Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Pulsatilla (Deutschland) + (Artengruppe Alpen-Kuhschelle)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer) + (Artengruppe Bastard-Ebereschen)
- Luzula – Hainsimse (Deutschland und Österreich) + (Bewimperte Hainsimse (Frühlings-Hainsimse))
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter + (Gewöhnlicher Froschlöffel)
- Ononis (Deutschland) + (Gelbe Hauhechel)
- Aquilegia (Deutschland) + (Artengruppe Gewöhnliche Akelei)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten + (Scharbockskraut)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich) + (Ausdauernder Knäuel)
- Sorbus (Deutschland) + (Speierling)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer) + (Berg-Ehrenpreis)
- Juncus – Binse (Deutschland und Österreich) + (Schwertblatt-Binse)
- Rubus (Deutschland) + (Steinbeere)
- Apiaceae (Mitteleuropa) + (Mannstreu)
- Angelica – Engelwurz (Deutschland) + (Sumpf-Engelwurz)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich) + (Dänisches Löffelkraut)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer) + (Trauer-Weide)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature) + (Rostrote Weide)
- Tanacetum – Wucherblume (Deutschland) + (Balsamkraut)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Huflattich)
- Körbchenblütler nur mit Röhrenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 1) + (Mexikanisches Eichenblatt)
- Tephroseris – Aschenkraut (Deutschland) + (Moor-Aschenkraut)
- Stelzen - Motacilla (Deutschland) + (Bachstelze)
- Große Braunalgen (Beachexplorer) + (@de:Zuckertang @en:Sugar kelp @nl:Suikerwier @dk:Sukkertang)
- Cornus (Deutschland und Österreich) + (Schwedischer Hartriegel)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg) + (Silber-Pappel)
- Populus (Deutschland) + (Espe)
- Aster – Aster (Deutschland) + (Aster)
- Eurybia – Aster (Deutschland) + (Aster)
- Körbchenblütler mit Röhren- und Zungenblüten (Asteraceae Teilschlüssel 3) + (Aster)
- Sturmtaucher - Puffinus (Deutschland) + (Dunkler Sturmtaucher)
- Melanitta (Deutschland) + (♂ Samtente)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis) + (Abessinischer Kohl)
- Die Gattung Hyacinthoides in Deutschland (Gregor Stolley) + (Italienisches Hasenglöckchen)
- Cedrus (KeyToNature) + (Himalaya-Zeder)
- Schlüssel zu den Adoxaceae (s.l.), Linnaeaceae und Caprifoliaceae in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + (Moschuskraut)
- Sambucus – Holunder (Deutschland und Österreich) + (Zwerg-Holunder)
- Erigeron – Berufkraut (Deutschland) + (Kanadischer Katzenschweif)
- Elektrogerät (Beachexplorer) + (@de:Kühlgerät @en:Fridge)
- Campanula (Mitteleuropa) + (Ähren-Glockenblume)
- Häufige einheimische Schnecken und Muscheln + (Rötliche Daudebarie)
- Aegilops (Schweiz) + (Dreizölliger Walch)
- Pinus (KeyToNature) + (Chinesische Tempelkiefer)
- Tagetes – Studentenblume (Deutschland) + (Zwerg-Samtblume)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn) + (Wehrlose Trespe)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975) + (Wiesenhafer)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet) + (Wiesenhafer)
- Clematis (Deutschland) + (Aufrechte Waldrebe)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré) + (Knäuel)
- Moenchia (Mitteleuropa) + (Aufrechte Weißmiere)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Indischer Wasserfreund)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer) + (Wasserschraube)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb) + (Echtes Labkraut)
- Stachys (Deutschland) + (Heil-Ziest)