Search by property
This page provides a simple browsing interface for finding entities described by a property and a named value. Other available search interfaces include the page property search, and the ask query builder.
List of results
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Rauhes Hornblatt)
- Arenaria (Mitteleuropa) + (Gotisches Sandkraut)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Agrostis (Schweiz) + (Zartes Straussgras)
- Über 50 cm hohe Holzpflanzen denen zur Blütezeit gut entwickelte Blätter fehlen (Deutschland) + (Stechginster)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland) + (Kanarischer Drachenbaum)
- Hamamelis (Deutschland) + (Virginische Zaubernuss)
- Metall (Beachexplorer) + (@de:Draht)
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (Einjähriges Silberblatt)
- Grasmücken - Sylvia (Deutschland) + (♂ Mönchsgrasmücke)
- Zaunkönige - Troglodytes (Deutschland) + (Zaunkönig)
- Zaunkönige - Troglodytidae (Deutschland) + (Zaunkönige)
- Vitaceae (Deutschland und Österreich) + (Weinrebe)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich) + (Dreispitzige Jungfernrebe)
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich) + (Spritzgurke)
- Bryonia (Deutschland und Österreich) + (Schwarzfrüchtige Zaunrübe)
- Schlüssel zu den Convolvulaceae – Windengewächsen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Seide)
- Convolvulaceae – Windengewächse (Deutschland und Österreich) + (Seide)
- Calystegia – Zaunwinde, Strandwinde (Deutschland und Österreich) + (Strandwinde)
- Calystegia sepium - Zaunwinde (JKI-Pflanzenportraits) + (Zaunwinde)
- Cedrus (KeyToNature) + (Himalaya-Zeder)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland) + (Heide)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland) + (Kleeulme)
- Helianthus – Sonnenblume (Deutschland) + (Weidenblättrige Sonnenblume)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Diphasiastrum (Deutschland) + (Zeillers Flachbärlapp)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Zeillers Flachbärlapp)
- Colchicum (Deutschland und Österreich) + (Zeitlose)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Wald-Gelbstern)
- Ulmaceae (Deutschland) + (Ulmen)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Nackte Armleuchteralge)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (Dotter-Trauer-Weide)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn) + (Schwimmfarn)
- Cystopteris (Deutschland) + (Berg-Blasenfarn)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Steineiche)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland) + (Stachelbeere)
- Asplenium (Deutschland) + (Schuppenfarn)
- Prunus (Deutschland) + (Kirschlorbeer)
- Schlagintweitia – Habichtskraut (Deutschland) + (Zichorien-Habichtskraut)
- Trifolium (Deutschland) + (Braun-Klee)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich) + (Ranken-Platterbse)
- Ziegenmelker - Caprimulgus (Deutschland) + (Ziegenmelker)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Pfeilkraut)
- Lemna – Wasserlinse (Deutschland und Österreich) + (Dreifurchige Wasserlinse (Untergetauchte Wasserlinse))
- Vicia (Deutschland) + (Linsen-Wicke)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Kurzähren-Queller)
- Die Gattung Salicornia (Rolf Wißkirchen) + (Zierlicher Kurzähren-Queller)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Venusnabel)
- Sedum (Mitteleuropa) + (Quirl-Mauerpfeffer)