Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Vorratsschädliche Gliedertiere (JKI)/MobileKey + (M. Schöller)
- Vorratsschädliche Gliedertiere (JKI) + (M. Schöller)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)/MobileKey + (Klaus van de Weyer)
- Laubmoose und beblätterte Lebermoose in oder an kalkarmen Fließgewässern (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Aquatische thallose Lebermoose in Deutschland (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Riccielliden in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Klaus van de Weyer)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt) + (Klaus van de Weyer)
- Laubmoose und beblätterte Lebermoose in oder an kalkreichen Fließgewässsern (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Aquatische Bryiden (Moose) in Deutschland (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Moose in Stillgewässern und Quellfluren im Offenland (Carsten Schmidt) + (Carsten Schmidt)
- Schlüssel für häufig an Nisthilfen vorkommende Bienenarten (Claudia Garrido) + (Claudia Garrido)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Salix in Niedersachsen + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (David Janßen)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach) + (Dirk Albach)
- Cryptocephalus Untergattung Burlinius Lopatin, 1965 + (Dr. M. Schöller)
- Cryptocephalini Fallkäfer + (Dr. M. Schöller)
- Cryptocephalus Untergattung Protophysus Chevrolat, 1936 + (Dr. M. Schöller)
- Lilioceris + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Crioceris + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Criocerinae Zirpkäfer + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Oulema + (Dr. Theo Michael Schmitt (Greifswald))
- Die Carex muricata-Gruppe (Ekkehard Foerster 1970) + (E. Foerster)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe)/MobileKey + (E.-W. Raabe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975)/MobileKey + (E.-W. Raabe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (E.-W. Raabe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (E.-W. Raabe)
- Binsenartige Pflanzen mit Blättern (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Binsenartige Pflanzen ohne Blätter (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Hainsimsen und andere Rosettenpflanzen mit grasähnlichen Blättern (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Scheingräser mit borstlichen Blättern (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Schlüssel zum Bestimmen von dreizeilig beblätterten Riedgräsern des nordwestdeutschen Flachlandes nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Ekkehard Foerster 1982) + (Ekkehard Foerster)
- Seggen und seggenartige Pflanzen (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster)/MobileKey + (Ekkehard Foerster)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Zur Unterscheidung des Leontodon saxatilis von ähnlichen Arten (Ekkehard Foerster 1970) + (Ekkehard Foerster)
- Zweizeilig beblätterte Scheingräser (Ekkehard Foerster) + (Ekkehard Foerster)
- Schlüssel zu annuellen Buglossoides- und Lithospermum-Arten in Deutschland und Österreich (Elke Zippel) + (Elke Zippel)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen) + (Erik Christensen)
- Schlüssel der Unterarten von Crataegus monogyna (F. Mang) + (F. Mang)
- Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (F. Mang) + (Friedrich Mang)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler)/MobileKey + (Georg Müller)
- Boletus L. sensu stricto – Dickröhrlinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Georg Müller)
- Amanita Pers. – Wulstlinge, Streiflinge (Georg Müller & Markus Scholler) + (Georg Müller)
- Pluteus Fr. – Dachpilze (Georg Müller & Markus Scholler) + (Georg Müller)
- Amphibien und Reptilien + (Paul Bachhausen)
- Portal:Fauna + (Paul Bachhausen)
- Hauptschlüssel für Amphibien und Reptilien + (Paul Bachhausen)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)/MobileKey + (Pier Luigi Nimis)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern)/MobileKey + (Gerd Schmidt)
- Amphibien und Reptilien/MobileKey + (Paul Bachhausen)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature) + (Pier Luigi Nimis)
- Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern) + (Gerd Schmidt)
- Schwanzlurche – Caudata + (Gerd Schmidt)
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland) + (Pier Luigi Nimis)
- Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas (Gerhard Ludwig) + (Gerhard Ludwig)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa) + (W. Bernhard Dickoré)