brassica nigra – Schwarzer Senf (JKI-Pflanzenportraits) + (Schwarzer Senf)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Blutroter Hexen-Röhrling)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Pflanzen der Äcker und ihrer Randlagen (schutzaecker.de) - Teil 2 + (Dornige Spitzklette)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Schwarzfleckiger Grashüpfer)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Schwarzschneidiger Dachpilz)
- Glareola (Deutschland) + (Rotflügel-Brachschwalbe)
- Bryonia (Deutschland und Österreich) + (Schwarzfrüchtige Zaunrübe)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (Weidenblättrige Zwergmispel)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Bidens – Zweizahn (Deutschland) + (Nickender Zweizahn)
- Taucher - Podiceps (Deutschland) + (Haubentaucher)
- Echte Drosseln - Turdus (Deutschland) + (♂ Amsel)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Fischmöwen - Ichthyaetus (Deutschland) + (Fischmöwe)
- Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse (Deutschland) + (Akelei)
- Nigella (Deutschland) + (Jungfer im Grünen)
- Iris (Deutschland) + (Sibirische Schwertlilie)
- Milane - Milvus (Deutschland) + (Rotmilan)
- Lamiaceae – Lippenblütler (Deutschland) + (Wolfstrapp)
- Ballota (Deutschland) + (Schwarznessel)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Achillea – Schafgarbe (Deutschland) + (Niederliegende Schafgarbe)
- Coccyzus (Deutschland) + (Schwarzschnabelkuckuck)
- Schwäne - Cygnus (Deutschland) + (Trauerschwan)
- Dryocopus (Deutschland) + (Schwarzspecht)
- Echte Würger – Lanius (Deutschland) + (Schwarzstirnwürger)